20 Jahre ZeMKI: Internationale Jahrestagung zum Thema "20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?"
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits.
Neuigkeiten

Neues ZeMKI Arbeitspapier: Beyond the gaze: Rhythms of surveillance, care, and recognition in the transcontinental race
Kürzlich wurde ein neues Arbeitspapier von Tom Van Hout mit dem Titel „Beyond the gaze: Rhythms of surveillance, care, and recognition in the transcontinental race“ veröffentlicht.
1. September 2025

Forschende des ZeMKI im RiffReporter zum Einfluss von Videospielen auf die Gesellschaft
Die ZeMKI-Mitglieder Kerstin Radde-Antweiler, Christian Schwarzenegger und Karsten D. Wolf teilen im am 31.08.2025 erschienenen Artikel des RiffReporter ihre Expertise zum Einfluss von Videospielen auf gesellschaftliche Aspekte.
1. September 2025

Cornelius Puschmann im Tagesschau-Artikel zur Desinformation in der Flüchtlingsdebatte
ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann, wird im am 31.08.2025 erschienenen Tagesschau-Artikel als Experte für Desinformation im Kontext der Flüchtlingsdebatte zitiert.
1. September 2025

Kerstin Radde-Antweiler zu Videospielen und Werten im Weser Kurier
ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler spricht im Weser-Kurier-Interview vom 29.08.2025 über die Gamescom-Messe und den Zusammenhang zwischen Videospielen und Werten.
29. August 2025

Call for Papers: The Imaginative Landscape of AI – Visions, Positions, Conflicts
Das International Journal of Communication widmet eine Special Section dem Thema "The Imaginative Landscape of AI: Visions, Positions, Conflicts" und lädt Beiträge ein, die empirisch untersuchen, wie Zukunftsvisionen, ideologische Positionen und Konfliktdynamiken rund um KI entstehen und verhandelt werden.
27. August 2025

Neues ZeMKI Arbeitspapier: On the concept of communication in the face of artificial conversational agents
Kürzlich wurde ein neues Arbeitspapier von Göran Bolin mit dem Titel "On the concept of communication in the face of artificial conversational agents" veröffentlicht.
27. August 2025

Karsten Wolf zu Games und Bildung
Anlässlich der Gamescom-Messe in Köln erklärt Karsten Wolf, wie sich Videospiele und game-based learning in schulische und außerschulische Bildungskontexte eingliedern lassen.
19. August 2025

Christian Schwarzenegger zu digitalen Spielekulturen und Gesellschaftswandel
Anlässlich der Gamescom-Messe in Köln erläutert Christian Schwarzenegger, wieso digitale Spielekulturen als Antrieb des Gesellschaftswandels zu verstehen sind.
19. August 2025
Die Labs
Ausgewählte Forschungsprojekte

- Aktiv
Reignite Multilateralism via Technology (REMIT)
- Laufzeit: 2023 – 2027
- Projektleitung: Dr. Dennis Redeker

- Aktiv
Projekt IMPACT
- Laufzeit: 2021 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter, Prof. Dr. Karsten D. Wolf

- Aktiv
We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

- Aktiv
ComAI Research Space (ComAI Koordinationsprojekt)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Christian Katzenbach, Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann