Zum Inhalt springen
IMG_3607

9. ZeMKI-Forschungstag

Am 24. Januar 2025 findet der ZeMKI-Forschungstag statt. Bei der internen Veranstaltungen werden aktuell bearbeitete Projekte vorgestellt und diskutiert, an Thementischen übergreifende Forschungsperspektiven entwickelt und aktuelle Fragen aus dem ZeMKI-Promotionsprogramm und aus der Gruppe der Postdocs besprochen.

ZeMKI Fellowship 2025_banner

Bewerbungsverfahren für ZeMKI Visiting Research Fellowship 2025

Unser Fellowship-Programm lädt internationale Forscher:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI nutzen wollen, um ihre Forschung voranzutreiben

zemki-forschungsbericht_2023-24_banner

ZeMKI-Forschungsbericht 2023/2024 erschienen

Der Forschungsbericht präsentiert auf 164 Seiten die vielgestaltigen Forschungsaktivitäten am ZeMKI in 2023 und 2024. Erstmals liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Fokusthema – in diesem Jahr kommunikative Künstliche Intelligenz – das auf insgesamt 24 Seiten vorgestellt wird.

Handy in Hand. Cover von Journal.

Artikelveröffentlichung in Media and Communication

Die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Dr. Erik Koenen, Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Prof. Dr. Karsten D. Wolf haben gemeinsam den Artikel „Beyond Play: Researching the Transformative Power of Digital Gaming in Deeply Mediatized Societies“ im Journal  Media and Communication veröffentlicht.

ella-don-gete8iyzprm-unsplash

Vortrag von Kerstin Radde-Antweiler beim Workshop "Playing the Aggressor. Historical Conquest, Colonization, and Resistance in Video Games"

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler hält am 16.11.2014 einen Vortrag zum Thema „How to Deal with an Aggressor in Real Time? Digital Gaming as Part of Interpreting and Negotiating the Russian Invasion of 2022“ an der Universität Heidelberg. Der Workshop analysiert Videospiele, die historische Angreifer und Aggressionen rekonstruieren, modellieren oder sich von ihnen inspirieren lassen, (…)

Abbaye_Sainte-Trinite_S_adobe_stock

Bericht: Recov-19 Projekt "Zwischen Glaube und Pandemie"

Ein neuer Bericht des Recov-19 Projektes zum Thema „Zwischen Glaube und Pandemie – Wie Corona religiöse Gemeinschaften verändert hat“ wurde im Onlinemagazin „up2date“ veröffentlicht. Ostern 2020: Anstatt mit zehntausenden von Gläubigen feierte der Papst allein mit wenigen anderen Klerikern die Ostermesse. Woanders florierten digitale Angebote, etwa ein Ostergottesdienst der US-amerikanischen Lakewood Church, mit über 195.000 (…)

preview-640

Kathrin Trattner: Vortrag ‘Was Barbarossa not German?!’

Am 05.11.2024 hält ZeMKI Mitglied Dr. Kathrin Trattner an der Universität für Angewandte Kunst in Wien einen Gastvortrag zum Thema „‘Was Barbarossa not German?!’ Nation, History, and Identity in Gamer Discussions“. ‘What is the difference between a nation and a state?’ ‘Was Barbarossa German?’ ‘Are the Cree an actual nation?‘ – Aufbauend auf diesen Diskussionen (…)

Bildschirmfoto 2024-11-01 um 11.05.56

Hannah Grünenthal veröffentlicht Artikel in "Social Forms of Religion"

Das ZeMKI-Mitglied Dr. Hannah Grünenthal hat den Artikel „‘Catholic’ and ‘Charismatic’. Two Logics of Legitimization and the Negotiation of Belonging in the German Catholic Charismatic Renewal“ in“Social Forms of Religion European and American Christianity in Past and Present“ veröffentlicht. Der Artikel untersucht, wie die deutsche katholische Charismatische Erneuerung (GCCR) ihre Positionierung in den katholischen Kirchen (…)

IMG_8159

Research Fellow: Dr. Piotr Siuda

Im Zeitraum von September bis Oktober 2024 ist Dr. Piotr Siuda (Fakultät für Kulturwissenschaften, Kazimierz Wielki University in Bydgoszcz, Polen) als Research Fellow am ZeMKI. Sein Forschungsschwerpunkt ist Gaming. Mehr Informationen hier.

beyondplay24

Beyond Play: Start der Konferenz

Am 30.09.2024 startet um 11:00 Uhr die „Beyond Play The Transformative Power of Digital Gaming in a Deeply Mediatized Society“ Konferenz mit einem spannenden Programm in der Universität Bremen. Die Konferenz wird bis einschließlich 02.10.2024 veranstaltet.

zemki_lenkungskreis_klausur_2024_

ZeMKI-Lenkungskreis trifft sich zur Jahresklausur

Zwei Tage lang steht das Gut Bredbeck im Landkreis Osterholz im Zeichen der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Insgesamt 14 Mitglieder des ZeMKI-Lenkungskreises berieten am 3. und 4. September 2024 über mittelfristige Ziele und die nächsten Schritte bei der lab-übergreifenden interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Dem (…)