Zum Inhalt springen
IMG_3607

9. ZeMKI-Forschungstag

Am 24. Januar 2025 findet der ZeMKI-Forschungstag statt. Bei der internen Veranstaltungen werden aktuell bearbeitete Projekte vorgestellt und diskutiert, an Thementischen übergreifende Forschungsperspektiven entwickelt und aktuelle Fragen aus dem ZeMKI-Promotionsprogramm und aus der Gruppe der Postdocs besprochen.

ZeMKI Fellowship 2025_banner

Bewerbungsverfahren für ZeMKI Visiting Research Fellowship 2025

Unser Fellowship-Programm lädt internationale Forscher:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI nutzen wollen, um ihre Forschung voranzutreiben

openqda_screenshot

Forschungssoftware aus dem ZeMKI im Blickpunkt

Im Dezember 2024 wurde die jüngste Version von OpenQDA, einer Open-Source-Forschungsinfrastruktur für qualitative Datenanalyse im Rahmen eines Workshops am Berliner Weizenbaum-Institut vorgestellt. Hierüber ist nun ein Bericht erschienen von Roland Toth.

zemki-forschungsbericht_2023-24_banner

ZeMKI-Forschungsbericht 2023/2024 erschienen

Der Forschungsbericht präsentiert auf 164 Seiten die vielgestaltigen Forschungsaktivitäten am ZeMKI in 2023 und 2024. Erstmals liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Fokusthema – in diesem Jahr kommunikative Künstliche Intelligenz – das auf insgesamt 24 Seiten vorgestellt wird.

Handy in Hand. Cover von Journal.

Artikelveröffentlichung in Media and Communication

Die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Dr. Erik Koenen, Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Prof. Dr. Karsten D. Wolf haben gemeinsam den Artikel „Beyond Play: Researching the Transformative Power of Digital Gaming in Deeply Mediatized Societies“ im Journal  Media and Communication veröffentlicht.

zemki_lenkungskreis_klausur_2024_

ZeMKI-Lenkungskreis trifft sich zur Jahresklausur

Zwei Tage lang steht das Gut Bredbeck im Landkreis Osterholz im Zeichen der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Insgesamt 14 Mitglieder des ZeMKI-Lenkungskreises berieten am 3. und 4. September 2024 über mittelfristige Ziele und die nächsten Schritte bei der lab-übergreifenden interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Dem (…)

Beitrag zemki edtech forum essen.001

Vortrag zu Teaching Experience Design Research auf dem 5. EdTech Research Forum

Im Vortrag Teaching Experience Design (TXD) Research: a case-study of the development of a classroom interaction environment in nursing education von Imke A.M. Meyer und Prof. Dr. Karsten D. Wolf aus dem Lab Medien & Bildung wurde mit dem Konzept des Teaching Experience Designs ein neuer Fokus in der User Experience Forschung am Beispiel der (…)

blog-entries-zemki.001

Neuer Beitrag: Multimodaler KI-Framework für formatives Assessment in ePortfolios

Im gerade erschienenen Sammelband „Assessment Analytics in Education“ (Springer Link) haben Fatima Maya und Karsten D. Wolf im IMPACT-Projekt einen Artikel „An Architecture for Formative Assessment Analytics of Multimodal Artefacts in ePortfolios Supported by Artificial Intelligence“ veröffentlicht: Aus dem Abstract: „A key objective of higher education is to promote deeper learning strategies. Complex process-oriented teaching-learning (…)

D85_8351

Neues ZeMKI-Mitglied im Lab Medien und Bildung: Herzlich willkommen Hang Dao!

