ZeMKI Lab Medien und Religion Das Lab „Medien und Religion“ befasst sich mit dem Zusammenhang von Medien und Religionen und deren Wandel. Der Blickwinkel ist dabei ein doppelter: Einerseits werden gegenwärtige sowie historische religiöse Diskurse und deren Autoritäten durch Medien geprägt. Andererseits sind religiöse Praktiken stets auch Medienpraktiken und religiöse Identitäten immer zugleich Medienidentitäten. So präsentieren, diskutieren und organisieren Akteurinnen und Akteure bzw. Gruppen ihre religiösen Vorstellungen mittels diverser Medien (Buch, Bilder, Video, virtuelle Welten usw.). In diesem Sinne ist auch Religion ein mediatisiertes Phänomen, das es entsprechend im Hinblick auf Fragen der Medienkommunikation zu analysieren gilt. zurück 1234 weiter News Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Projekts Recov19 bei der Evangelischen Akademie des Rheinlands Am 15.05.2024 findet online von 19-21 Uhr eine Vorstellung erster Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes „The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19“ statt. 4. Mai 2024 News Call for Paper für die 2. ZeMKI Jahrestagung "Beyond Play: The Transformative Power of Digital Gaming in a Deeply Mediatized Society" Der Call for Paper für die 2. ZeMKI- Jahrestagung vom 30.09.2024 bis 02.10.2024 2024 an der Universität Bremen ist jetzt veröffentlicht! Einsendeschluss ist der 15.06.2024. 4. Mai 2024 News Bodil Stelter: Vortrag (09.05.24) an der Ritsumeikan-Universität in Kyoto (Japan) über „Gender-related Valuations in The Last of Us franchise“ In June 2020, the highly anticipated sequel to “The Last of Us” game was released. Within hours of its release, the game’s Metascore dropped to 3.3, while previous reviews from journalistic media had accumulated to a score of 95. What had happened? – The common reading of this “review-bombing” event is that players, unhappy with (…) 3. Mai 2024 News Dr. Kathrin Trattner: Artikel "Die religionsgeschichtlichen Hintergründe von "Des Teufels Bad" Im Zuge der ‚Diagonale – Festival des Österreichischen Films‘ hat Dr. Kathrin Trattner einen Beitrag zum Horrorfilm ‚Des Teufels Bad‘ im Religionswissenschaftsblog von Der Standard veröffentlicht. Hier zum Beitrag. 3. Mai 2024 News Prof. Dr. Radde-Antweiler: Lecture “And also the ice age comes and goes” Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler was invited to give a lecture on “And also the ice age comes and goes” – The Discussion of Climate Change and Values in Gaming Discussion Forums on April 25th 12:30 – 1:30 pm at UNC Greensboro. She explores climate change in relation to video games and gaming practices, analyzing discussions (…) 18. April 2024 News ZeMKI Visiting Research Fellows 2024 stehen fest Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt vier Visiting Research Fellows. Aus über 85 Bewerbungen wählte der Lenkungskreis des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die bis Ende 2024 für jeweils vier Wochen gemeinsam mit jeweils zwei ZeMKI-Labs in der interdisziplinären Forschung zusammenarbeiten. (…) 12. April 2024 News Prof. Dr. Radde-Antweiler: Research Fellow an der UNC Greensboro ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist derzeit Research Fellow an der UNC Greensboro. Seit letztem Jahr hat die UNCG ein E-Sports Center (https://esports.uncg.edu/) gegründet, das Studienprogramme sowie Forschung zum Thema digitales Gaming anbietet. Während ihres dreimonatigen Aufenthalts wird sie mit dem Network for the Cultural Study of Videogaming (https://cas.uncg.edu/ncsv) zusammenarbeiten. Der Aufenthalt wird von Prof. (…) 9. April 2024 News Dr. Dom Ford: Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ Dom Ford wurde eingeladen, an der Universität Regensburg einen Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ beim Symposium „Videogames as Folkworlds: Nationalism – Democracy – Sustainability“ vom 11. bis 12. April zu halten. Mehr Informationen hier. 9. April 2024 News ZeMKI-Mitglied Bodil Stelter auf DAAD-gefördertem Fellow-Aufenthalt in Kyoto Die Promovierende des Labs Religion und Medien stellt am Center for Games Studies an der Ritsumeikan Universität Kyoto Ihr Dissertationsprojekt vor und freut sich auf neue Einblicke in die japanische Gamesforschung. Der Aufenthalt findet von Anfang April bis Ende Mai 2024 statt. 