Zum Inhalt springen
  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
Projekt - All is data - iStock-1157763249

All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt

All is data fokussiert neuer Anforderungen an Pädagog*innen (d.h. Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen) hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Daten und Daten-Bildung als Teil pädagogischen Handelns in Schule. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Adrian Roeske, Philipp Krieter Partner: Universität zu Köln, Technische Universität Kaiserslautern Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Im transdisziplinären Verbundprojekt zwischen Pädagogik und Informatik (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
csm_ZeMKI_Logo_neu__cf4b24f2db

Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation

Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation: Das internationale Netzwerk von Paulo Emílio Salles Gomes Leitung: Dr. Ricardo Borrmann Gefördert durch den Zentralen Forschungsbereich (ZF) der Universität Bremen Dieses Projekt untersuch die Rolle lateinamerikanischer Intellektueller und transatlantischer Wissenszirkulation in der Filmgeschichte anhand der Rekonstruktion des internationalen Netzwerks des brasilianischen Filmkritikers Paulo Emílio Salles Gomes (1916-1977). Es problematisiert (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
Logo_Qualifica_Digitalis.png.57411

Qualifica Digitalis

Team: Dr. Stefan Welling, Prof. Dr. Andreas Breiter, Sabrina Schlachter Partner: Fraunhofer Fokus, FÖV Auf https://www.fokus.fraunhofer.de/raggeber: IT-Planungsrat Durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verändern sich Strukturen, Prozesse und Arbeitskultur. Auf diese Veränderungen und deren Folgen müssen Mitarbeiter*innen durch entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildung vorbereitet werden. Dies stellt die Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung sowie die dazugehörigen (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
pexels-matheus-bertelli-3856050

UseNews

Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann Der useNews-Datensatz wurde für die Untersuchung des Online-Nachrichtenengagements zusammengestellt. Er stützt sich auf die MediaCloud- und CrowdTangle-APIs sowie auf Daten aus dem Reuters Digital News Report. Zur Webseite

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
Bildschirmfoto 2024-02-22 um 15.56.18

Platform Governance Archive

Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach Fördernde Institution: Universität Bremen Das Platform Governance Archive (PGA) ist ein Projekt zur Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Plattformen unsere Kommunikation und Aktivitäten ordnen und steuern. Das Projekt ist ein Datenspeicher und eine Plattform, die die Richtlinien der wichtigsten Social-Media-Plattformen in einer Langzeitperspektive sammelt und (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
article_Natasa_Briski_VERS2-2048x1072

Platform Governance and Copyright (H2020) Verbundprojekt (2020 - 2022)

Team: Prof. Dr. Christian Katzenbach, Dr. Daria Dergacheva, Adrian Kopps Partner: HIIG, Scuola Superiore Sant’Anna (Italien), Universität Amsterdam (Niederlande) Finanzierung: EU – Horizon 2020 Im Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Urheberrecht spielen Social-Media-Plattformen eine wichtige Rolle. Dienste wie YouTube, Instagram und Facebook prüfen und löschen täglich Videos, Bilder und Texten von Millionen Nutzer*innen mit der Begründung, (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
Projekt - Das Gesicht in Film- und Medienkunst - 12 face0007

Das Gesicht in Film- und Medienkunst als ästhetisches Spiel mit Identität und Kritik an Sicherheitssystemen

Das an das ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“ angegeliederte Projekt erforscht die Reflexion biometrischer Gesichtserkennung und algorithmisch gesteuerter Sicherheitsdispositive in zeitgenössischer Fotografie, Film- und Medienkunst. Unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Pauleit und dem Nachwuchswissenschaftler Dr. Rasmus Greiner werden im Projekt unterschiedliche ästhetische Aneignungsformen von Überwachungstechnologien untersucht. Dabei soll das (audio-)visuelle Spiel mit der (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
Projekt - Pionierjournalismus - iStock-512105513

Pionierjournalismus: Die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen), Prof. Dr. Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg) Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Grundlegendes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, den Pionierjournalismus als Antriebskraft der Re-Figuration des Journalismus und seiner organisationalen Grundlagen zu erforschen. (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
VHH_PR-Image-002_George-Stevens_Dachau-Train_1945-05_LoC_300dpi

Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust

Das Projekt „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age“ wird im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 als Innovation Action mit rund 5 Mio. Euro gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre mit Start im Januar 2019. Der Holocaust ist ein zentraler Bezugspunkt europäischer Geschichte und eine Art „negativer Gründungsmythos“ der europäischen Integration. (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
Bildschirmfoto 2024-02-22 um 15.23.31

Digital Constitutionalism Network Database

Die Datenbank des Digital Constitutionalism Network (DCN), eines globalen interdisziplinären Netzwerks von Wissenschaftlern, besteht aus einem regelmäßig aktualisierten Datensatz von so genannten „Internet bills of rights“ (IBRs). Der digitale Konstitutionalismus beschreibt den politischen Prozess der Verankerung von Rechten und Prinzipien in der globalen Verwaltung digitaler Technologien, insbesondere des Internets. Der digitale Konstitutionalismus beschreibt keine tatsächlichen (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
shutterstock_400287235

Minderheiten und die Medien. Die Konstruktion religiöser Identität in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung

Leitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler in Kooperation mit Prof. Dr. Dorota Hall, Polish Academy of Sciences Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Medienberichterstattung zur Flüchtlingskrise hat die Tendenz der medialen Marginalisierung der christlichen Minderheit verstärkt. Dadurch sind vor allem die kleineren christlichen Gemeinschaften betroffen, was dazu führte, dass diese ihre Selbstbetrachtung in identitätsstiftenden Diskursen (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
iStock-670005406

Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen

Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf (ZeMKI, Universität Bremen), Prof. Dr. Chrisitan Pentzold ZeMKI, Universität Bremen) Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, RWTH Aachen Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Das Verbundsprojekt untersucht in vier Teilprojekten interdisziplinär und triangulativ digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen, bezogen sowohl auf schulisch-curriculare Gegenstände und persönliche Berufsorientierung als (…)

  • Aktiv
  • Forschungssprojekt
Icon-512

DFG-Projekt "Die nachhaltige Bereitstellung von Software für die Forschung zu cross-medialen Praktiken und digitalen Spuren"

Grundlegendes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Medientagebuch­Software MeTag und die Q-Sort- bzw. freie Sortiersoftware MeSort weiterzuentwickeln und dabei ein Modell der guten Praxis für die Bereitstellung von Forschungssoftware im Bereich von Medien und Kommunikation zu entwickeln.
  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
Projekt - Pioniergemeinschaften - iStock-870664542

Pioniergemeinschaften – Die Quantified Self und Maker Bewegung als kollektive Akteure tiefgreifender Mediatisierung

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen) Externe Kooperationen: Prof. Dr. Nick Couldry (LSE), Prof. Dr. Sonia Livingstone (LSE), Dr. Mark Taylor (University of Sheffield), Prof. Dr. Gina Neff (University of Oxford), Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer (University of Vienna), Prof. Dr. Fred Turner (Stanford University) Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Im vergangenen Jahrzehnt haben sich (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt

Datafied

Kooperation mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen, dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU) und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mitarbeit: Irina Zakharova und Tjark Raabe Das Institut für Informationsmanagement Bremen erforscht zusammen mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
csm_wesis_948aacef32

WeSIS

Vermessung sozialpolitischer Entwicklungsdynamiken und zwischenstaatlicher Verflechtungen weltweit. Co-creation des Global Welfare State Information Systems TP A01 im SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik. Kooperation des ifib mit der Universität Bremen. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Hendrik Heuer, Gabriela Carolina Molina León Partner: SOCIUM Universität Bremen Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Teilprojekt A01 ist die zentrale Schnittstelle (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
2443106-adobestock-162517774-766x438

otu.lea Pädagogische Online-Förderdiagnostik für erwachsene funktionale Analphabeten mit berufsfeldbezogenen Inhalten

Leitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) In Deutschland leben ca. 7,5 Millionen Funktionale AnalphabetInnen und ca. 20 Prozent der 15-Jährigen liegen laut PISA auf bzw. unter Level 1. „otu.lea“ ist eine Online-Testumgebung für Funktionale AnalphabetInnen sowie Lehrende in Alphabetisierungskursen und wird im Rahmen des lea.-Projektes (Literalitätsentwicklung (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
shutterstock_92369284-scaled

