
Publikationen und Vorträge
Sie finden mein Profil auf folgenden Plattformen:
Publikationen
- Schwarzenegger, C., Koenen, E., Radde-Antweiler, K., & Wolf, K. D. (2025). Beyond Play: Researching the Transformative Power of Digital Gaming in Deeply Mediatized Societies. Media and Communication, 13(0). https://doi.org/10.17645/mac.8800
- Schwarzenegger, C., Koenen, E., Radde-Antweiler, K., & Wolf, K. D. (2024). Digital Gaming. Indikator einer tiefgreifenden Mediatisierung. Communicatio Socialis, 57(3), 302–314. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2024-3-302
- Wolf, K. D., Maya, F., & Heilmann, L. (2024). Explainable Feedback for Learning Based on Rubric-Based Multimodal Assessment Analytics with AI. 10.18420/delfi2024. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/45057
- Wolf-Ostermann, K., Preuss, B., Rothgang, H., Darmann-Finck, I., Wolf, K., Stolle-Wahl, C., & Zuendel, M. (2024). THE GERMAN TRANSFER CLUSTER OF ACADEMIC NURSING INSTITUTIONS IN LONG-TERM CARE (TCALL). Innovation in Aging, 8(Supplement_1), 220. https://doi.org/10.1093/geroni/igae098.0712
- Maya, F., & Wolf, K. D. (2024). An Architecture for Formative Assessment Analytics of Multimodal Artefacts in ePortfolios Supported by Artificial Intelligence. In M. Sahin & D. Ifenthaler (Hrsg.), Assessment Analytics in Education: Designs, Methods and Solutions (S. 293–312). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-56365-2_15
- Honkomp-Wilkens, V., Jung, P., Altmaier, N., Wolf, K. D., & Pentzold, C. (2024). Learning Together with YouTube? Adolescents’ Collective Use of Explanatory Audiovisual Content. Computers in the Schools, 0(0), 1–21. https://doi.org/10.1080/07380569.2024.2322166
- Meyer, I.A.M/Wolf, Karsten D./Windler, M./Küster, J. (2024). Digitale berufsfeldbezogene Förderung von Literalität und Numeralität in der arbeitsorientierten Grundbildung mit der lea.App. bwp@ Spezial HT2023 Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung gesellschaftlicher Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung. Hrsg. von Karl-Heinz Gerholz, Silvia Annen, Rita Braches-Chyrek, Julia Hufnagl & Anne Wagner. https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial-ht2023/meyer-etal
- Honkomp-Wilkens, V. & Wolf, K.D. (2024). Diversität in Erklärvideos auf YouTube. Dekonstruktion oder Fortführung einer genderspezifischen Ordnung in informellen audio-visuellen Bildungsräumen? Medienpädagogik 53 (ENTGRENZUNGEN): 198-225. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2024.02.29.X.
- Ganguin, Sonja, Anneke Elsner, Ruth Wendt, Thorsten Naab, Jessica Kühn, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf. (2023). Jahrbuch Medienpädagogik 19: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19.X
- Ganguin, Sonja, Anneke Elsner, Ruth Wendt, Thorsten Naab, Jessica Kühn, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf. 2023. «Editorial: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens». Ganguin, Sonja, Anneke Elsner, Ruth Wendt, Thorsten Naab, Jessica Kühn, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf. (Hrsg.). Jahrbuch Medienpädagogik 19: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens, i–ix. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.19.X.
- Jörissen, B./Roßkopf, C./Rummler, K./Bettinger, B./Schiefner-Rohs, M./Wolf, K.D. (2022). Editorial: Ästhetik – Digitalität – Macht. Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht. DOI:21240/mpaed/jb18/2022.10.29.X
- Jörissen, B./Roßkopf, C./Rummler, K./Bettinger, B./Schiefner-Rohs, M./Wolf, K.D. (Hrsg.) (2022). Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18.X
- Bettinger, P./Rummler, K./Wolf, K.D. (2022). Editorial: Optimierung in der Medienpädagogik. MedienPädagogik Heft 42 Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kogress der DGfE. DOI:21240/mpaed/42/2022.05.05.X
- Koppel, Ilka/Wolf, Karsten D./Kley, Susanne/Meyer, Imke A. M. (2022): Digitale Förderdiagnostik in der Basisbildung. Unterstützung für den Kursalltag mit lea.online. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 47, 2022. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/22-47/10-digitale-foerderdiagnostik-in-der-basisbildung-koppel-wolf-kley-meyer.pdf
- Honkomp-Wilkens, V., Wolf, K. D., Jung, P., & Altmaier, N. (2022). Informelles Lernen auf YouTube: Entwicklung eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 495–528. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.08.X
- Rummler, K./Koppel, I./Aßmann, S./Bettinger, P./Wolf, K.D. (2021). Editorial: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2021.05.20.X
- Windler, Melissa & Wolf, Karsten Detlef (2021). Entwicklung und Erprobung digitaler Lernpfade für den Mathematikunterricht in heterogenen Klassen. In: Kerstin Hein, Cathleen Heil, Silke Ruwisch & Susanne Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. Münster: WTM Verlag, 185-188.
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22338 - Meyer, I.M. & Wolf, K.D. (2021). Intuitive Visualization of Complex Diagnostic Datasets to Improve Teachers’ Individual Support of Learners Based on Data Driven Decision Making. HCI International 2021 Washington DC, USA – Posters. https://doi.org/10.1007/978-3-030-78645-8_13.
- Wolf, K. D. (2021). Informelles Lernen mit Performanzvideos und Tutorials auf TikTok. In Moormann, P./Zahn, M./Bettinger, P./Hofhues, S./Keden, H. J./Kaspar, K. (Hrsg.), Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen. kopaed Verlag: München, 171-190. (Auch veröffentlicht in Zeitschrift Kunst Medien Bildung, 2022, http://zkmb.de/informelles-lernen-mit-performanzvideos-und-tutorials-auf-tiktok/).
- Wolf, K. D./Cwielong, I./Kommer, S./Klieme, K. (2021). Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube: Entschulungsstrategie oder Selbsthilfe? In Bettinger, P./Rummler, K./Wolf, K.D. (2021). Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. Themenheft 42, Zeitschrift MedienPädagogik, 380-408. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.12.31.X
- Wolf, K. D. & Kulgemeyer, C. (2021). Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht. In: G. Brägger/ H.-G. Rolff (Hrsg.): Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, 472-485.
- Bettinger, P./Rummler, K./Wolf, K.D. (Hrsg.) (2021). Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. Themenheft 42, Zeitschrift MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/42.X
- Koppel, I./Wolf, Karsten D. (2021). Digitale Grundbildung in einer durch technologische Innovationen geprägten Kultur. Zeitschrift für Pädagogik, Ausgabe 1, Beiheft „Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen“, 182-192.