Hang Dao ist seit April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Arbeitsbereich „Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen“ (Prof. Dr. Karsten D. Wolf) an der Universität Bremen und im Lab „Medien und Bildung“ am ZeMKI tätig. Sie absolvierte ihren Zwei-Fächer-Bachelor in Physik und Anglistik und machte im Anschluss den Master of Education (Gymnasium) mit den Fächer Physik (…)

Ein Roboter erklärt einen Gantt-Chart vor einer Schulklasse

Projektbasiertes Lernen und künstliche Intelligenz

ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Karsten D. Wolf eröffnete am 12. April 2024 die Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel“ mit einer Keynote „Projektbasiertes Lernen und Künstliche Intelligenz
 – Lernwirksame Assistenz oder Verflachung der Lernstrategien?“ Wie können KI-Werkzeuge, insbesondere multimodale Large-Language-Modelle, projektbasiertes Lernen unterstützen? Ausgehend von einem Überblick über den Stand der Forschung zur Wirksamkeit projektbasierten (…)

ZeMKI Fellows 2024

ZeMKI Visiting Research Fellows 2024 stehen fest

Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt vier Visiting Research Fellows. Aus über 85 Bewerbungen wählte der Lenkungskreis des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die bis Ende 2024 für jeweils vier Wochen gemeinsam mit jeweils zwei ZeMKI-Labs in der interdisziplinären Forschung zusammenarbeiten. (…)

ExplainerYouTubers

Neuer Artikel "Diversität in Erklärvideos auf YouTube"

Verena Honkomp-Wilkens und Prof. Dr. Karsten D. Wolf vom ZeMKI-Lab „Medien & Bildung“ haben in der Zeitschrift MedienPädagogik einen neuen Open-Access-Artikel zu „Diversität in Erklärvideos auf YouTube: Dekonstruktion oder Fortführung einer genderspezifischen Ordnung in informellen audio-visuellen Bildungsräumen?“ veröffentlicht (DOWNLOAD). YouTube ist ein zentrales Social Video Network für Jugendliche und junge Erwachsene. Bisherige Untersuchungen zur genderspezifischen (…)

AI-GEN-IMAGE-YOUTUBE-EXPERIMENT

Learning Together with YouTube? Neuer Artikel in der Zeitschrift "Computers in the School".

Das Lab Medien und Bildung hat zusammen mit Christian Pentzold (Uni Leipzig) sowie Nina Altmaier (Uni Tübingen) einen neuen Artikel zu kollektiven Lernpraktiken von Heranwachsenden auf YouTube in der Zeitschrift „Computers in the School“ veröffentlicht: Obwohl YouTube-Erklärvideos ein erfolgreiches Genre sind, wurde bisher nur wenig darüber geforscht, wie sie Teil der kollektiven Lernpraktiken von Heranwachsenden (…)

Das-ZeMKI

Offener Call für ZeMKI Visiting Research Fellowships, 2024

Arbeiten Sie mit uns! Unser Fellowship-Programm lädt internationale Wissenschaftler:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI genießen wollen.

platzhalter3

ZeMKI-Workshop "Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning"

Das ZeMKI-Lab „Media & Education“ führt kommenden Freitag den Workshop „Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning“ durch, als Teil des Forschungsschwerpunktes „Audiovisuelle Kulturen“. Wann: 08.12.2023   –   9:00 bis ca. 15:00 Uhr Wo: ZeMKI Besprechungsraum, Linzerstraße 4.   Alle sind eingeladen! Gerne auch – wenn die Zeit oder das Interesse es nicht erlaubt – (…)

20231113_TeamIMPACT_gewinnt Hackaton

ZeMKI-Labs gewinnen den Hackathon "AI in Education"

Das ZeMKI-Lab „Sozialtechnische Systeme und kritische Datenstudien“ von Prof. Dr. Andreas Breitner hat gemeinsam mit dem ZeMKI-Lab „Medien und Bildung“ von Prof. Dr. Karsten D. Wolf sowie Kolleg:innen von der Universität Twente (ELAN, Prof. Kim Schildkamp) den zweiten Hackathon zum Thema „AI in Education“ gewonnen. An zwei Tagen wurden in 12 Teams Konzepte entwickelt, erprobt (…)