Audiovisuelle Histosphären Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film

Leitung: Dr. Rasmus Greiner ZeMKI-Labs „Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung“ und „Film, Medienkunst und Populärkultur“ Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 2017 – 2020 Das Projekt „Audiovisuelle Histosphären: Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film“ wird im Rahmen des Programms „Kleine Fächer – Große Potentiale“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
Projekt - Video Game Development in Asia - iStock-890637862

Video Game Development in Asia Cultural Heritage and National Identity: The Philippines

Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (ZeMKI-Lab „Medien und Religion“) Forschungsverbund/Kooperation: University of North Carolina, Dalhousie University, University of Helsinki Fördernde Institution: University of Helsinki Future Development Fund The role of media for the construction of cultural heritage and national identities is well accepted and partly researched already. However, much the research is so far limited (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt

"Tinder die Stadt" – Software-bezogene Szenarien zur Überwindung der Krise mediatisierter Öffentlichkeit in Stadt und Umland

Regionalzeitungen sind ebenso in der Krise, wie sich bisherige Apps für lokale Zeitungen nicht etablierten konnten. Vor diesem Hintergrund wollen Forscher:innen sowie Entwickler:innen des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und des Instituts für Informationsmanagement (ifib) der Universität Bremen bzw. des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) experimentelle neue Wege gehen: In „Co-Creation“, d.h. gemeinsam mit den zukünftigen Nutzer:innen wurde eine innovative mobile Nachrichten- und Informations-App für junge Leute in der Stadt und im Umland entwickelt.
  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
742-70343-woman-teacher-chalkboard-gettyimages-92

Schnittstellen gestalten, das Zukunftskonzept für die Lehrer*innenbildung an der Universität Bremen

Projektleitung: Dr. Karsten Wolf Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung Unter dem Leitbild einer reflexionsorientierten Lehrer*innenbildung (reflective practitioner) wird durch die Verzahnung von Theorie und Praxis, sowie durch die Verzahnung der unterschiedlichen Elemente der Lehrer*innenbildung die Kohärenz dieser gestärkt. In der Lehrer*innenbildung wird bislang häufig partikulares anstelle von vernetztem Wissen vermittelt; zentrale Schnittstellen zwischen (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
Projekt - CARO - iStock-855597364

Care Reflection Online

Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf (ZeMKI-Lab „Medienbildung und Bildungsmedien“) Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäische Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) Projektaufzeit: 2016 – 2019 An Pflegeschulen ist das Lernen anhand von digitalen Medien inzwischen verbreitet, auch stehen den Schulen vielfältige eLearning-Materialien zur Verfügung. Allerdings werden die Potenziale des eLearning bei Weitem (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
csm_ZeMKI_Logo_neu__cf4b24f2db

Digitale Medien inklusive!

Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf (Medienbildung und Bildungsmedien) Forschungsverbund/Kooperation: Fachdidaktischen Professuren der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie Arbeitslehre mit der Informatik, pädagogische Psychologie und Medienpädagogik Fördernde Institution: Deutsche Telekom Stiftung Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt die Kernbereiche mediendidaktischer Kompetenz über Konkretisierungen in der Form von sieben Konzepten im Studienplan der Grundschulausbildung zu (…)

  • Abgeschlossen
  • Forschungssprojekt
Projekt - Mobile Age - Tim Schütz

MobileAge Mobile Onlinedienste für und mit Seniorinnen und Senioren gemeinsam entwickeln

Projektleitung: Dr. Juliane Jarke (ZeMKI-Lab „Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien“) Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Informationsmanagement Bremen (ifb) Fördernde Institution: EU Horizon2020 MobileAge war ein drei-jähriges Horizon2020-Projekt der Europäischen Kommission, das zur Entwicklung von mobil-basierten, offenen Verwaltungsdienstleistungen für Senioren beitragen sollte, um deren öffentliche Teilhabe zu stärken. Dabei wurde ein partizipativer Designansatz verfolgt, der Senioren einen substantiellen (…)