- Darmann-Finck, I./Schepers, C./Wolf, Karsten D./Küster, J. (2021). Digital unterstütztes Lernen in der Pflegeausbildung: Die Care Reflection Online (CARO) – Lernumgebung. In Wolf, Karsten D./Rummler, K./Aßmann, S./Bettinger, P. (Hrsg), Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.04.30.X
- Wolf, Karsten D./Rummler, K./Bettinger, P./Aßmann, S./ (Hrsg) (2021), Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE). https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16.X
- Wolf, Karsten D./Rummler, K./Bettinger, P./Aßmann, S. (2021), Editorial: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. In Wolf, Karsten D./Rummler, K./Bettinger, P./Aßmann, S./ (Hrsg) (2021), Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE), i-xiii. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.06.10.X
- Vorstand Sektion Medienpädagogik, (DGfE), Rummler, K., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D. (2020). Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation: Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Statements and Frameworks), 1-2. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.07.16.X
- Rummler, K./Koppel, I./Aßmann, S./Bettinger, P./Wolf, K.D. (Hrsg.) (2020). Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17.X
- Scharff Rethfeldt, W. & Wolf, K. D. (2020). Evidenzbasierte Praxis in der Weiterbildung etablieren: Entwicklung des deutschsprachigen Online Logopädie Journal Clubs. Logos 28(3), 202-208 [open access]
- Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz.
- Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (2020): Wie verändern Erklärvideos Bildungsprozesse? – Die neue Erklär- und Lernkultur. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 7-11.
- Wolf, Karsten D. (2020): Sind Erklärvideos das bessere Bildungsfernsehen? In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 17-24.
- Bublath, J./Wolf, Karsten D. (2020): Mit Wissenschaft ins Hauptprogramm. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 25-26. (Interview)
- Muller, D./Wolf, Karsten D. (2020): Veritasium: eine neue Generation des Wissenschaftsfernsehens auf YouTube. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 27-31. (Interview)
- Beurich,J.C./Wolf, Karsten D. (2020): Unorthodoxes Erklären: der Mathe-Rapper DorFuchs. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 32-34. (Interview)
- Schmidt, K./Wolf, Karsten D. (2020): Als Lehrer auf YouTube. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 34-38. (Interview)
- Giesecke, A./Wolf, Karsten D. (2020): Der SimpleClub: effiziente Vorbereitung auf die Klassenarbeit oder modernes Lernwerkzeug? In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 38-41. (Interview)
- Valenzuela, N./Wolf, Karsten D. (2020): Erklärvideos auf die leise Art: das Format musstewissen auf Funk. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 42-45. (Interview)
- Wolf, Karsten D. (2020). Erklärvideos als autodidaktische Lernressource. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 46-48.
- Ito, M./Wolf, Karsten D. (2020): Ist YouTube das ideale Werkzeug für interessensbasiertes Lernen? In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 53-56. (Interview)
- Selwyn, N./Wolf, Karsten D. (2020): Ist YouTube gut für die Bildung? In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 56-61. (Interview)
- LeFever, L./Wolf, Karsten D. (2020): Lessons Learned bei der Erstellung von Erklärvideos. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 80-83. (Interview)
- Bergman, J./Wolf, Karsten D. (2020): Quo Vadis Flipped Classroom? In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 118-120. (Interview)
- Spannagel, C./Wolf, Karsten D. (2020): Erklärvideos als Vorbereitung für soziale Interaktionen im Klassenraum. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 121-126. (Interview)
- Frost, M./Wolf, Karsten D. (2020): Zwischen OER-Dienstleister und Bildungs-Netflix: Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 139-143. (Interview)
- Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (2020): Mehr Erklärvideos in die Lehrerbildung! In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 161-163.
- Lichter, G./Wolf, Karsten D. (2020): Lehrer/innenfortbildung per Videoplattform – der Teaching Channel. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 182-185. (Interview)
- Wolf, Karsten D./Dorgerloh, S. (2020): Fazit und zehn bildungspolitische Forderungen. In Dorgerloh, S./Wolf, Karsten D. (Hrsg.)(2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim:Beltz, 186-189.
- Rummler, K./Koppel, I./Aßmann, S./Bettinger, P./Wolf, Karsten D. (Hrsg.) (2020). Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17.X
- Wolf, Karsten D./Wegmann, Konstanze (2019). Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung: Kommunikative Figurationen des informellen Lernens. Jahrbuch Medienpädagogik 15. Springer
- Wolf, Karsten D./Wegmann, Konstanze (2019). Situational Analysis as a Research Method for the Reconstruction of Communicative Figurations. In Maria Francesca Murru et. al (Hrsg.), Communication as the Intersection of the Old and the New. edition lumière, 129-140 .
- Wolf, Karsten D. (2019). Konsequenzen einer tiefgreifenden Mediatisierung für die Lehrerbildung. In Doff, Sabine (Hrsg.), Spannungsfelder der Lehrerbildung, Klinkhardt, 79-91.
- Schmidt-Borcherding, Florian/Lehmann, Thomas/Wolf, Karsten D. (2019). Erklärvideos im inverted classroom – Forschungsmethoden vermitteln im Masterstudiengang Erziehungs- und Bilgungswissenschaften. In Hoffmeister, Thomas/Koch, Henning/Tremp, Peter (Hrsg.): Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Zum Lehrprofil einer Universität. Springer.
- Bikner-Ahsbahs, Angelika/Doff, Sabine/Idel, Till-Sebastian/Levin, Anne/Peters, Maria/Wolf, Karsten D. (2018). Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Resonanz, Sonderausgabe 2018, 9-12.
- Del Ponte, Alexander/Wolf, Karsten D. (2018). Systemanforderungen an ein partizipatives e-Portfolio in der reflexiven Lehrerbildung. Resonanz, Sonderausgabe 2018, 31-32.
- Wolf, Karsten D. (2018). Video statt Lehrkraft? Computer + Unterricht 109, 4-7.
- Wolf, Karsten D. (2018). Erklärvideos finden – und bereitstellen. Eine Übersicht zur Nutzung von Videoportalen. Computer + Unterricht 109, 32-33.
- Wolf, Karsten D. (2018). Pädagogik mediatisierter Welten: Der Wandel von Kommunikations- und Medienkulturen durch digitale Medien und die Herausforderung für die Bildungswissenschaft. Studienbrief. FU Hagen.
- Elster, D./Barendziak,T./Buse, T./Dicke, U./Kratzer, V./Reich, M./Seeger, J./Wischmann, F./Wolf, K.D. (2017): Kompetent erklären mit Videos – das Projekt Bioscientix. In: Baumann, M./Gerards, M./Karami, M./Krieg, A./Nacken, H./Wernz, A. (Hrsg.): Teaching is Touching the Future & ePS 2016. Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 95-102.
- Kratzer, Verena/Averbeck, Ines/Burchert, Joanna/Lübcke, Eileen/Piesik, Frank/Welling, Stefan/Wolf, Karsten D. (2017): Berufliche Medienkompetenzförderung als Unterstützung beruflicher Lern- und Entwicklungsprozesse: Evaluation von Lerneinheiten im Projekt Lernen Plus. Working Paper, August 2017, ifib.de/publikationsdateien/Evaluation_Lerneinheiten_LernenPlus.pdf, doi:10.13140/RG.2.2.29197.23526
- Wolf, Karsten D. (2017): Mediatisierung in reformpädagogischen Lernkulturen. In: Idel, T.-S./Ullrich, H. (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim: Beltz, 338-352.
- Wolf, Karsten D. (2017): Videoportale. In: Schorb, B./Hartung-Griemberg, A./Dallmann, C. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. 6., neu verfasste Auflage. München: kopaed, 395-400.
- Wolf, Karsten D./Wudarski, Urszula (2017): Communicative Figurations of Expertization: DIY_MAKER and Multi-Player Online Gaming (MOG) as Cultures of Amateur Learning. In: Hepp, A./Hasebrinck, U./Breiter, A. (Hrsg.): Communicative Figurations – Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. London: Palgrave Macmillan, 123-149.