28. März 2024 News Call for Applications: IASGAR Research Day unter dem Thema „Digital Games and Values“ richtet IASGAR am 28.9.2024 den 3. Research Day aus. Die International Academy for the Study of Gaming and Religion (IASGAR) und das Lab Digital Gaming am ZeMKI – Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung richten den dritten IASGAR Research Day aus. Der Workshop richtet sich exklusiv an Nachwuchsforscher (…) 6. März 2024 News Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler auf Fachtagung zu Kirchengeschichte und Game Studies ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler nimmt an einer Podiumsdiskussion auf der hybriden Fachtagung „Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teil. Die Konferenz ist eine Kooperation der Professur für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, des Seminars für Historische Theologie und ihre Didaktik (…) 3. März 2024 News Recov-19 Projekt stellt sich auf GeNet-ISMRC Frühlingsmeeting vor Die Mitglieder des Labs Medien und Religion Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal haben das Project „Recov-19: The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19“ auf dem Frühlingstreffen des Netzwerks deutschsprachiger Religions- und Kulturforscher:innen in Zeiten der Tiefenmediatisierung (GeNet-ISMRC) vorgestellt. Zusammen mit dem Projekt „Covid-19 in der Gesellschaft“ des Schweizer Nationalforschungsprogramms (…) 17. Februar 2024 News Offener Call für ZeMKI Visiting Research Fellowships, 2024 Arbeiten Sie mit uns! Unser Fellowship-Programm lädt internationale Wissenschaftler:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI genießen wollen. 8. Februar 2024 News ZeMKI Forschungskolloquium mit Dr. Christoph Günther (University of Erfurt, Germany): "Of Snapwas and Tele-Dāʿīs: Audiovisualities of contemporary Muslim preaching" Wo: Raum 60.070, Linzer Str. 4 Wann: 20. Dezember 2023 – 16:15 bis 17:45 Uhr Abstract: Mein Beitrag untersucht die audiovisuelle Gestaltung von Videos zeitgenössischer muslimischer Prediger. Ich hoffe, eine breitere Perspektive auf dieses aufstrebende Feld zu bieten, die die Komplexität von audiovisuellem Material berücksichtigt. Ich schlage Audiovisualität als konzeptionelle Ergänzung zur bestehenden (…) 14. Dezember 2023 ForschungskolloquiumWiSe 23/24 Dr. Christoph Günther (Universität Erfurt, Deutschland): "Of Snapwas and Tele-Dāʿīs: Audiovisualities of contemporary Muslim preaching" Datum: 20. December 2023 – 20. December 2023Ort: ZeMKI Die Einladung zur Veranstaltung mit einem Abstract zum Vortrag und mehr Informationen zu Dr. Christoph Günther sind hier abzurufen. 8. Dezember 2023 Zeitschriften Gamevironments Peer-reviewed Open Access Journal für Videospiele und Religion, Kultur und Gesellschaft 8. Dezember 2023 News Mitglieder des ZeMKI-Labs Medien und Religion halten Vorträge auf der AAR Die ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Kathrin Trattner diskutieren am Sinntag im Panel „Death, Dying and Beyond Unit“ mit internationalen Kolleg: innen über „The Last of Us and Postmdern Ambiguities“. D. Hannah Grünenthal, ebenfalls ZeMKI-Mitglied, hält mit Kerstin Radde-Antweiler am Montag einen Vortrag über die rolle von Religion in säkularen Gesellschaften mit dem (…) 22. November 2023 News Guest lecture von ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford Am Mittwoch, den 8. November wird der Spieleforscher und ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford einen Gastvortrag im Rahmen seines Forschungsaufenthalts an der Universität Malta halten. Im Einklang mit Dom Fords Forschung wird sich der Vortrag mit dem Titel: „Approaching From Software´s Souls series as myth`at the Institute for Digital Games“, auf den Begriff der Mythologie konzentrieren (…) 6. November 2023 News Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler hält einen Vortrag zum Thema „The Discussion of Climate Change in Gaming Discussion Forums“ im Panel “ Building a better World through Videogaming?