Forschung ProjektePrototypen des gesellschaftlichen ZusammenhaltsAutomatisierung und Datafizierung von KommunikationAktivForschungssprojektLaufzeit: 2025 – 2026Projektleitung: Prof. Dr. Andreas HeppBeteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), HamburgFinanzierung: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)Facebook, X und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede. Digitale Plattformen und soziale Medien gelten daher, wenn es um gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, typischerweise als Probleme. Das Arbeitspaket nimmt dagegen Pioniergemeinschaften und alternative Plattform-Modelle in den Blick. Es untersucht, welche Potenziale digitale Plattformen für gesellschaftlichen Zusammenhalt durchaus haben können.Wir erforschen Gruppen aus dem Umfeld von „Civic Hacking“, „Data Activism“, „Platform Cooperativism“ und „Future Journalism“, die sich mit digitalen Medien und Infrastrukturen beschäftigen. Was kritisieren diese Gruppen an der bestehenden Nutzung und Regulierung digitaler Technologien? Welche prototypischen Konzepte entwickeln sie, digitale Plattformen für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen? Welche Vorstellungen möglicher Zukünfte haben sie?Im Zentrum der Untersuchung stehen die Imaginationen von Pioniergemeinschaften, ihre Praktiken und Diskurse. Diese Prototypen mediatisierter Vergemeinschaftung haben wie kaum eine andere Gruppe die medialen Praxen und Formen der Partizipation verändert. In ihnen wurden Ideen der Vergemeinschaftung imaginiert, bevor sie technologisch realisierbar waren. Aus ihnen heraus entstanden erst viele Technologien sozialer Medien. Dem Arbeitspaket liegt ein interdisziplinäres medienethnographisches Design zugrunde. Im Vergleich von Europa und den USA rekonstruieren wir die Organisationsmodelle der alternativen Plattformen. Dabei greifen wir auf Interviews, Beobachtungen von Events und interne Dokumente zurück. In einem zweiten Schritt arbeiten wir die damit verbundenen Vorstellungen von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Zukunftsvisionen heraus. In einem dritten Schritt führen wir transferorientierte Zukunftswerkstätten mit Bürger:innen durch, in denen alltagspraktische Potenziale solcher Zukunftsentwürfe diskutiert werden. Unter Einsatz von „art-based methods“ erproben wir innovative methodische Zugänge. Ziel ist es, Wissen über innovative Zusammenhaltsvorstellungen weiterzugeben und zu ermuntern, sich an alternativen Plattformmodellen zu beteiligen.Publikationen: Hepp, Andreas. 2016. “Pioneer communities: Collective actors of deep mediatization.” In: Media, Culture & Society 38(6): 918-933. Hepp, Andreas. 2017. “Theory and empirically based theory development.” In: International encyclopedia of communication research methods, hrsg. v. Jörg Matthes, 1-9. Malden: Wiley-Blackwell. Hepp, Andreas. 2020. “The fragility of curating a pioneer community: Deep mediatization and the spread of the quantified self and maker movements.” In: International Journal of Cultural Studies 23(6): 932-950. Hepp, Andreas. 2022. „Jenseits der Disruption: Zum Lebenszyklus von Pioniergemeinschaften und ihrer Rolle beim Entstehen einer „digitalen Gesellschaft“.“ In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74: 231-255. Hepp, Andreas. 2024. “Curators of digital futures: The life cycle of pioneer communities.” In: New Media & Society, Online First. Hepp, Andreas und Wiebke Loosen. 2021. “Pioneer journalism: Conceptualizing the role of pioneer journalists and pioneer communities in the organizational re-figuration of journalism.” In: Journalism 22(3): 577-595. Hepp, Andreas und Wiebke Loosen. 2022. “Beyond innovation: Pioneer journalism and the re-figuration of journalism.” In: The institutions changing journalism: Barbarians inside the gate, hrsg. v. Patrick Ferrucci und Scott A. Eldridge, 118-135. London: Routledge. Hepp, Andreas, Wiebke Loosen, Stephan Dreyer, Juliane Jarke, Sigrid Kannengießer, Christian Katzenbach, Rainer Malaka, Michaela Pfadenhauer, Cornelius Puschmann und Wolfgang Schulz. 2023. “ChatGPT, LaMDA and the hype around Communicative AI: The automation of communication as a field of research in media and communication studies.” In: Human-Machine Communication 6: 41-63. Hepp, Andreas, Anne Schmitz und Nathan Schneider. 2023. “Afterlives of the Californian Ideology: Tech movements, pioneer communities, and imaginaries of digital futures – An Introduction to the thematic issue.” In: International Journal of Communication 17: 4142-4160. Hepp, Andreas und Anne Schmitz. 2022. “The limits of the Maker ideology: local Makerspaces, experimental practices, and COVID-19.” In: Continuum 36(2): 199-213.Personen Hendrik KühnProf. Dr. Andreas HeppLabs Lab Datafizierung und Mediatisierung