ZeMKI Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Das Lab „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“ untersucht systematisch die digitale Mediennutzung und nimmt dabei besonders den Aspekt der Informationsvielfalt und -qualität in den Fokus. Informationen zu politisch und gesellschaftliche relevanten Themen erreichen uns zunehmend online. Dabei spielen mobile Apps und Webseiten einschlägiger privater und öffentlich-rechtlicher Medienmarken ebenso eine Rolle, wie Nischenangebote, populäre Blogs und effekthaschende, unseriöse oder manipulative Inhalte (clickbait, fake news), die zum Teil durch nicht-menschliche Agenten vermittelt werden (social bots, algorithmische Personalisierung). Neben gegenüber massenmedialen Verhältnissen veränderten und beschleunigten Nutzungsgewohnheiten durch Smartphones und einer wachsenden Mobilität der Nutzer vollziehen sich zugleich tiefgreifende Veränderungen im Medienmarkt. Einerseits werden wir online mit einer nie gekannten Informationsvielfalt konfrontiert, andererseits sind algorithmisch kuratierte Zugangswege über Social Medie-Plattformen und Suchmaschinen oftmals intratransparent und folgen Prinzipien, die nicht vorrangig darauf abzielen, ihre Nutzer sachlich und ausgewogen zu informieren. Die Entwicklung macht fundiertes Wissen über die Nutzung digitaler Medien für die Forschung, aber auch die Gesellschaft, zukunftsentscheidend. An diesem Punkt setzt das Lab an: Um digitale Mediennutzung adäquat abzubilden braucht es die systematische Verknüpfung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (Befragung, Experiment) mit Ansätzen aus der angewandten Informatik (automatisierte Inhaltsanalysen, Netzwerkanalyse). zurück 123 weiter News DCID Kolloquium: GenAI als Forschungstool und Informationsquelle für Nutzende Michael Reiss vom Leibniz Institut für Medienforschung hält im Rahmen des DCID Lab Kolloquiums am 15. Januar 2025 um 10:30 Uhr einen Vortrag zur Nutzung generativer KI für die Forschung und Informationsquelle für Nutzende. 14. Januar 2025 WiSe 24/25 9. ZeMKI-Forschungstag Datum: 24. January 2025Ort: ZeMKI Am 24. Januar 2025 findet der ZeMKI-Forschungstag statt. Bei der internen Veranstaltungen werden aktuell bearbeitete Projekte vorgestellt und diskutiert, an Thementischen übergreifende Forschungsperspektiven entwickelt und aktuelle Fragen aus dem ZeMKI-Promotionsprogramm und aus der Gruppe der Postdocs besprochen. 14. Januar 2025 NewsZeMKI-News Bewerbungsverfahren für ZeMKI Visiting Research Fellowship 2025 Unser Fellowship-Programm lädt internationale Forscher:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI nutzen wollen, um ihre Forschung voranzutreiben 7. Januar 2025 NewsZeMKI-News Forschungsgruppe "ComAI" zu kommunikativer KI startet Am ZeMKI startet die gemeinsam mit dem Hamburger Leibniz Institut für Medienforschung, der Universität Graz und der Universität Wien eingeworbene DFG-/FWF-Forschungsgruppe "ComAI" zur Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation. 1. Januar 2025 TagungenWiSe 25/26 20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft? Datum: 23. October 2025 – 24. October 2025Ort: Haus der Wissenschaft Die internationale Jubiläumstagung des ZeMKI im 20. Jahr seines Bestehens fragt nach den Grundlagen der Medien- und Kommunikationsforschung: Es geht um die Erkundung langfristiger Trends, die sich aus dem heutigen Medienwandel ergeben, und um Zukunftsvisionen. 