“. Der Vortrag ist am 09.11.2023 in Busan/Süd Korea im Rahmen des 7th World Humanities Forum. Mehr Informationen zum Programm und zum Forum finden Sie hier 6. November 2023 News ZeMKI-Mitglieder bei der CEEGS 2023 Die ZeMKI-Mitglieder Dr. Dom Ford und Bodil Stelter sind vom 19. bis zum 21.10. auf der CEEGS 2023 in Leipzig. die diesjährige CEEGS steht unter dem Titel „Meaning and Making of Games“ und wird von der Hochschule Macromedia veranstaltet. Dr. Dom Ford hält einen Vortrag mit dem Titel „The city, according to city builders: the (…) 18. Oktober 2023 News Studierendensymposium 2023 mit spannenden Vorträgen von Bachelor- und Masterstudierenden Das Studierendensymposium 2023 steht dieses Jahr unter dem Titel „Religion – Werte – Medien.“ Beteiligt sind Studierende des ZeMKI und das ZeMKI-Lab „Medien und Religion“. Wann: 11.10.2023 – 13 bis 18:15 Uhr 12.10.2023 – 9 bis 17:15 Uhr Wo: SFG 1020/1030 Hier geht es zum Programm Erstsemester sin herzlich Willkommen! 11. Oktober 2023 News Neuer Sammelband von ZeMKI-Mitglied Dr. Anke Offerhaus herausgegeben Der Sammelband „Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion“ aus der Buchreihe „Medien, Kultur, Kommunikation“ wurde von ZeMKI-Mitglied Anke Offerhaus herausgegeben. Zudem wurden folgende Texte von Anke Offerhaus in dem Sammelband veröffentlicht: Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion (Einleitung) Auch Online-Trauer hat ihren Preis. Das Geschäft mit der (…) 10. Oktober 2023 News Keynote von ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford Unter dem Titel „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“ findet Anfang Oktober in Oldenburg eine Veranstaltungsreihe statt, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes- und Sozialwissenschaften dient. Wann: 04. bis 06.10.2023 Wo: Schlauen Haus, Oldenburg Am 06.10 wird ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford dort eine Keynote mit dem Titel (…) 5. Oktober 2023 News Projekttreffen von RECOV-19 am ZeMKI Ende August trafen sich die Mitglieder aller vier Projekte n Bremen, um deren Ergebnisse zu diskutieren und die weiteren Schritte zu planen. In diesem Zusammenhang wurden in einem öffentlichen Vortrag erste Ergebnisse der Forschung der Gruppe zu Religion und Digitalisierung in Zeiten von Corona vorstellten und diskutierten. Zu Gast waren Kolleg: innen aus Kanada, Irland (…) 6. September 2023 zurück 1234 weiter
News Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Projekts Recov19 bei der Evangelischen Akademie des Rheinlands Am 15.05.2024 findet online von 19-21 Uhr eine Vorstellung erster Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes „The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19“ statt. 4. Mai 2024
News Call for Paper für die 2. ZeMKI Jahrestagung "Beyond Play: The Transformative Power of Digital Gaming in a Deeply Mediatized Society" Der Call for Paper für die 2. ZeMKI- Jahrestagung vom 30.09.2024 bis 02.10.2024 2024 an der Universität Bremen ist jetzt veröffentlicht! Einsendeschluss ist der 15.06.2024. 4. Mai 2024
News Bodil Stelter: Vortrag (09.05.24) an der Ritsumeikan-Universität in Kyoto (Japan) über „Gender-related Valuations in The Last of Us franchise“ In June 2020, the highly anticipated sequel to “The Last of Us” game was released. Within hours of its release, the game’s Metascore dropped to 3.3, while previous reviews from journalistic media had accumulated to a score of 95. What had happened? – The common reading of this “review-bombing” event is that players, unhappy with (…) 3. Mai 2024
News Dr. Kathrin Trattner: Artikel "Die religionsgeschichtlichen Hintergründe von "Des Teufels Bad" Im Zuge der ‚Diagonale – Festival des Österreichischen Films‘ hat Dr. Kathrin Trattner einen Beitrag zum Horrorfilm ‚Des Teufels Bad‘ im Religionswissenschaftsblog von Der Standard veröffentlicht. Hier zum Beitrag. 3. Mai 2024
News Prof. Dr. Radde-Antweiler: Lecture “And also the ice age comes and goes” Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler was invited to give a lecture on “And also the ice age comes and goes” – The Discussion of Climate Change and Values in Gaming Discussion Forums on April 25th 12:30 – 1:30 pm at UNC Greensboro. She explores climate change in relation to video games and gaming practices, analyzing discussions (…) 18. April 2024
News ZeMKI Visiting Research Fellows 2024 stehen fest Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt vier Visiting Research Fellows. Aus über 85 Bewerbungen wählte der Lenkungskreis des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die bis Ende 2024 für jeweils vier Wochen gemeinsam mit jeweils zwei ZeMKI-Labs in der interdisziplinären Forschung zusammenarbeiten. (…) 12. April 2024
News Prof. Dr. Radde-Antweiler: Research Fellow an der UNC Greensboro ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist derzeit Research Fellow an der UNC Greensboro. Seit letztem Jahr hat die UNCG ein E-Sports Center (https://esports.uncg.edu/) gegründet, das Studienprogramme sowie Forschung zum Thema digitales Gaming anbietet. Während ihres dreimonatigen Aufenthalts wird sie mit dem Network for the Cultural Study of Videogaming (https://cas.uncg.edu/ncsv) zusammenarbeiten. Der Aufenthalt wird von Prof. (…) 9. April 2024
News Dr. Dom Ford: Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ Dom Ford wurde eingeladen, an der Universität Regensburg einen Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ beim Symposium „Videogames as Folkworlds: Nationalism – Democracy – Sustainability“ vom 11. bis 12. April zu halten. Mehr Informationen hier. 9. April 2024
News ZeMKI-Mitglied Bodil Stelter auf DAAD-gefördertem Fellow-Aufenthalt in Kyoto Die Promovierende des Labs Religion und Medien stellt am Center for Games Studies an der Ritsumeikan Universität Kyoto Ihr Dissertationsprojekt vor und freut sich auf neue Einblicke in die japanische Gamesforschung. Der Aufenthalt findet von Anfang April bis Ende Mai 2024 statt. 28. März 2024
News Call for Applications: IASGAR Research Day unter dem Thema „Digital Games and Values“ richtet IASGAR am 28.9.2024 den 3. Research Day aus. Die International Academy for the Study of Gaming and Religion (IASGAR) und das Lab Digital Gaming am ZeMKI – Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung richten den dritten IASGAR Research Day aus. Der Workshop richtet sich exklusiv an Nachwuchsforscher (…) 6. März 2024
News Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler auf Fachtagung zu Kirchengeschichte und Game Studies ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler nimmt an einer Podiumsdiskussion auf der hybriden Fachtagung „Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teil. Die Konferenz ist eine Kooperation der Professur für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, des Seminars für Historische Theologie und ihre Didaktik (…) 3. März 2024
News Recov-19 Projekt stellt sich auf GeNet-ISMRC Frühlingsmeeting vor Die Mitglieder des Labs Medien und Religion Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal haben das Project „Recov-19: The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19“ auf dem Frühlingstreffen des Netzwerks deutschsprachiger Religions- und Kulturforscher:innen in Zeiten der Tiefenmediatisierung (GeNet-ISMRC) vorgestellt. Zusammen mit dem Projekt „Covid-19 in der Gesellschaft“ des Schweizer Nationalforschungsprogramms (…) 17. Februar 2024
News Offener Call für ZeMKI Visiting Research Fellowships, 2024 Arbeiten Sie mit uns! Unser Fellowship-Programm lädt internationale Wissenschaftler:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI genießen wollen. 8. Februar 2024
News ZeMKI Forschungskolloquium mit Dr. Christoph Günther (University of Erfurt, Germany): "Of Snapwas and Tele-Dāʿīs: Audiovisualities of contemporary Muslim preaching" Wo: Raum 60.070, Linzer Str. 4 Wann: 20. Dezember 2023 – 16:15 bis 17:45 Uhr Abstract: Mein Beitrag untersucht die audiovisuelle Gestaltung von Videos zeitgenössischer muslimischer Prediger. Ich hoffe, eine breitere Perspektive auf dieses aufstrebende Feld zu bieten, die die Komplexität von audiovisuellem Material berücksichtigt. Ich schlage Audiovisualität als konzeptionelle Ergänzung zur bestehenden (…) 14. Dezember 2023
