Zum Inhalt springen
  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
Informed by Influencers (INDI): Eine Frau schaut auf ihr Smartphone // A woman looks at her smartphone

Informed by Influencers? (INDI)

Projektmitarbeit: Patrick Zerrer, Paul Pressmann Studentische Hilfskraft: Karima Küster Das Internet und die sozialen Medien sind für die heutige öffentliche Kommunikation, insbesondere für jüngere Bürger, von entscheidender Bedeutung. Der digitale Medienwandel leitet den Wandel der Wissenschaftskommunikation ein und bringt verschiedene Herausforderungen für Wissenschaft, Politik und Medien mit sich, wie z. B. fragmentierte Informationslandschaften, den Aufstieg alternativer (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
REMIT logo

Reignite Multilateralism via Technology (REMIT)

Das vierjährige EU-Horizon Europe-Projekt REMIT (Reignite Multilateralism via Technology) schafft politikrelevantes Wissen zur globalen Technologie-Governance. Darüber hinaus werden akademische Erkenntnisse gewonnen, die eine stärkere internationale Zusammenarbeit im Bereich der Technologie-Governance und insbesondere multilaterale Governance-Pfade ermöglichen sollen. Der Anwendungsbereich des Projekts ist breit gefächert und umfasst Technologien wie KI, Blockchain, Internet-Infrastruktur, 5G/6G, Biotechnologie, Finanztechnologie und Verteidigungstechnologie. (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt

Kommunikative Figurationen des informellen Lernens in digitalen Spielen (CoFi ILDG)

Mit dem Aufkommen partizipativer Medien in den letzten Jahrzehnten wurde eine „neue Lernkultur“ (Gee 2008; Thomas und Brown 2011) beschrieben, in der Menschen Fachwissen in Bereichen außerhalb der formalen Bildung, der Berufsausbildung oder der strukturierten Lehrlingsausbildung entwickeln. Ito et al. (2009: 17) haben für medienintensive informelle Lernprozesse den Begriff „Geeking out“ geprägt, also die „…intensive (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
Datanord_Lisa-Jungmann_Universität Bremen

We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Ziel von We The (Social) Media (WTSM) ist es, zu verstehen, wie Mitglieder von sozialen Bewegungen soziale Netzwerke nutzen. Dies ist wichtig, weil Millionen von Menschen soziale Netzwerke nutzen, um zu kommunizieren, sich zu informieren und miteinander in Kontakt zu treten. Soziale (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
MINT-LFB-Labs_transparent-w

MINT-Digital-Labs

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbundprojekt zur Nutzbarmachung von MINT-Schüler*innenlaboren für die Lehrkräftefortbildung Schüler*innenlabore haben sich als enorm förderlich für die Motivation, insbesondere das Interesse, i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation, an MINT-Themen und Arbeitsweisen herausgestellt. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt

Gemeinschaftsbildung in digitalen Spielen

Post-Doc Projekt Ein Großteil der Forschung im Bereich der Game Studies hat sich auf Spielgemeinschaften und ihre Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft konzentriert. In diesem Projekt vertrete ich jedoch die Ansicht, dass wir eine bessere theoretische Grundlage dafür brauchen, wie Spielgemeinschaften entstehen und wie sie dann ausgehandelt und aufrechterhalten werden. Welches sind die Kräfte, Einflüsse (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt

molo.news: Zur Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.
  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
csm_projekt_EQUALITY__PLATFORM_GOVERNANCE_AND_WELLBEING_f365cc6dde

Equality, Platform Governance and Wellbeing

Leitung: Prof. Dr. Chrisitan Katzenbach, Dr. Paloma Viejo Otero Lab: Platform Governance, Media and Technology Finanzierung: YUFE Postdoctoral Programm Das Projekt „Equality, Wellbeing and Platform Governance“ untersucht, ob die Regeln und Moderations-Richtlinien sozialer Plattformen in Bezug aus Hassrede eine bedeutende Rolle bei der Diskriminierung und dem daraus resultierenden Wohlbefinden von Minderheiten in Europa spielen. Das (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
cropped-recov19-1