20. Dezember 2024 NewsPublikationZeMKI-News ZeMKI-Forschungsbericht 2023/2024 erschienen Der Forschungsbericht präsentiert auf 164 Seiten die vielgestaltigen Forschungsaktivitäten am ZeMKI in 2023 und 2024. Erstmals liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Fokusthema – in diesem Jahr kommunikative Künstliche Intelligenz – das auf insgesamt 24 Seiten vorgestellt wird. 19. Dezember 2024 News Gastvortrag von Darin Harff: Politische Kommunikation von Influencern Dr. Darian Harff vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien hält am 18. Dezember 2025 einen Gastvortrag über die politische Kommunikation von Influencern im Kolloquium des DCID Labs. 18. Dezember 2024 NewsZeMKI-News Daniel Whelan-Shamy aus Queensland zu Gast am ZeMKI Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) begrüßt Daniel Whelan-Shamy vom Digital Media Research Centre der Queensland University of Technology, Australien, als Gastwissenschaftler am ZeMKI. 25. November 2024 News Vortrag auf der 'Generative Images - Generative Imageries' Konferenz Cornelius Puschmann und Paul Pressmann halten im Rahmen einer Fachtagung der DGPuK in Bremen einen Vortrag zum Thema "Images of Resistance: Exploring Folk Theories in User-Induced Collective Interventions against AI-generated Images on Facebook". 21. November 2024 NewsZeMKI-News POLTRACK-Studie zum Konsum alternativer Nachrichten im NiemanLab vorgestellt Harvard's NiemanLab hat eine Studie aus dem POLTRACK-Projekt von Cornelius Puschmann, Patrick Zerrer, Sebastien Stier and Helena Rauxloh über Prädikatoren des Konsums alternativer Nachrichten jüngst in einem Newsletter vorgestellt. 12. November 2024 News Vortrag über LLMs zur Textklassifizierung auf der AoIR-Konferenz 2024 Ein von Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Hendrik Meyer und Prof. Dr. Michael Brüggemann verfasstes Research-Paper wird auf der 2024 Association of Internet Researchers Conference (AoIR) in Sheffield am 2. November 2024 vorgestellt. 1. November 2024 NewsZeMKI-News Studie zu systemischen Risiken von Plattformen für die Bundesnetzagentur Eine Forschungsgruppe unter Beteiligung der ZeMKI-Mitglieder Prof. Cornelius Puschmann und Patrick Zerrer hat den Zuschlag für eine Studie der Bundesnetzagentur zu systemischen Risiken von Plattformen im Kontext des Digital Service Acts erhalten. 25. Oktober 2024 NewsZeMKI-News Das ZeMKI auf der European Communication Conference 2024 Zahlreiche ZeMKI-Mitglieder präsentieren ihre Forschung auf der 10. Tagung der European Communication Research and Education Association (ECREA). 20. September 2024 NewsZeMKI-News Vortrag von Prof. Cornelius Puschmann auf der WIN-Konferenz "Foundations and Perspectives of European Platform Regulation" in Heidelberg Prof. Cornelius Puschmann vom Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) hält auf der WIN-Konferenz. 17. September 2024 NewsZeMKI-News Erfolgreiches Dissertationskolloquium von ZeMKI-Mitglied Patrick Zerrer Am 11. September 2024 hat ZeMKI-Mitglied Patrick Zerrer sein Promotionskolloquium erfolgreich absolviert - herzlichen Glückwunsch! Der Titel der Dissertation lautet "Political action and news use of the Fridays for Future Movement in Germany". 13. September 2024 News INDI-Projekt bei der „Wisscomm Connected“-Konferenz in Berlin vertreten Das Projekt INDI - Informiert durch Influencer wird am 11. und 12. September 2024 auf der Konferenz „Wisscomm Connected“ in Berlin vorgestellt. Die Veranstaltung wird von der „Transfer Unit Wissenschaftskommunikation“ organisiert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Konferenz „Wisscomm Connected“ soll Praxis und Forschung der Wissenschaftskommunikation zusammenbringen, um den Austausch und die Vernetzung zu fördern. 11. September 2024 NewsZeMKI-News ZeMKI-Lenkungskreis trifft sich zur Jahresklausur Zwei Tage lang steht das Gut Bredbeck im Landkreis Osterholz im Zeichen der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Insgesamt 14 Mitglieder des ZeMKI-Lenkungskreises berieten am 3. und 4. September 2024 über mittelfristige Ziele und die nächsten Schritte bei der lab-übergreifenden interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Dem (…) 4. September 2024 NewsZeMKI-News DCID Lab zu Gast bei der 'Qualitative Digital Methods' Konferenz in Bochum Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt der Universität Bremen wird an der Konferenz „Qualitative Digital Methods“ (09.