ForschungskolloquiumWiSe 23/24 Dr. Christoph Günther (Universität Erfurt, Deutschland): "Of Snapwas and Tele-Dāʿīs: Audiovisualities of contemporary Muslim preaching" Datum: 20. December 2023 – 20. December 2023Ort: ZeMKI Die Einladung zur Veranstaltung mit einem Abstract zum Vortrag und mehr Informationen zu Dr. Christoph Günther sind hier abzurufen. 8. Dezember 2023
Zeitschriften Gamevironments Peer-reviewed Open Access Journal für Videospiele und Religion, Kultur und Gesellschaft 8. Dezember 2023
News Mitglieder des ZeMKI-Labs Medien und Religion halten Vorträge auf der AAR Die ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Kathrin Trattner diskutieren am Sinntag im Panel „Death, Dying and Beyond Unit“ mit internationalen Kolleg: innen über „The Last of Us and Postmdern Ambiguities“. D. Hannah Grünenthal, ebenfalls ZeMKI-Mitglied, hält mit Kerstin Radde-Antweiler am Montag einen Vortrag über die rolle von Religion in säkularen Gesellschaften mit dem (…) 22. November 2023
News Guest lecture von ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford Am Mittwoch, den 8. November wird der Spieleforscher und ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford einen Gastvortrag im Rahmen seines Forschungsaufenthalts an der Universität Malta halten. Im Einklang mit Dom Fords Forschung wird sich der Vortrag mit dem Titel: „Approaching From Software´s Souls series as myth`at the Institute for Digital Games“, auf den Begriff der Mythologie konzentrieren (…) 6. November 2023
News Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler hält einen Vortrag zum Thema „The Discussion of Climate Change in Gaming Discussion Forums“ im Panel “ Building a better World through Videogaming?“. Der Vortrag ist am 09.11.2023 in Busan/Süd Korea im Rahmen des 7th World Humanities Forum. Mehr Informationen zum Programm und zum Forum finden Sie hier 6. November 2023
News ZeMKI-Mitglieder bei der CEEGS 2023 Die ZeMKI-Mitglieder Dr. Dom Ford und Bodil Stelter sind vom 19. bis zum 21.10. auf der CEEGS 2023 in Leipzig. die diesjährige CEEGS steht unter dem Titel „Meaning and Making of Games“ und wird von der Hochschule Macromedia veranstaltet. Dr. Dom Ford hält einen Vortrag mit dem Titel „The city, according to city builders: the (…) 18. Oktober 2023
News Studierendensymposium 2023 mit spannenden Vorträgen von Bachelor- und Masterstudierenden Das Studierendensymposium 2023 steht dieses Jahr unter dem Titel „Religion – Werte – Medien.“ Beteiligt sind Studierende des ZeMKI und das ZeMKI-Lab „Medien und Religion“. Wann: 11.10.2023 – 13 bis 18:15 Uhr 12.10.2023 – 9 bis 17:15 Uhr Wo: SFG 1020/1030 Hier geht es zum Programm Erstsemester sin herzlich Willkommen! 11. Oktober 2023
News Neuer Sammelband von ZeMKI-Mitglied Dr. Anke Offerhaus herausgegeben Der Sammelband „Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion“ aus der Buchreihe „Medien, Kultur, Kommunikation“ wurde von ZeMKI-Mitglied Anke Offerhaus herausgegeben. Zudem wurden folgende Texte von Anke Offerhaus in dem Sammelband veröffentlicht: Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion (Einleitung) Auch Online-Trauer hat ihren Preis. Das Geschäft mit der (…) 10. Oktober 2023
News Keynote von ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford Unter dem Titel „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“ findet Anfang Oktober in Oldenburg eine Veranstaltungsreihe statt, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes- und Sozialwissenschaften dient. Wann: 04. bis 06.10.2023 Wo: Schlauen Haus, Oldenburg Am 06.10 wird ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford dort eine Keynote mit dem Titel (…) 5. Oktober 2023
News Projekttreffen von RECOV-19 am ZeMKI Ende August trafen sich die Mitglieder aller vier Projekte n Bremen, um deren Ergebnisse zu diskutieren und die weiteren Schritte zu planen. In diesem Zusammenhang wurden in einem öffentlichen Vortrag erste Ergebnisse der Forschung der Gruppe zu Religion und Digitalisierung in Zeiten von Corona vorstellten und diskutierten. Zu Gast waren Kolleg: innen aus Kanada, Irland (…) 6. September 2023