ReCov19 - The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19

German Team: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Hannah Grünenthal International Team: Dr. Gladys Ganiel (Queen’s University Belfast), Prof. Dr. Solange Lefebvre (University of Montréal), Prof. Dr. Slawomir Mandes (University of Warsaw), Dr. Caoimhe Ni Dhonaill (Queens University Belfast, Mathieu Colin (Montréal), Denitsa Tsvetkova (University of Montréal), Dr. Marta Kolodziejska (University of Warsaw), Dr. Katarzyna Sienicka (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
PGS Logo

Platform Governance Survey: A Global Study of Public Attitudes Towards Content Moderation

Leitung: Dr. Dennis Redeker Finanzierung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), Schweiz Social-Media-Plattformen wie Facebook, X und TikTok sind die „new governors“ (Klonick) oder „custodians“ Gillespie) des Internets. Die Art und Weise, wie sie die globale Online-Kommunikation moderieren wirkt sich auf die Kommunikationspraktiken von Milliarden Menschen aus und kann über den Erfolg oder Misserfolg sozialer Bewegungen entscheiden (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt

Forschungsfeld Esports – zwischen Konstruktionen des Nationalen und Prozessen der Wertezuschreibung

Postdoc-Projekt Videospielkulturen sind zentraler Teil gegenwärtiger Gesellschaften. Damit verbunden sind neben ökonomischen Interessen, aufgrund der marktwirtschaftlichen Bedeutung der Videospielindustrie, auch sozio-kulturelle und politische Diskurse. Videospiele und Videospielkulturen können als Ausdruck globalisierter Medienkulturen verstanden werden, sind dennoch aber immer auch in ihrer Verschränkung mit gesellschaftspolitischen und kontextuellen Diskursen zu sehen. Die breite Sichtbarkeit von Videospielkulturen und (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
CCAJ_02

Exploring Cinema. Cent ans de jeunesse

Die Erforschung und Evaluation langfristiger filmästhetischer Bildungsprozesse Team: Dr. Bettina Henzler Finanzierung: EU (Erasmus+) Die Universität Bremen ist von 2022 bis 2024 Partner des von der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus+ geförderten internationalen Filmbildungsprojekts Le cinéma, cent ans de jeunesse. Im Fokus steht eine vergleichende Studie der Bildungsprozesse und Vermittlungsarbeit in am Projekt beteiligten (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
624d6d9e242bc_Projekte_big

Political Polarization and individualized online Information Environments: A longitudinal Tracking Study (POLTRACK)

Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Sebastian Stier, Dr. Katrin Weller Projektmitarbeit: Helena Rauxloh Förderung: Leibniz Gemeinschaft Das Online-Informationsumfeld bietet Bürger*innen eine Fülle von Nachrichten und anderen Inhalten, die für die politische Meinungsbildung von Bedeutung sind und sich in Bezug auf die journalistische Qualität und die politische Extremität erheblich unterscheiden. Politiker*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen haben (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
inf_wesis

Teilprojekt INF: Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience-Dienste und Forschungsdatenmanagement

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Informationsinfrastrukturprojekt (INF-Projekt) „Advancing the Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience Services and Research Data Management“ hat vier Hauptziele: (1) die Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System und die Öffnung von WeSIS für die Wissenschaftsgemeinschaft; (2) die Bereitstellung von eScience-Diensten und die (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
iStock-1411957789_Arkadiusz Warguła

Alternative Medien – Alternative Öffentlichkeiten – Alternative Realitäten? Nutzer:innen und Nutzungsweisen von systemkritischen Alternativmedien und ihre Bedeutung im Medienrepertoire im Zeitverlauf