-10.09.2024) an der Ruhr-Universität Bochum teilnehmen. 4. September 2024 NewsZeMKI-News Dr. Miira Hill präsentiert auf der ESA 16th Conference of the European Sociological Association in Porto Am 29. August 2024 präsentierte Miira Hill auf der 16. Konferenz der European Sociological Association (ESA) in Porto ein gemeinsames Paper mit Luisa Runge und Christian Katzenbach. 1. September 2024 NewsZeMKI-News POLTRACK: Artikel über einstellungsbedingte Prädiktoren für den Konsum von alternativen Nachrichten veröffentlicht Prof. Dr. Cornelius Puschmann und Patrick Zerrer aus den Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) haben gemeinsam mit Sebastian Stier und Helena Rauxloh vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ein Paper mit dem Titel "Politicized and Paranoid? Assessing Attitudinal Predictors of Alternative News Consumption" im "Journal of Broadcasting and Electronic Media" veröffentlicht. 26. August 2024 NewsZeMKI-News Ausschreibung von 8 Promotionsstellen am ZeMKI in der DFG-Forschungsgruppe „Communicative AI" An den beteiligten Forschungseinrichtungen sind aktuell insgesamt 18 Stellen (Stellenumfänge: DFG 100%, FWF 75%) für Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/m/d) mit Promotionsziel für die Dauer von vier Jahren ausgeschrieben. 26. August 2024 EventsZeMKI-News ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill präsentiert auf der EASST-4S Konferenz in Amsterdam Am 19. Juli 2024 präsentierte Dr. Miira Hill auf der EASST-4S Konferenz in Amsterdam ein gemeinsames Paper mit Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann. 24. Juli 2024 NewsZeMKI-News Beitrag zu Mobile Tracking von Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann aus dem DCID Lab Ein neues Paper von Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann aus dem DCID Lab gemeinsam mit den ZeMKI-Mitgliedern Philipp Krieter und Stephanie Geise untersucht Mobile Keyword Tracking als eine datenschutzfreundliche Datenquelle in der mobilen Medienforschung. 5. Juli 2024 NewsZeMKI-News Neue DFG-Forschungsgruppe zur Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Leibniz Institut für Medienforschung, Hans Bredow Institut (HBI) in Hamburg und weiteren Forschungseinrichtungen in Graz und Wien erfolgreich eine Forschungsgruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Kommunikative Künstliche Intelligenz“ eingeworben. 3. Juli 2024 zurück 123 weiter
News DCID Kolloquium: GenAI als Forschungstool und Informationsquelle für Nutzende Michael Reiss vom Leibniz Institut für Medienforschung hält im Rahmen des DCID Lab Kolloquiums am 15. Januar 2025 um 10:30 Uhr einen Vortrag zur Nutzung generativer KI für die Forschung und Informationsquelle für Nutzende. 14. Januar 2025
WiSe 24/25 9. ZeMKI-Forschungstag Datum: 24. January 2025Ort: ZeMKI Am 24. Januar 2025 findet der ZeMKI-Forschungstag statt. Bei der internen Veranstaltungen werden aktuell bearbeitete Projekte vorgestellt und diskutiert, an Thementischen übergreifende Forschungsperspektiven entwickelt und aktuelle Fragen aus dem ZeMKI-Promotionsprogramm und aus der Gruppe der Postdocs besprochen. 14. Januar 2025
NewsZeMKI-News Bewerbungsverfahren für ZeMKI Visiting Research Fellowship 2025 Unser Fellowship-Programm lädt internationale Forscher:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI nutzen wollen, um ihre Forschung voranzutreiben 7. Januar 2025