- Wachs, Sebastian/Whittle, Helen C./Hamilton-Giachritsis, Catherine/Wolf, Karsten D./Vazsonyi, Alexander T./Junger, Marianne (2017): Correlates of Mono- and Dual-Victims of Cybergrooming and Cyberbullying: Evidence from Four Countries. In: Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking 21(2), 91-98.
- Wachs, Sebastian/Wright, Michelle F./Wolf, Karsten D. (2017): Psychological Correlates of Teen Sexting in three Countries. Direct and indirect Associations between Self-control, Self-esteem, and Sexting. In: International Journal of Developmental Sciences, 11(3-4), 109-120.
- Wolf, K.D. (2017): Reformpädagogik und Medien: Innovationsimpulse durch digitale Medien. In Barz, H. (Hrsg.), Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform. Springer, 99-112.
- Wolf, K.D./Koppel, I. (2017). Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? Wo wir stehen und wo wir hin mü Erwachsenenbildung.at 11 (30), 12 S.
- Koppel, I./Wolf, K.D./Scherf, K. (2016). otu.lea in der Alphabetisierungspraxis – Erste Erfahrungen mit der Online-Diagnostik in der Kurspraxis. Alfa-Forum 89, 28-34.
- Wolf, Karsten D. (2016): Forschendes Lehren mit digitalen Medien: wie forschendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann. In Kergel, D./ Heidkamp, B. (Hrsg.): Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel. Springer, 263-273.
- Seifried,J./Rausch,A./Kögler,K./Brandt,S./Eigenmann,R./Schley,T./Siegfried,C./Egloffstein, M./Küster,J./Wuttke,E./Sembill,D./Martens,T./Wolf,K.D. (2016). Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute – Konzeption des Messinstruments und ausgewählte empirische Befunde (DomPL-IK). In K. Beck/M. Landenberger/F. Oser (Hrsg.): Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bielefeld:WBV, 119-138.
- Wachs, S./Wolf, K.D./Schubarth, W./Sittiche, R. (2016). Bullying and Alexithymia: Are there differences between traditional, cyber and combined Bullies in reading their own Emotions? Conference Paper, Cyberbullying a challenge for researchers and practitiones: Prevention and intervention, Gothenburg, Volume 2.
- Wachs, S./Jiskrova, G.K./Vazsonyi,A./Wolf,K.D./Junger,M. (2016). A cross-national study of direct and indirect effects of cyberbullying on cybergrooming victimization via self-esteem. Psicologa Educativa.
- Brandt, S./Martens, T./Rausch, A./Seifried, J./Sembill, D./Wolf, K.D./Wuttke, E. (2016). Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei angehenden Industriekaufleuten: Entwicklung eines Testinstruments und erste Befunde zu kongitiven Kompetenzfacetten. Zeitschrift für Wirtschaftspädagogik (ZBW) 2 (111), 189-204.
- Wolf, K.D./Kulgemeyer, C. (2016). Lernen mit Videos? Erklärvideos im Physikunterricht. Unterricht Physik 27 (152), 36-41.
- Wachs, Sebastian & Wolf, Karsten D. (2015): Digitale Devianz: Über die Zusammenhänge verschiedener Online-Risiken bei Kindern zwischen 12 und 13 Jahren aus drei Ländern. In Hugger, K.-U./Tillmann, A./Iske, S./Fromme, J./Grell, P./Hug, T. (Hrsg): Jahrbuch Medienpädagogik 12, 71-97.
- Wolf, K.D./Kratzer, V. (2015): Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern [Structures of explaining in children’s explanatory videos]. In K. Hugger/A. Tillmann/S. Iske/J. Fromme/P. Grell/T. Hug (eds.): Jahrbuch Medienpädagogik 12 [Yearbook media education 12]. Wiesbaden: Springer VS, 29-44.
- Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E., Kögler, K., Egloffstein, M., Warwas, J. & Wolf, K. D. (2015). „Und wo bleiben die Emotionen?“ – Zur Berücksichtigung nicht-kognitiver Faktoren bei der Förderung und Diagnose von Problemlösekompetenz. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung – Festschrift für Detlef Sembill (S. 211-233). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Wolf, K.D. (2015): Erklärvideos auf YouTube: produzieren Jugendliche und junge Erwachsene ihr eigenes Bildungsfernsehen? [Explanatory videos on YouTube]. In: televIZIon, 28(1), 35-39.
- Wolf, K.D. (2015): Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: Audio-Visuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? [Educational potentials of explanatory videos and tutorials on YouTube]. In: merz, 59(1), 30-36.
- Fischer, Gerhard & Wolf, Karsten D. (2015): What can Residential, Research-Based Universities learn about their core competencies from MOOCs (Massive Open Online Course)? In Heidi Schelhowe, Judith Jasper, Melanie Schaumburg (Hrsg.): Teaching is touching the Future – Academic teaching within and across disciplines. Bielefeld. Universitätsverlag Webler, 65-75.
- Wolf, Karsten D. (2015). Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien- und Filmbildung. In Anja Hartung, Thomas Ballhausen, Christine Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi und Katharina Kaiser-Müller (Hrsg.), Filmbildung im Wandel. Wien: New Academic Press (Mediale Impulse 2), 121-131.
- Wuttke, E., Seifried, J., Brandt, S., Rausch, A., Sembill, D., Martens T. & Wolf, K. D. (2015). Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei angehenden Industriekaufleuten – Entwicklung eines Testinstruments und erste Befunde zu kognitiven Kompetenzfacetten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(2), 189-207.
- Wolf, Karsten D. & Koppel, Ilka (2014). Anforderungen bei der Entwicklung einer pädagogischen Online-Diagnostik für funktionale Analphabeten. In Ursula Männle / Ludwig Spaenle (Hrsg.): Alphabetisierung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 94), 9-19, München.
- Wolf, Karsten D. & Breiter, A. (2014). Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv. In Hoppe, H., Krämer, N.C., Ganster, T., & Sträfling, N. (Hrsg.): Lernen im Web 2.0 – Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium. BIBB 2014, 85-102.
- Koppel, Ilka & Wolf Karsten D. (2014). lea: eine niedrigschwellige Online-Diagnostik für funktionale AnalphabetInnen in der Kursarbeit. In Alfa-Forum 85, 38-41.
- Subramini, Sunthararajan R., Wolf, Karsten D. & Stiefs, D. (2013). Refining by Drawing for Initiating Inquiry with Storyboards in Science Class. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, I. Candel Torres (Hrsg.), ICERI2013 Proceedings, 6341–6349.
- Koppel, Ilka, Küster, Jan & Wolf, Karsten (2013): Usability-Testing mit Funktionalen AnalphabetInnen. In: Breiter, A. & Rensing, C. (Hrsg.), DeLFI 2013 – Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 293-296.
- Wachs, Sebastian, Wolf, Karsten D. & Pan, Ching Ching (2012). Cybergrooming: Risk factors, coping strategies and associations with cyberbullying. Psicothema, 24(4): 628-633.
- Bernhardt, T. & Wolf, Karsten D. (2012). Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen. In Csanyi, G., Reichl, F., & Steiner, A. (Hrsg.): Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Waxmann 2012.
- Rummler, Klaus & Wolf, Karsten D. (2012). Lernen mit geteilten Videos: aktuelle Ergebnisse zur Nutzung, Produktion und Publikation von online-Videos durch Jugendliche. In Sützl, W., Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.): Media, Knowledge and Education: Cultures and Ethics of Sharing / Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens. Innsbruck university press, 253-266.