Das Projekt beforscht die Nutzer:innen von systemkritischen Alternativmedien und deren Nutzungsweisen im Zeitverlauf. Systemkritische Alternativmedien werden stark mit der Verbreitung von Falschinformationen, Verschwörungsmythen und populistischer Agitation und der Gefahr gesellschaftlicher Polarisierung bis hin zur Radikalisierung in Verbindung gebracht.
  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
DFG-Netzwerk Online-Protest

DFG-Netzwerk "Potenziale und Herausforderungen der Computational Communication Science am Beispiel von Online-Protest"

Das Netzwerk ist ein von der DFG geförderter zusammenschloss von insgesamt 18 renommierten Kommunikationswissenschaftler*innen, die im Forschungsfeld der CCS arbeiten. Die DFG fördert das Netzwerk ab Dezember 2021 für drei Jahre mit insgesamt rund 120.000 Euro. Insgesamt sind 7 Netzwerktreffen geplant, zu denen teilweise weitere Wissenschaftler*innen eingeladen werden. Das Netzwerk wurde eingeworben und wird koordiniert (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
impact

Projekt IMPACT

Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf & Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Grundlegendes Ziel des Projektes ist es, neue Formen der Unterstützung von Informations- (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
demonstration-4891290-1920

AMBITION - Activists’ MoBile InformaTION

Projektleitung:  Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Patrick Zerrer Das AMBITION Projekt ist eine wissenschaftliche Pilotstudie zum Nachrichten- und Mediennutzungsverhalten von Fridays for Future Unterstützer:innen. Untersucht wird die Rolle von Medien- und Nachrichtenangeboten und die Motivationen für politisches Handeln. Beispielsweise möchten soll herausgefunden werden, ob und in welcher Form Nachrichten genutzt werden, ob diese Nachrichten in der (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
QUAX_IN_AFRIKA__1944-1947___DVD_Universum_Film_2005

Filmkomödie nach dem Dritten Reich: Zur politischen Ästhetik der Unterhaltung in Überläuferfilmen

Team: PD Dr. Rasmus Greiner, Tatiana Astafeva M.A. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt: film-history@uni-bremen.de Das Vorhaben dient der Erforschung deutscher Spielfilme aus den Jahren 1944/45, die erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt bzw. uraufgeführt wurden. Diese ca. 60 Überläuferfilme sind von überproportionaler Bedeutung für filmtheoretische und (film-)historische Zusammenhänge. Am Beispiel einer überschaubaren Filmkorpus (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
BUY2110022PIC2_1110x555

Imaginaries of Artificial Intelligence: The Communicative Construction of AI in China, Germany and the US

In Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Universität Zürich und dem ZeMKI werden in dem dreijährigen Projekt die Vorstellungen von KI in verschiedenen Ländern und im Zeitverlauf dargestellt, erklärt und verglichen. Die Forschung konzentriert sich auf die KI-Entwicklung in den USA, China und Deutschland und untersucht die wichtigsten Akteure und öffentliche Foren, die bei der Gestaltung der KI-Vorstellungen in diesen Regionen eine wichtige Rolle spielen.
  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
800px-Babbage_Analytical_Engine_Plan_1840_CHM.agr

Shaping 21st Century AI – Controversies and Closure in Media, Policy and Research

Das Projekt setzt verschiedene Methoden ein, darunter historische, ethnografische und computergestützte Methoden sowie die cartografie de controverses des Media Lab, um den Diskurs und die Entwicklungen rund um die „Deep Learning“ Revolution der KI in den zehn prägenden Jahren von 2012 bis 2021 in den vier Partnerländern und in drei Schlüsselbereichen zu untersuchen.
  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
pexels-madison-inouye-1577882

Remixing Political News Reception

Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bilder präsentieren Informationen nicht nur anders als Artikeltexte, sie werden von Rezipienten auch anders sensorisch wahrgenommen, anders affektiv und kognitiv verarbeitet und können dadurch spezifische Wirkungen auslösen. Obwohl der Einsatz von Bildern zur Vermittlung politischer Informationen historisch eine lange Tradition hat, und Bilder im digitalen Medienwandel an Präsenz gewinnen, wissen (…)