Zum Inhalt springen

Auf einen Blick

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform: Voll- oder Teilzeit
  • Fachwissenschaftlicher Bachelor wählbar als Profil- oder Komplemänterfach
  • Zulassungsbeschränkung: teilweise zulassungsbeschränkt
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS: 180 bzw. 210

Der BA Kommunikations- und Medienwissenschaft bietet eine umfassende kommunikations- und medienwissenschaftliche Grundlagen- und Methodenausbildung in Kombination mit einer gestuften medienpraktischen Qualifizierung, die in enger Kooperation mit der regionalen Medienwirtschaft realisiert wird.

Das sechssemestrige Studium integriert einen kommunikations- und medienwissenschaftlichen Kernbereich, interdisziplinäre Studienanteile und einen Profilbereich mit breiten Wahlmöglichkeiten. Dies erlaubt einen auf die individuellen Interessen und Berufsziele zugeschnittene, flexible Studiengestaltung. Im dritten Studienjahr besteht die Möglichkeit einer stärker forschungsorientierten Spezialisierung im Rahmen einer fachwissenschaftlichen Vertiefung mit breiten Selbststudienanteilen (Svhwerpunkt Medienanalyse) oder eines Praxissemesters mit Option auf eine medienpraktische Abschlussarbeit (Schwerpunkt Medienpraxis).

Mit seinem Dopppelprofil bildet der BA Kommunikations- und Medienwissenschaften aus:

  • für eine im weitesten Sinne zu verstehende Medienpraxis innerhalb der Medienbranche, bspw. in den Berufsfeldern der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, des Online- und Eventmarketings oder der Multimediaproduktion
  • für eine vertiefende journalistische Ausbildung im Rahmen eines entsprechenden berufsorientierten Masterstudiengangs oder entsprechender außeruniversitärer Ausbildungsgänge (journalistisches Volontariat), sowie
  • für eine vertiefende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und historischem Medienwandel im Rahmen eines weiterführenden Masterstudiums (etwa des MA Medienkultur) für eine spätere Forschungstätigkeit inner- und außerhalb der Universität.

Der Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft wurde durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN im Auftrag des Akkrediterungsrates, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland am 30.Mai 2012 akkreditiert.

Studienziele

Der Anspruch einer doppelten Schwerpunktsetzung in Medienpraxis und Medienanalyse konkretisiert sich in folgenden Studienzielen:

  • Erarbeitung eines grundlegenden Begriffsapparates zur Analyse und Beschreibung medial vermittelter Kommunikationsprozesse
  • Kenntnisse zentraler Medien- und Kommunikationstheorien, einschließlich deren sozial- und kulturwissenschaftlicher Hintergründe
  • Erkenntnistheoretisch begründete und praktisch erprobte Kenntnisse der wesentlichen Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft, insbesondere im Hinblick auf die eigenständige Bearbeitung empirischer Forschungsfragen
  • Fundiertes Wissen über die Entstehungs- und Funktionszusammenhänge von traditionellen und neuen digitalen Medien, speziell des deutschen und europäischen Mediensystems
  • Analytische Perspektive auf aktuelle und historische Erscheinungsformen von Medienkommunikation in den Bereichen der Medienproduktion / Medienorganisation, Medieninhalte / Medienprodukte und der Medienrezeption / Medienaneignung
  • grundlegendes Bewusstsein für einen ethisch verantwortungsbewusstem Umgang mit Wissensbeständen und wissenschaftlichen Daten, insbesondere im Hinblick auf Techniken der Recherche, Strukturierung und Dokumentation von Information
  • Medienpraktische Erfahrungen in mindestens einem medienbezogenen Berufsfeld; Medienkompetenz im Umgang mit traditionellen und digitalen Medien
  • Schlüsselqualifikationen insbesondere in den Bereichen Moderation und Präsentationstechniken, Teamarbeit und kommunikative Kompetenzen

Damit spricht der BA Kommunikations- und Medienwissenschaft sowohl Studieninteressierte mit einer wissenschaftlich-analytischen Orientierung (Schwerpunkt Medienanalyse) an, als auch solche, die nach dem Studienabschluss einen direkten Einstieg in die Berufswelt anstreben (Schwerpunkt Medienpraxis).

Besonderheiten

Der BA Kommunikations- und Medienwissenschaft grenzt sich bewusst ab sowohl von journalistisch bzw. publizistisch ausgerichteten Studiengängen mit ihrem vergleichsweise engen Fokus auf öffentliche bzw. massenmediale Kommunikation, als auch von kunst- und literaturwissenschaftlich orientierten Medienstudiengängen mit ihrem Fokus auf Einzelmedien und Fragen von Ästhetik und Kulturgeschichte. Greifbar wird dies in folgenden Punkten:

  • Doppelte Schwerpunktbildung: Der Studiengang integriert eine kommunikations- und medienwissenschaftlich fundiert, interdisziplinär gerahmte Grundlagen- und Methodenausbildung mit einer flankierenden medienpraktischen Berufsorientierung in Kooperation mit regionalen Medienunternehmen. Im Rahmen dieses Doppelprofils können Studierende wählen zwischen
    • einer Spezialisierung in Theorie und Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Verbindung mit eigener Forschungspraxis und einem begleiteten zum Masterstudium und
    • einer kommunikations- und medienwissenschaftlicher Grundlagenausbildung in Verbindung mit einem Praxissemester und einem begleiteten Übergang ins Berufsfeld.
  • Integrative Methodenausbildung: Die zweisemestrige Methodenausbildung durchbricht herkömmliche Methodenschulen und vermittelt Kenntnisse in den etablierten qualitativen und quantitativen Verfahren. Sie wird ergänzt durch eine propädeutische Grundausbildung im ersten Studienjahr.
  • Disziplinübergreifendes Studieren: Der BA Kommunikations- und Medienwissenschaft verbindet die interdisziplinäre Ausrichtung des 2-Fach-Bachelor mit einem offenen und flexiblen Studienmodell, welches eine individuelle Profilbildung ermöglicht. Umfassende Wahlmöglichkeiten innerhalb einer fachwissenschaftlichen Ausbildung werden dabei durch ein breites Angebot von Schlüsselqualifikationen im Bereich der Generel Studies.
  • Betreuter Praxisbezug: Während des gesamten Studiumsverlaufs ist ein kontinuierlicher Praxisbezug gegeben, angefangen bei praxisorientierten Lehrveranstaltungen, die von Medienpraktikern realisiert werden können, über ein Pflichtpraktikum bis hin zu einem Praxissemester im Rahmen des Schwerpunkts Medienpraxis. Dabei kann der Studiengang auf bereits erfolgreich etablierte und im Beirat Medienpraxis institutionalisierte Kontakte zu regionalen und überregionale Medienunternehmen und -institutionen zurückgreifen. Während des Praxissemesters wird ein Praxisbegleitseminar angeboten, welches den Austausch unter den Studierenden über die im Praktikum gemachten Erfahrungen und Rückübertragung auf das Studium fördert sowie Studierenden bei der Entwicklung einer praxisnahen Fragestellung für die Abschlussarbeit unterstützt. Dieser abgestufte Praxisbezug mit institutionalisierten Praxiskontakten und spezifischen Betreuungsangeboten soll den Transfer der fachwissenschaftlichen Ausbildung in die Berufspraxis erleichtern und so die kritische Übergangsphase in den Beruf abfedern. Grundsätzlich steht Studierenden im Schwerpunkt Medienpraxis nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss aber auch ein weiterführendes Masterstudium offen.
Fächerkombinationen

Es bietet sich eine Kombination des BA Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Studienprogrammen aus den Kulturwissenschaften (Fachbereich 9) an wie Kultur- und Religionswissenschaft, Philosophie, den Sprachwissenschaften (Fachbereich 10), den Sozialwissenschaften (Fachbereich 8) und den Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 7). Es handelt sich dabei jedoch lediglich nur um Empfehlungen.
Grundsätzlich kann der Studiengang mit außerschulischen Bachelorstudiengängen kombiniert werden, die in Bremen als Profil- oder Komplementärfach angeboten werden.  In Kooperation mit Oldenburg sind dies Niederlandistik, Slavistik und Materielle Kultur.

Studienaufbau

Gemäß dem an der Universität Bremen zum Wintersemester 2010/11 neu eingeführten 2-Fach-Bachelor nach dem sogenannten „Equal-Modell“ wird der Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft in Kombination mit einem weiteren Fach studiert (siehe auch ‚Fächerkombinationen‘), entweder als Erstfach (Profilfach) in einem Umfang von 120 CP oder als Zweitfach (Komplementärfach) und mit einem Umfang von 60 CP. Unter der Berücksichtigung des jeweils zweiten Studienfachs sowie von Praxis- und Prüfungsphasen sind beide Studienvarianten gemäß der derzeitigen Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Bremen für Bachelorstudiengänge in der Regelstudienzeit von 3 Jahren beziehungsweise 6 Semestern nur als Vollzeitstudium zu absolvieren.

Im ersten Studienjahr wird die Basis für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit medial vermittelten Kommunikationsprozessen gelegt. Die Studierenden erwerben ein grundlegendes kommunikations- und medienwissenschaftliches Begriffs- und Theorieverständnis und werden in verwandte technik- und sozial- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen eingeführt.

Das zweite Studienjahr widmet sich der fachspezifischen Methodenausbildung sowie einer vertiefenden Auseinandersetzung mit medienanalytischen und medienpraktischen Fragestellungen am Beispiel aktueller und historischer Medienphänomene. Dabei liegt der Schwerpunkt auf projektorientiertem Lernen in Kleingruppen.

Prüfungssystem

Der Erwerb von ECTS-Punkten setzt die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul mit Nachweis einer konkreten Prüfungsleistung voraus. Die Modulprüfung muss der / die Studierende innerhalb der eigenen Schwerpunktsetzung bei einem am Modul beteiligten Lehrenden ablegen. Alle anderen Veranstaltungen innerhalb des Moduls werden mit einer erfolgreichen Teilnahme abgeschlossen, für die ein Leistungsnachweis vergeben wird. Die Modulprüfung wird benotet. Ein Bestehen der Modulprüfung reicht für den Erwerb von ECTS-Punkten aus. Die Vergabe der Punkte ist von der Note unabhängig. Da das Prüfungssystem kumulativ angelegt ist, kann auf Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung verzichtet werden.  Modulprüfungen können in folgenden Formen abgelegt werden:

  • Klausur von mindestens 60 und maximal 180 Minuten Dauer (ausschließlich im ersten Studienjahr),
  • Mündliche Prüfung,
  • wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 15- 20 Seiten (ohne Anlagen),
  • Forschungsberichte mit einem eigenen Beitrag von mindestens 20 Seiten  (ohne Anlagen) zur Dokumentation empirischer Forschungsarbeiten, etwa von Datenerhebungen und -analysen innerhalb der Methodenmodule,
  • Projektberichte mit einem eigenen Beitrag von mindestens 20 Seiten (ohne Anlagen) zur Dokumentation umfangreicher medienpraktischer Arbeiten, z. B. Gruppenarbeiten im Rahmen eines Praxismoduls,
  • weitere wissenschaftliche Kurztexte (Bibliografien, Thesenpapiere, Exzerpte, Protokolle, Wiki-Einträge, Essays usw.),
  • Praktikumsberichte mit 5–10 Seiten Umfang (ohne Anlagen),
  • Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (ohne Anlagen).

Die Termine für die die Erbringung von Prüfungsleistungen für alle Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule werden zu Beginn der Module festgelegt. Der in den Ordnungen ausgewiesene Studienplan stellt eine Empfehlung des Studienverlaufsplans dar. Abweichungen hiervon sind beispielsweise zur Realisierung von Auslandsaufenthalten möglich.

Das Studium der BA Kommunikations- und Medienwissenschaft wird mit der Bachelorarbeit beendet. Die Betreuung durch die begutachtenden Lehrenden wird durch ein begleitetes Abschlusskolloquium ergänzt, das den Studierenden Gelegenheit gibt, sich über methodische und praktische Fragen auszutauschen und die eigenen Arbeitsergebnisse zu präsentieren.

Studienziele

Der Anspruch einer doppelten Schwerpunktsetzung in Medienpraxis und Medienanalyse konkretisiert sich in folgenden Studienzielen: Erarbeitung eines grundlegenden Begriffsapparates zur Analyse und Beschreibung medial vermittelter Kommunikationsprozesse Kenntnisse zentraler Medien- und Kommunikationstheorien, einschließlich deren sozial- und kulturwissenschaftlicher Hintergründe Erkenntnistheoretisch begründete und praktisch erprobte Kenntnisse der wesentlichen Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft, insbesondere im Hinblick auf die eigenständige (…)

Besonderheiten

Der BA Kommunikations- und Medienwissenschaft grenzt sich bewusst ab sowohl von journalistisch bzw. publizistisch ausgerichteten Studiengängen mit ihrem vergleichsweise engen Fokus auf öffentliche bzw. massenmediale Kommunikation, als auch von kunst- und literaturwissenschaftlich orientierten Medienstudiengängen mit ihrem Fokus auf Einzelmedien und Fragen von Ästhetik und Kulturgeschichte. Greifbar wird dies in folgenden Punkten: Doppelte Schwerpunktbildung: Der Studiengang (…)

Fächerkombinationen

Es bietet sich eine Kombination des BA Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Studienprogrammen aus den Kulturwissenschaften (Fachbereich 9) an wie Kultur- und Religionswissenschaft, Philosophie, den Sprachwissenschaften (Fachbereich 10), den Sozialwissenschaften (Fachbereich 8) und den Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 7). Es handelt sich dabei jedoch lediglich nur um Empfehlungen. Grundsätzlich kann der Studiengang mit außerschulischen Bachelorstudiengängen kombiniert werden, die (…)

Studienaufbau

Gemäß dem an der Universität Bremen zum Wintersemester 2010/11 neu eingeführten 2-Fach-Bachelor nach dem sogenannten „Equal-Modell“ wird der Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft in Kombination mit einem weiteren Fach studiert (siehe auch ‚Fächerkombinationen‘), entweder als Erstfach (Profilfach) in einem Umfang von 120 CP oder als Zweitfach (Komplementärfach) und mit einem Umfang von 60 CP. Unter der (…)

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung des BA Kommunikations- und Medienwissenschaft ist auf der Seite des Zentralen Prüfungsamtes zu finden.

Prüfungssystem

Der Erwerb von ECTS-Punkten setzt die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul mit Nachweis einer konkreten Prüfungsleistung voraus. Die Modulprüfung muss der / die Studierende innerhalb der eigenen Schwerpunktsetzung bei einem am Modul beteiligten Lehrenden ablegen. Alle anderen Veranstaltungen innerhalb des Moduls werden mit einer erfolgreichen Teilnahme abgeschlossen, für die ein Leistungsnachweis vergeben wird. Die Modulprüfung (…)