- Wolf, Karsten D. (2012). The Instructional Design and Motivational Mechanisms of World of Warcraft. In Fromme, J. & Unger, A.J. (Hrsg.), Computer Games and New Media Cultures. A Handbook of Digital Games Studies. Springer, 557-569.
- Wachs, Sebastian & Wolf, Karsten D. (2011). Zusammenhänge zwischen Cyberbullying und Bullying – erste Ergebnisse aus einer Selbstberichtsstudie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 735-744.
- Wolf, Karsten D., Rummler, Klaus & Duwe, Wibke (2011). Medienbildung als Prozess der Unsgestaltung zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneignung. In Heinz Moser, Petra Grell & Horst Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. MedienPädagogik, Themenheft 20, 137-158.
- Wolf, Karsten D. & Rummler, Klaus (2011). Mobile Learning with Videos in Online Communities: The example of draufhaber.tv. In Norbert Pachler, Ben Bachmair & John Cook (Hrsg.), Mobile Learning in Widening Contexts: Concepts and Cases. MedienPädagogik, Themenheft 19.
- Anke Grotlüschen, Rudolf Kretschmann, Eva Quante-Brandt & Karsten D. Wolf (Hrsg.). (2011). Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. Waxmann.
- Wolf, Karsten D., Koppel, I. & Schwedes, K. (2011): Potenziale von Rich E-Assessment für die Förderdiagnostik funktionaler Analphabeten. In Grotlüschen, A., Kretschmann, R., Quante-Brandt, E. & Wolf, Karsten D. (Hrsg.) Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. Waxmann.
- Wolf, Karsten D. (2011). Metareflektion zu den Projekten Self und EduCamp. In Dürnberger, H., Hofhues, S., Sporer, T. (Hrsg.): Offene Bildungsinitiativen, 57-66. Waxmann
- Wolf, Karsten D. & Koppel, Ilka (2010): Paper-Prototyping im Rahmen der Entwicklung von Instrumenten der Förderdiagnostik funktionaler Analphabeten. In: Der Pädagogische Blick, Jg. 18, H. 4, 221-230.
- Wolf, Karsten D. & Schumacher, L. (2010). Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht – Resultat individueller Dispositionen und Prädiktor von Erfolgsmaßen? In Seifried, J., Wuttke, E., Nickolaus, R. & Sloane, P.F.E. (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung – Ergebnisse und Gestaltungsaufgaben, Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 23, 173-191.
- Wolf, Karsten D. (2010). Thema E-Assessment: neue Beiträge zur Prüfungsqualität? zeitschrift für e-learning, 01/2010.
- Wolf, Karsten D. & Seifried, Jürgen (2010): Selbstgesteuertes Lernen. In: Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (Hrsg.): Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 72-75.
- Wolf, Karsten D. (2009). Lernen und Lehren. In Gessler, M. (Hrsg.), Fachbuch Bildungsmanagement. Waxmann.Wolf, Karsten D. (2009). Lernen und Lehren. In Gessler, M. (Hrsg.), Fachbuch Bildungsmanagement.
- Wuttke, E., Wolf, Karsten D. & Mindnich, A. (2009). Möglichkeiten der Evaluation von e-Learning Arrangements. Eine Analyse am Beispiel von EverLearn. In Holten, Roland / Nittel, Dieter (Hrsg.), E-Learning in Hochschulen und Weiterbildung – Einsatzchancen und Erfahrungen.
- Wolf, Karsten D. (2009). Gender und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Learning? In Schweer, K.W. (Hrsg.), Sex und Gender. Interdisziplinäre Beiträge zu einer gesellschaftlichen Konstruktion. Peter Lang: Frankfurt, 87-106.
- Wolf, Karsten D., Egloffstein, M. & Popp, V. (2008). Emotional-motivationale Erlebensunterschiede in Online- und Präsenzphasen hybrider E-Learning-Designs. zeitschrift für e-learning, 1, 19-31.
- Wuttke, Eveline & Wolf, Karsten D. (2007). Developing an instrument for identifying a person’s ability to solve problems – Results of a pilot study. European journal of vocational training, 41 (2), 99-118.
- Wolf, Karsten D. (2007). Die Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Ansatzes bei der Gestaltung von E-Learning Angeboten. Hochschule und Weiterbildung, 1, 69-78.
- Wolf, Karsten D. (2007). Communities of Practice in MMORPGs: an Entry Point into Addiction? In Steinfield, C., Pentland, B.T., Ackerman, M., Contractor, N. (Eds.), Communities and Technologies 2007. Springer: London, 191-208.
- Wolf, Karsten D. (2007). Gender Mainstreaming of E-Learning Courses – Theoretical Review, Design Considerations and Usage Differences. In Karin Siebenhandl, Michael Wagner, and Sabine Zauchner (eds.), Gender in E-Learning and Educational Games, Studienverlag, Wien, 171-192.
- Wolf, Karsten D. (2007). E-Assessment an Hochschulen: Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen. Proceedings of a workshop at the Swiss Centre for Learning Innovations, St. Gallen, Swiss, 27-40.
- Wolf, Karsten D. & Prasser, C. (2006). Motivation und Problemlösefähigkeit in Online-Seminaren. Vorbedingung oder Resultat von Kommunikation und Kollaboration? zeitschrift für e-learning, 1, 2006, 21-31.
- Wolf, Karsten D. (2006). Software für Online-Communities auswählen (Selecting Software for Online-Communities). In Andreas Hohenstein und Karl Wilbers (Hrsg.), handbuch e-learning (Handbook of E-Learning), K5.14 .
- Achtenhagen, F., Beck, K., Bendorf, M., Fuller, A., Minnameier, G., Nijhof, W.J., Wolf, Karsten D. & Unwin, L. (2006). Vocational Education As a Lifelong Task. In R. Falke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 111-120 .
- Wolf, Karsten D. / Städtler, Helge (2006). Rapid authoring in curricular learning communities – usability design, usage and learning outcomes. In J. Multisilta & H. Haaparanta (Eds.), Proceedings of the Workshop on Human Centered Technology HCT06, Tampere University of Technology, 241-248. [Download unter http://amc.pori.tut.fi/hct06/hct06proceedings.pdf]
- Städtler, H. & Wolf, Karsten D. (2006). Virtuelle Proxemik: Oder wie man Menschen in virtuellen Räumen einander näher bringen könnte. In Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz (Hrsg.), DeLFI 2006. Gesellschaft für Informatik, Darmstadt, 393-394.
- Wolf, Karsten D. (2006). Franchising e-Learning – a promising business model for small and medium training business? In Doris Beer, Thorsten Busse, Ileana Hamburg, Ulrich Mill, Hansjürgen Paul (Ed.), e-learning in European SMEs. Waxmann, 203-218
- Wolf, Karsten D. &. Rausch, Andreas (2006). Virtuelle Lehr-Lern-Veranstaltungen im Studium der Wirtschaftspädagogik – Lernmotivation und Problemlösefähigkeit als Erfolgskriterien für virtuelle Seminare. In Jürgen Seifried & Jürgen Abel (Hrsg.), Empirische Lehrerbildungsforschung. Waxmann, 85-108 .