NewsZeMKI-News Forschungsgruppe "ComAI" zu kommunikativer KI startet Am ZeMKI startet die gemeinsam mit dem Hamburger Leibniz Institut für Medienforschung, der Universität Graz und der Universität Wien eingeworbene DFG-/FWF-Forschungsgruppe "ComAI" zur Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation. 1. Januar 2025
TagungenWiSe 25/26 20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft? Datum: 23. October 2025 – 24. October 2025Ort: Haus der Wissenschaft Die internationale Jubiläumstagung des ZeMKI im 20. Jahr seines Bestehens fragt nach den Grundlagen der Medien- und Kommunikationsforschung: Es geht um die Erkundung langfristiger Trends, die sich aus dem heutigen Medienwandel ergeben, und um Zukunftsvisionen. 20. Dezember 2024
NewsPublikationZeMKI-News ZeMKI-Forschungsbericht 2023/2024 erschienen Der Forschungsbericht präsentiert auf 164 Seiten die vielgestaltigen Forschungsaktivitäten am ZeMKI in 2023 und 2024. Erstmals liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Fokusthema – in diesem Jahr kommunikative Künstliche Intelligenz – das auf insgesamt 24 Seiten vorgestellt wird. 19. Dezember 2024
News Gastvortrag von Darin Harff: Politische Kommunikation von Influencern Dr. Darian Harff vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien hält am 18. Dezember 2025 einen Gastvortrag über die politische Kommunikation von Influencern im Kolloquium des DCID Labs. 18. Dezember 2024
NewsZeMKI-News Daniel Whelan-Shamy aus Queensland zu Gast am ZeMKI Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) begrüßt Daniel Whelan-Shamy vom Digital Media Research Centre der Queensland University of Technology, Australien, als Gastwissenschaftler am ZeMKI. 25. November 2024
News Vortrag auf der 'Generative Images - Generative Imageries' Konferenz Cornelius Puschmann und Paul Pressmann halten im Rahmen einer Fachtagung der DGPuK in Bremen einen Vortrag zum Thema "Images of Resistance: Exploring Folk Theories in User-Induced Collective Interventions against AI-generated Images on Facebook". 21. November 2024
NewsZeMKI-News POLTRACK-Studie zum Konsum alternativer Nachrichten im NiemanLab vorgestellt Harvard's NiemanLab hat eine Studie aus dem POLTRACK-Projekt von Cornelius Puschmann, Patrick Zerrer, Sebastien Stier and Helena Rauxloh über Prädikatoren des Konsums alternativer Nachrichten jüngst in einem Newsletter vorgestellt. 12. November 2024
News Vortrag über LLMs zur Textklassifizierung auf der AoIR-Konferenz 2024 Ein von Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Hendrik Meyer und Prof. Dr. Michael Brüggemann verfasstes Research-Paper wird auf der 2024 Association of Internet Researchers Conference (AoIR) in Sheffield am 2. November 2024 vorgestellt. 1. November 2024
NewsZeMKI-News Studie zu systemischen Risiken von Plattformen für die Bundesnetzagentur Eine Forschungsgruppe unter Beteiligung der ZeMKI-Mitglieder Prof. Cornelius Puschmann und Patrick Zerrer hat den Zuschlag für eine Studie der Bundesnetzagentur zu systemischen Risiken von Plattformen im Kontext des Digital Service Acts erhalten. 25. Oktober 2024
NewsZeMKI-News Das ZeMKI auf der European Communication Conference 2024 Zahlreiche ZeMKI-Mitglieder präsentieren ihre Forschung auf der 10. Tagung der European Communication Research and Education Association (ECREA). 20. September 2024
NewsZeMKI-News Vortrag von Prof. Cornelius Puschmann auf der WIN-Konferenz "Foundations and Perspectives of European Platform Regulation" in Heidelberg Prof. Cornelius Puschmann vom Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) hält auf der WIN-Konferenz. 17. September 2024
NewsZeMKI-News Erfolgreiches Dissertationskolloquium von ZeMKI-Mitglied Patrick Zerrer Am 11. September 2024 hat ZeMKI-Mitglied Patrick Zerrer sein Promotionskolloquium erfolgreich absolviert - herzlichen Glückwunsch! Der Titel der Dissertation lautet "Political action and news use of the Fridays for Future Movement in Germany". 13. September 2024
