Lab Medien und Bildung
Das Lab „Medien und Bildung“ erforscht Bildungsprozesse sowie Bildungstechnologien (Educational Technology) in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft.
Forschungsschwerpunkte sind
(a) akteurszentrierte Analyse audiovisueller Bildungsräume wie YouTube und TikTok,
(b) die didaktische und filmische Analyse von Erklärvideos und Tutorials,
(c) die Rekonstruktion kommunikativer Figurationen des informellen Lernens insbesondere im Kontext von Digital Gaming,
(d) erziehungs- und bildungswissenschaftliche Analysen von Gamevironments,
(e) die didaktische Gestaltung digitaler Lern-Lehr-Umgebungen unter besonderer Berücksichtigung von Active Learning,
(f) eine nachhaltige Entwicklung von Open-Source Software für Lehr-Lern-Prozesse,
(g) Verbesserung der Learning und Teaching Experience von Lehr-Lern-Software,
(h) KI-basierte hochinformative Feedbackerstellung,
(i) kritische Educational Software und Code Studies,
(j) sowie digitale Förderdiagnostik.
.

ZeMKI-Mitglieder als Vortragende auf dem ECREA Digital Games Research Section Symposium
23. September 2025

Das OpenQDA Team stellt die neue Version 1.0.3 vor
23. September 2025

Imke A.M. Meyer und Karsten D. Wolf präsentierten Forschungsergebnisse zu UI-Research für Diagnostik-Dashboards und multimodalem KI-Feedback in Zurich
5. September 2025

Forschende des ZeMKI im RiffReporter zum Einfluss von Videospielen auf die Gesellschaft
1. September 2025

Karsten Wolf zu Games und Bildung
19. August 2025

ZeMKI-Sommerfest 2025
- Datum: 2. July 2025
- Ort: Bremen
3. Juli 2025

Joyojeet Pal als ZeMKI-Fellow in Bremen
2. Juli 2025

University:Future Festival 2025 – Vortrag zu Rubrik-basiertem Feedback
Lisanne Heilmann und Karsten D. Wolf vom Lab „Media & Education“ haben auf dem diesjährigen University:Future Festival 2025 einen Vortrag zu „Rubric-Based Explainable Feedback with AI-Assistance“ auf der AI-Stage in Graz, Österreich gehalten. In dem Vortrag stellen sie einen Workflow-basierten Ansatz zur Nutzung von verschiedenen KI- und ML-Modellen zur Analyse multimodaler Einreichungen durch Studierende vor. (…)
18. Juni 2025