- Seifried, Jürgen / Wolf, Karsten D. / Klüber, Christina / Sembill, Detlef (2005): Die Kompatibilität curricularer und methodischer Modellierungen als notwendige Bedingung für Unterrichtsqualität. In Jürgen Seifried & Detlef Sembill (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, Lernen und Prüfen. Deutscher Universitätsverlag, 123-142 .
- Wolf, Karsten D. / Seifried, Jürgen / Städtler, Helge (2005): Virtuelles Seminar zur Fachdidaktik des Rechnungswesenunterrichts: Implementation und erste Erfahrungen. In Jürgen Seifried & Detlef Sembill (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, Lernen und Prüfen. Deutscher Universitätsverlag, 143-162 .
- Wolf, Karsten D., Seifried, Jürgen und Rausch, Andreas (2005): Lernen mit interaktiven Medien. In Adolf Bartz, Jürgen Fabian, Carmen Kloft u.a. (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung, Wolters Kluwer, 35.11.
- Wolf, Karsten D. (2003): Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens . Kovac Verlag (auch Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2001).
- Brouër, Birgit / Wolf, Karsten D. (2003): Beteiligungsgerechtigkeit aus pädagogischer Sicht – Probleme und Lösungsmöglichkeiten. In Heimbach-Steins, M. & Kruip, G. (2003), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. W. Bertelsmann Verlag, 173-194.
- Sembill, Detlef / Wolf, Karsten D. / Wuttke, Eveline / Schumacher, Lutz (2002): Self-organized Learning in Vocational Education. Foundation, Implementation, and Evaluation. In Klaus Beck (Hrsg.): Teaching-Learning Processes in Vocational Education. Foundations of Modern Training Programmes. Peter Lang, 267-295 .
- Wolf, Karsten D. (2002): Sleepy Links, Collaborative Grading and Trails – Shaping Hypertext Structures by Usage Processes. In Rainer Bromme & Elmar Stahl (Hrsg.), Writing hypertext and learning: Conceptual and empirical approaches. Pergamon, 79-97.
- Wolf, Karsten D. (2001): Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung. In H. Heid, G. Minnameier & E. Wuttke, Fortschritte in der Berufsbildung? Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Steiner, 153 – 157 .
- Sembill, Detlef / Wolf, Karsten D. (2001): The Use of Interactive Media in Complex Teaching-Learning Environments. In Sanne Dijkstra, David Jonassen & Detlef Sembill (Hrsg.): Multimedia Learning. Results and Perspectives. Peter Lang, 69-107 .
- Wolf, Karsten D. (2001): WWW-based Learning Communities: Moving from patchwork environments to ubiquitous learning infrastructures. In Sanne Dijkstra, David Jonassen & Detlef Sembill (Hrsg.): Multimedia Learning – Results and Perspectives. Peter Lang, 189-223.
- Sembill, Detlef / Schumacher, Lutz / Wolf, Karsten D. / Wuttke, Eveline / Santjer-Schnabel, Ina (2001): Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen. In K. Beck & V. Krumm (Hrsg.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsqualifizierung. Leske + Budrich, 257 – 281.
- Santjer, I., Schumacher, L. / Sembill, D. / Wolf, Karsten D. / Wuttke, E. (1999): Lernen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. In: Wirtschaft und Erziehung, 11, 349-353 .
- Sembill, Detlef / Wolf, Karsten D. (1999): Einsatz interaktiver Medien in komplexen Lehr-Lern-Arrangements. In I. Gogolin & D. Lenzen (Hrsg..): Medien-Generationen. Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Leske + Budrich, 403 – 427 .
- Wolf, Karsten D. (1999): Erfahrungspunkte – Prozessfeedback in einer WWW-basierten Lernumgebung. In Zentralstelle für Weiterbildung TU Braunschweig (Hrsg.), Elektronische Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. TU Braunschweig, Braunschweig, 150-160.
- Sembill, D., Wolf, Karsten D., Wuttke, E., Santjer, I., Schumacher, L. (1998): Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. In Klaus Beck & Rolfs Dubs (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung, 14. Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Steiner, 57-79.
- Wolf, Karsten D. (1997): Lernen im Internet: Kollaboratives Lernen und Handeln. In Zentralstelle für Weiterbildung TU Braunschweig (Hrsg.): Mediengestützte wissenschaftliche Weiterbildung. Erfahrungen und Perspektiven beruflicher Bildung und Weiterbildung. TU Braunschweig, Braunschweig, 313-338.
- Wolf, Karsten D. (1996): Gestaltung und Einsatz einer selbstorganisationsoffenen Lehr-Lern-Umgebung unter World Wide Web. In A. Hron (Hrsg.): Vortragsreihe „Multimediales Lernen“ am DIFF Tübingen November 1995 – März 1996. DIFF, Tübingen, 30-36 .
- Wolf, Karsten D. (1996): Analyzing the Process of Learning in a Web Based Community of Learners. In P. Carlson & F. Makedon (Hrsg.): Proceeding of Educational Tele-communications, 1996, Boston. (ACEE) Charlottesville, 337-342
- Wolf, Karsten D. (1995): The Implementation of an Open Learning Environment under World Wide Web. In H. MAURER (Hrsg.): Multimedia and Hypermedia, 1995. Proceeding of ED-MEDIA 1995, Graz. AACE, Charlottesville, 689-694
- Sembill, Detlef / Pasch, Hans-Joachim / Wuttke, Eveline / Wolf, Karsten D. (1995): Mess- und Auswertungsprobleme bei der Umsetzung Selbstorganisierten Lernens. In D.-P. Treumann, G. Neubauer, R. Moeller & J. Abel (Hrsg.): Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung. Waxmann, 73-88.
Präsentationen
Vorträge Karsten D. Wolf (Auswahl)
- Wolf, K.D. (2023, 9. Mai). Partizipation in audiovisuellen Bildungsräumen: Intersektionale Perspektiven auf die Protagonist*innen in Erklärvideos und Tutorials. Ringvorlesung Master Intermedia. Universität Köln.
- Altmaier, N., Pentzold, C. & Wolf, K.D. (2021, 7.-9. April). „YouTube klärt.“ Jugendliche Nutzungspräferenzen, Entdeckungsstrategien und Auswahlmechanismen von Videotutorials und Erklärvideos. Vortrag präsentiert auf der Jahrestagung der DACH 21 – Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft, Zürich, Schweiz.
- Altmaier, N. / Jung, P. / Honkomp-Wilkens, V. / Klieme, K. / Wolf, K.D. / Pentzold, C. (2021, 12. Juli). Is There a Gendered Response to YouTube Tutorials? Self-representation And Commenting Behavior Around Extracurricular Educational Content. Vortrag präsentiert auf der IAMCR 2021 Nairobi, Kenya
- Wolf, K.D. (2021, 1. Oktober). Vielfalt von Erklärvideos zum Thema Geschichte auf YouTube: Gender, Gestaltung, Formate. Vortrag präsentiert auf der Online-Tagung „Klio hat jetzt Internet. Historische Narrative in hypermedialen Kanälen, KU Eichstätt.
- Wolf, K.D. (2021, 30. Oktober). 88.000 iPads in den Schulen und was nun? Lernförderung mit digitalen Medien in Bremen. Vortrag präsentiert in der Vortragsreihe „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft, Bremen.
- Wolf, K.D. (2021, 26. Februar). Teaching and Learning in a Digital World Strategic Planning for a Digital Transformation at U Bremen. Vortrag präsentiert auf DAAD workshop “Digitization of University Teaching and Alumni Work”, Lagos, Nigeria.