News INDI-Projekt bei der „Wisscomm Connected“-Konferenz in Berlin vertreten Das Projekt INDI - Informiert durch Influencer wird am 11. und 12. September 2024 auf der Konferenz „Wisscomm Connected“ in Berlin vorgestellt. Die Veranstaltung wird von der „Transfer Unit Wissenschaftskommunikation“ organisiert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Konferenz „Wisscomm Connected“ soll Praxis und Forschung der Wissenschaftskommunikation zusammenbringen, um den Austausch und die Vernetzung zu fördern. 11. September 2024
NewsZeMKI-News ZeMKI-Lenkungskreis trifft sich zur Jahresklausur Zwei Tage lang steht das Gut Bredbeck im Landkreis Osterholz im Zeichen der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Insgesamt 14 Mitglieder des ZeMKI-Lenkungskreises berieten am 3. und 4. September 2024 über mittelfristige Ziele und die nächsten Schritte bei der lab-übergreifenden interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Dem (…) 4. September 2024
NewsZeMKI-News DCID Lab zu Gast bei der 'Qualitative Digital Methods' Konferenz in Bochum Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt der Universität Bremen wird an der Konferenz „Qualitative Digital Methods“ (09.-10.09.2024) an der Ruhr-Universität Bochum teilnehmen. 4. September 2024
NewsZeMKI-News Dr. Miira Hill präsentiert auf der ESA 16th Conference of the European Sociological Association in Porto Am 29. August 2024 präsentierte Miira Hill auf der 16. Konferenz der European Sociological Association (ESA) in Porto ein gemeinsames Paper mit Luisa Runge und Christian Katzenbach. 1. September 2024
NewsZeMKI-News POLTRACK: Artikel über einstellungsbedingte Prädiktoren für den Konsum von alternativen Nachrichten veröffentlicht Prof. Dr. Cornelius Puschmann und Patrick Zerrer aus den Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) haben gemeinsam mit Sebastian Stier und Helena Rauxloh vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ein Paper mit dem Titel "Politicized and Paranoid? Assessing Attitudinal Predictors of Alternative News Consumption" im "Journal of Broadcasting and Electronic Media" veröffentlicht. 26. August 2024
NewsZeMKI-News Ausschreibung von 8 Promotionsstellen am ZeMKI in der DFG-Forschungsgruppe „Communicative AI" An den beteiligten Forschungseinrichtungen sind aktuell insgesamt 18 Stellen (Stellenumfänge: DFG 100%, FWF 75%) für Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/m/d) mit Promotionsziel für die Dauer von vier Jahren ausgeschrieben. 26. August 2024
EventsZeMKI-News ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill präsentiert auf der EASST-4S Konferenz in Amsterdam Am 19. Juli 2024 präsentierte Dr. Miira Hill auf der EASST-4S Konferenz in Amsterdam ein gemeinsames Paper mit Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann. 24. Juli 2024
NewsZeMKI-News Beitrag zu Mobile Tracking von Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann aus dem DCID Lab Ein neues Paper von Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann aus dem DCID Lab gemeinsam mit den ZeMKI-Mitgliedern Philipp Krieter und Stephanie Geise untersucht Mobile Keyword Tracking als eine datenschutzfreundliche Datenquelle in der mobilen Medienforschung. 5. Juli 2024
NewsZeMKI-News Neue DFG-Forschungsgruppe zur Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Leibniz Institut für Medienforschung, Hans Bredow Institut (HBI) in Hamburg und weiteren Forschungseinrichtungen in Graz und Wien erfolgreich eine Forschungsgruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Kommunikative Künstliche Intelligenz“ eingeworben. 3. Juli 2024