- Wolf, K.D. (2021, 25. Mai). Innovationsimpulse für die Montessori-Pädagogik durch digitale Medien? Vortrag präsentiert an der Montessori Schule Hofheim.
- Honkomp-Wilkens, V./ Wolf, K.D./ Jung, P. (2021, 17. September). Die Rezeption von Erklärvideos durch Schüler*innen auf YouTube: Prävalenz curricularer Deutungsmacht oder ein Riss im Wissensmonopol formaler Bildungssysteme? Vortrag präsentiert auf der Tagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens“ – Sektionstagung Medienpädagogik der DGfE, Universität Bielefeld.
- Altmaier, N. / Jung, P. / Honkomp-Wilkens, V. / Wolf, K.D. (2021, 19. März). Informelles interessengeleitetes Lernen auf YouTube. Entwicklungen eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials. Postervortrag präsentiert auf der Tagung „Ästhetik – Digitalität – Macht“ – Sektionstagung Medienpädagogik der DGfE, FAU Erlangen-Nürnberg.
- Wolf, Karsten D. (2020): Innovationsimpulse für staatliche Grundschulen durch digitale Medien? Landesinstitut für Schule, Bremen, 03.03.2020.
- Wolf, Karsten D. (2020): Innovationsimpulse für reformpädagogische Schulen durch digitale Medien? Sophie Scholl Schule, Bad Nauheim, 13.01.2020.
- Wolf, Karsten D. (2019): Algorithmic curricula on YouTube: empowerment or manipulation? Data Power, Bremen, 13.09.2019.
- Wolf, Karsten D. (2019): Lesen, Schreiben, Rechnen und was noch? Grundbildung in einer digitalen Welt. HIBB, Hamburg, 15.02.2019.
- Wolf, Karsten D. (2019): Videoportale als Bildungsraum – Erklärvideos zwischen Rezeption und Partizipation. Fachtagung „Digitales Lehren und Lernen – Innovative Methoden in der Aus- und Weiterbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe“, Haus der Wissenschaft, Bremen, 26.06.2019.
- Wolf, Karsten D. (zusammen mit Ingrid Darmann-Finck) (2019): Lernende mit digitalen Tools aktivieren – Die CARO-Lernumgebung. Fachtagung „Digitales Lehren und Lernen – Innovative Methoden in der Aus- und Weiterbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe“, Haus der Wissenschaft, Bremen, 26.06.2019.Haus der Wissenschaft, Bremen, 26.06.2019.
- Wolf, Karsten D. (2019): Lernen durch multimodales Erklären: Erklärvideoproduktion und -rezeption als Lernstrategie und in der kritischen Medienerziehung. Fachtagung Multimodale Kommunikation in den Hypermedien, Universität Bochum, 7.2.2019.
- Wolf, Karsten D. (2018): Videoportale als Bildungsraum. Tiroler Bildungsinstitut, Innsbruck, 23.01.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Potentiale und Grenzen digitaler Medien in der beruflichen Rehabilitation aus didaktischer Sicht. REHA-Fachtagung „Digitalisierung, Didaktik, Deep Learning – Entwicklungen in der beruflichen Rehabilitation“, Regenstauf, 11.10.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Podiumsdiskussion „Service und Support digitaler Hochschulbildung“, Fachtagung BMBF, Hamburg, 21.06.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Pädagogik mediatisierter Welten. Der Wandel von Kommunikations- und Medienkulturen durch digitale Medien und die Herausforderung für die Bildungswissenschaft. Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, Bremen, 21.9.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Lernen in einer digitalen Welt – schulbezogene Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern in Bremen. ZeMKI Forschungskolloqium, Bremen, 4.4.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Lernen durch Erklären – Eine Pilotstudie im Förderkontext. Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, Bremen, 21.9.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Learning by Explaining with Videos: How to Foster Deep Learning and Self-Concepts of Students. oeb conference, Berlin, 6.12.2018.
- Wolf, Karsten D. (2018): Innovationsimpulse für die Montessori-Pädagogik durch digitale Medien? Montessori Fachtagung, didacta, Hannover, 23.02.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Digitalisierung und berufliche Bildung: mehr als 4.0? Pädagogischer Tag der Johannes-Selenka-Schule, Braunschweig, 17.4.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Care – Reflection – Online (CARO) – Entwicklung einer multimedialen Lernumgebung für die Pflegeausbildung, Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, Bremen, 20.9.2018
- Wolf, Karsten D. (2018): Digitalisierung – Chancen und Anforderungen an die Alphabetisierung und Grundbildung. AlphaDekade-Konferenz „Zugänge schaffen“. Hamburg, 24.4.2018.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Tutorials, Lernvideos, Dokus – Bewegtbildnutzung im Bildungskontext“. Fachtagung des Forums Medienpädagogik, 9.11.2017, München.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Onlineforschung: Kommunikative Figurationen des informellen Lernens“. DGfE Sektionstagung Medienpädagogik, 22.9.2017, Magdeburg.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Medienintegration im Unterricht – Pflicht oder Kür?“. Barnimer Medientag, 31.08.2017, Eberswalde.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Jugend in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung: Chancen und Herausforderungen“. Fachtag Mediensucht – Krank oder cool, 30.11.2017, Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Herausforderung Digitalisierung. Panel 2: Wie soll eine zeitgemäße Lehrerbildung mit zentralen inneren und äußeren Herausforderungen umgehen?“. Bremer Universitätsgespräche, 3.11.2017, Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Digitalisierung – mehr als Technik?“. Tagung Abteilungsleiter in Niedersächsischen Berufsbildenden Schulen, 6.9. 2017, Soltau.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Digitale Medien als Inhalt und Methoden der Lehrerbildung“. LeaP@CAU Klausurtagung, 9.10.2017, Leck.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Digitale Bildung. Wie kann eine chancengleiche Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft gelingen?“. Fachtag FSJ_digital, 22.6.2017, Konstanz.
- Wolf, Karsten D. (2017): „Das Strategiepapier der KMK „Bildung in einer digitalen Welt“: Konsequenzen für die Lehrerbildung“. Bildung in der digitalen Welt: und nun?, 2.11.2017, Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2017): “Introduction to Situational Analysis as a Multi-Site Research Tool”. European Media and Communication Doctoral Summer School, 27.7.2017, Milano, Italien.
- Wolf, Karsten D. (2017): “Figurations of Future Learning: How digital/networked/mobile media is changing education”. GLC Summit 2017, 29.6.2017, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2016): Videoportale als Bildungsraum – YouTube & Co. FWU, 28.04.2016, München.
- Wolf, Karsten D. (2016): Videoportale als Bildungsraum – YouTube & Co. FWU, 28. April 2016, München.
- Wolf, Karsten D. (2016): Situational analysis in communication research. ECREA Summerschool, 04.08.2016, Mailand.
- Wolf, Karsten D. (2016): Gamification – die ganze Uni ist ein Quiz? Leuphana Universität, 10.03.2016, Oldenburg.
- Wolf, Karsten D. (2016): Gamification – die ganze Uni ist ein Quiz? Leuphana Universität, 10. März 2016, Oldenburg.
- Wolf, Karsten D. (2016): Fröbel 2.0 oder was haben Computerspiele mit Lernen zu tun? Fachtagung Projekt- und handlungsorientiertes Lernen LISUM, 08.04.2016, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2016): Fröbel 2.0 oder was haben Computerspiele mit Lernen zu tun? Fachtagung Projekt- und handlungsorientiertes Lernen, LISUM 8. April 2016, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2016): Digitales Lernen in Beruf und Alltag – Entwicklungen und Perspektiven. Auftakt eVideo Transfer, 08.06.2016, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2016): Digitales Lernen in Beruf und Alltag – Entwicklungen und Perspektiven. Auftakt eVideo Transfer, 8. Juni 2016, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2015): Use of digital media in basic skills trainings in Germany – then, now, and in the future. BIBB, 24. September 2015, Bonn.
- Wolf, Karsten D. (2015): Selbstorganisiertes und forschendes Lernen – unterstützt durch digitale Medien, Konferenz „Was ist gute Lehre? Selbstorganisiertes Lernen – Ist das ohne Beratung möglich?“, 8. Mai 2015, Fachhochschule Kiel.
- Wolf, Karsten D. (2015): Digitale Medien – Zukunft für die Grundbildung? Bilanzkonferenz zum Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“, 11. Mai 2015, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2015): Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Zeit Konferenz Schule und Bildung, 19. November 2015, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2015): Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube, Konferenz Bilder bilden. Wie Jugendliche durch digitale Bilder lernen, 22. April 2015, Stiftung Brandenburger Tor, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2015): Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube, Fachtagung Medienkompetenz verbindet. Mobile Medien und die Kooperation von Schule und Jugendarbeit, 16. April 2015, Sozialpädagogisches Forschungsinstitut Berlin-Brandenburg, Jagdschloss Glienicke in Berlin-Wannsee.
- Wolf, Karsten D. (2015): Affordanzen realer und digitaler Räume für das informelle Lernen in DIY_MAKER und Multiplayer Online Gaming Kulturen. DGfE Sektionstagung Medienpädagogik, 30. November 2015, München.
- Wolf, Karsten D. (2014): Warum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen. Bremische Landesmedienanstalt: Medienkompetenztag 2014, 12.11.2014, Bremen
- Wolf, Karsten D. (2014): Potenzialentfaltung durch Erklärvideos. Servicebureau Jugendinformation: Ich zeig’s Dir… YouTube-Fachtag, 20.02.2014, Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2014): Potenziale und Grenzen technologiebasierten Testens für die domänenspezifische Kompetenzmessung (mit Jan Küster, Matthias Schumann, Janne Kleinhans, Robert Vollmer), 10. März 2014, DGfE Tagung, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2014): Pädagogische Online-Diagnostik funktionaler Analphabeten – technisch machbar, aber auch nutzbar? 25.03.2014, 2. Bayrischer Alphabetisierungstag, Wildbad Kreuth.
- Wolf, Karsten D. (2014): MOOC-Panel: Nach dem MOOC-Hype: Was bleibt für die Präsenzhochschulen? Tagung Teaching is Touching the Future, 26. September 2014, Universität Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2014): Forschend Lehrern. Universität Oldenburg/E-Learning Academic Network (ELAN e.V.): Teaching Trends 2014. Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule, 15.10.2014, Oldenburg.
- Wolf, Karsten D. (2014): Erklärvideos als Medium der Aneignung von YouTube durch Kinder und Jugendliche, 18.05.2014, Offene Medienwerkstatt zu YouTube, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2014): Domänenspezifische Kompetenzmessung mit Open E-Assessment Systemen, 20. November 2014, Campus Innovation, Hamburg.
- Wolf, Karsten D. (2014): Cyberwork. Aufgabenfelder und notwendige Handlungskompetenzen (mit Verena Kratzer). 14. November 2014, DGfE Sektionstagung Medienpädagogik, Universität Augsburg.
- Wolf, Karsten D. (2013): Wenn Jugendliche selber erklären dürfen: Beispiele der User Generated Content-Plattform draufhaber.tv. 15. Juli 2013, IZI Workshop „Lernen 2.0 – Online Wissen vermitteln“, Bayrischer Rundfunk München.
- Wolf, Karsten D. (2013): Visible Learning mit dem Interactive Whiteboard – Potenziale und Grenzen. 21. Juni 2013, 29. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik „Software für den Deutschunterricht“, Universität Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2013): Über die Zusammenhänge verschiedener Online-Risiken bei Kindern im Alter zwischen 12 und 13 Jahren. Erste Ergebnisse einer internationalen Selbstberichtsstudie (zusammen mit Sebastian Wachs), 8. November 2013, DGfE Sektionstagung Medienpädagogik, Universität Köln.
- Wolf, Karsten D. (2013): Medienbildung und Berufsorientierung. 2. Dialogtagung Medienbildung entlang der Bildungskette, 7. Mai 2013, Uni Paderborn.
- Wolf, Karsten D. (2013): Mediatisierung des Lehrens und Lernens: Didaktische Transformationsprozesse an Universitäten zwischen professioneller Lehre und selbstorganisiertem / forschendem Lernen. 25. Juni 2013, FLIF+FoL Projekttag, Uni Oldenburg.
- Wolf, Karsten D. (2013): Lernen mit geteilten Videos, Learntec Karlsruhe 2013, Social Media Learning Track, 17.03.2013.
- Wolf, Karsten D. (2013): E-Prüfungen – Was ist heute schon möglich? Fachtagung des E-Learning Services. 6. März 2013, Uni Göttingen.
- Wolf, Karsten D. (2013): Didaktische Innovationen für das E-Assessment: Erklärvideos und Badges, Campus Innovation Hamburg, 14. November 2013.
- Wolf, Karsten D. (2013): Aneignung und Transformation massenmedialer und schulischer Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvidoes von Kindern auf YouTube (zusammen mit Verena Kratzer), Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, Köln, 7. November 2013.
- Wolf, Karsten D. (2012): Virtualisierung von Bildungsprozessen. Fachtagung Exploring Virtuality. 6. November 2012, RWTH Aachen.
- Wolf, Karsten D. (2012): Lernen mit Video: positive Sebstdarstellung, gemeinsame Interessen, Dekonstruktion von Stereotypen, intersektionale & individuelle Gemeinschaftskonstruktion? Fachtagung Klappe auf gegen Antisemitismus, 18. Dezember 2012, Ver.di, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2012): Kompetenzorientiertes Prüfen mit E-Assessments: Gegensatz oder Gelingensbedingung. Fachforum E-Assessment Uni Kassel, 12. Dezember 2012.
- Wolf, Karsten D. (2012): Fun Games for Serious Learning? Oder: was man beim Computerspielen so alles Lernen kann. Future and Reality of Gaming, Wien, 12. Oktober 2012.
- Wolf, Karsten D. (2011): YouTube. Das neue Bildungsfernsehen? Fachtagung „Ich glotz YouTube“, ServiceBureau Jugendinformation, 4. April 2011, Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2011): Lernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-Assessment? E-learning Tag TU Wien, 8. April 2011.
- Wolf, Karsten D. (2011): How Video Communities Transform Learning and Teaching. MindTrek 2011 Tampere, 29. September 2011.
- Wolf, Karsten D. (2010): Selbstregulation des motivationalen Prozesserlebens in verschiedenen Unterrichtssettings — Ansätze zur zeitreihenanalytischen Modellierung. DGPS Bremen, 30.09.2010.
- Wolf, Karsten D. (2010): Partizipative Didaktik: Unterricht im Zeitalter von Web 2.0 und danach gestalten. SommerUniversität Bremen, 24. Juni 2010
- Wolf, Karsten D. (2010): draufhaber.tv – eine Video-Community für Jugendliche. didacta 2010, 17.03.2010.
- Wolf, Karsten D. (2010): Der Beitrag von E-Assessment zur Kompetenzmessung und diagnostischen Förderung. 28. Januar 2010, lea.-dialog, Arbeitnehmerkammer Bremen.
- Wolf, Karsten D. (2009): Simulations- und spielbasierte Kompetenzmessung. 8. Oktober 2009, 6. Fernausbildungskongress, Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr, Hamburg.
- Wolf, Karsten D. (2009): Mobile- and Microlearning: Can learning be fostered through mobile information snippets? educamp Ilmenau, 17.04.2009.
- Wolf, Karsten D. (2009): Impulsreferat „Alternative assessment mit Online-Medien“ in der AG4 Kompetenzorientiertes Prüfen. Tagung des Stifterverbandes „Ausgezeichnet! Innovative Konzepte in der Hochschullehre“. 2. Juli 2009, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.
- Wolf, Karsten D. (2008): Principles of the design of Web 2.0 learning environments. School of Education, University of Southampton, 5. November 2008.
- Wolf, Karsten D. (2008): Potential and limits of new media in learning and teaching from a didactical point of view. Freie Universität Berlin, Keynote Winter School 2008 „e-Learning in the Environmental and Geosciences“, 13.01.2008.
- Wolf, Karsten D. (2008): Partizipative Didaktik: Unterricht im Zeitalter von Web 2.0 und danach gestalten. Bremer Lehrerakademie, 11.10.2008.
- Wolf, Karsten D. (2008): Ne(x)t Generation Universities: Making a Subculture Mainstream. Universität Bremen. elene-TLC Bremen Forum, 16.04.2008.
- Wolf, Karsten D. (2008): Implementing Learning Infrastructures for SME with Social Software. SMEs implementing E-learning (SIMPEL) conference, Brüssel, 14.04.2008.
- Wolf, Karsten D. (2008): E-Assessments und Online-Prüfungen: Quantitative Bewältigungsstrategie oder qualitatives Entwicklungspotenzial der Hochschullehre? Forum Pro Lehre, Universität Kassel, 18.12.2008.
- Wolf, Karsten D. (2007): YOU Learning – the Impact of User Generated Content on Education. Keynote ITK 2007, Hämeenlinna, Finnland, 19.4.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): YOU Learning – the Impact of User Generated Content on Education in Schools & at Work. New Solutions for Work, Education and Learning. Keynote ELMEB 2007, Seinäjoki, Finnland, 23.4.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning-Kursen. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirisch-Pädagogische Forschung der DGfE, Leuphana Universität Lüneburg, 12.9.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Organisatorische Rahmenbedingungen des E-Assessments und ein Ausblick. Workshop Online-Prüfungen, ETH Zürich, Schweiz, 16.10.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Online Learning Processes – What Users Do and Why It Is Important. Keynote Young Researchers Workshop, ITK 2007, Hämeenlinna, Finnland, 18.4.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Motivational Aspects of Open Content Authoring. MindTrek, Tampere, Finnland, 3.10.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Medienwirkung der interaktiven Medienkultur von Jugendlichen. Landes-Forum Medienberatung des Niedersächsischen Landesamts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) am 13.11.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Gender und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Learning? Ringvorlesung „Sex and Gender“, Universität Vechta, 27.11.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Entwicklung eines Instrumentes zur Messung von komplexer Problemlösefähigkeit im Klassenraum (zusammen mit Eveline Wuttke). Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Universität Göttingen, 27.9.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Communities of Practice in World of Warcraft? Pre-recorded screencast at Alt C conference (http://www.knownet.com/writing/weblogs/Graham_Attwell/entries/5957635726) , Nottingham, UK, 4.9.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Communities of Practice in MMORPGs: an Entry Point into Addiction? Communities & Technology 2007. Michigan State University, East Lansing, USA, 29.06.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Closing the Participation Gap – User Generated Content in E-Learning. Online Educa, Berlin, 30.11.2007.
- Wolf, Karsten D. (2007): Chancen und Fallstricke bei der Einführung von E-Assessment an der Universität. Universität Wien, Friday Lectures, 14.12.2007.
- Wolf, Karsten D. (2006):“Software Services for Communities”; University of Tampere, Finland, June 2006 (invited talk).
- Wolf, Karsten D. (2006): World of Warcraft Addiction Inventory (WoWAI) – Reliabilität und Validität eines Instrumentes zur Messung von MMORPG-Spielsucht. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirisch-Pädagogische Forschung der DGfE, LMU München, 12.9.2006.
- Wolf, Karsten D. (2006): Transforming Higher Education with E-Learning: how to cope with too many people. Network of European Tertiary Level Educators (NETTLE) partner meeting, Universidad de Castilla la Mancha, Toledo, Spanien, 16.11.2006.
- Wolf, Karsten D. (2006): Rapid authoring in curricular learning communities – usability design, usage and learning outcomes. Workshop on Human Centered Technology (HCT) 2006. Pori, Finnland, 12.06.2006.
- Wolf, Karsten D. (2006): Peer Supported E-Didactics – How to manage large groups of learners successfully. Online Educa, Berlin, 1.12.2006.
- Wolf, Karsten D. (2006): MAPS – Measurement & Assessment of Problem Solving – Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung komplexer fachspezifischer Problemlösefähigkeit (zusammen mit Prof. Dr. Eveline Wuttke). Posterpräsentation, DGfE-Kongress 2006, Universität Frankfurt, 21.3.2006.
- Wolf, Karsten D. (2006): Gender mainstreaming of e-Learning courses. Necessary? Possible? Money well spent? Tagung zum 10. Jahrestag der Kooperation der Universität Hamburg und der Open University: The convergence of traditional and distance learning in a world of increasing diversity, Universität Hamburg, 24.3.2006.
- Wolf, Karsten D. (2006): E-Assessment: Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen. Workshop „Ne(x)t Generation Learning”: E-Assessment und E-Portfolio: halten sie, was sie versprechen?, Universität St. Gallen, Schweiz, 28.11.2006.
- Wolf, Karsten D. (2005): Virtuelle Lehr-Lern-Veranstaltungen im Studium der Wirtschaftspädagogik. Lernmotivation und Problemlösefähigkeit als Erfolgskriterien für virtuelle Seminare. Herbsttagung der Ar-beitsgruppe Empirisch-Pädagogische Forschung der DGfE, Universität Salzburg, Österreich, 19.9.2005.
- Wolf, Karsten D. (2005): Teilnehmerpartizipation bei der Erstellung von Online-Kursen in der Hochschullehre: didaktische Szenarien und Erfahrungen, Multimediatag 2005, Hochschule Bremerhaven, 26.5.2005.
- Wolf, Karsten D. (2005): Teacher Education: Theory into Practice with e-learning. European Distance and E-learning Network Conference, Helsinki, 22.5.2005.
- Wolf, Karsten D. (2005): Franchising E-Learning. Do we miss out on quality? Online Educa, Berlin, 2.12.2005.
- Wolf, Karsten D. (2005): Fehler in Lernprozessen. Symposium des Forums Lehren und Lernen, Hanse Wissenschafts-kolleg, Delmenhorst, 12.11.2005.
- Wolf, Karsten D. (2003):“Alternative Methods for Analysis and Interpretation of Process Data“. Frühlingstagung der Arbeitsgruppe Empirisch-Pädagogische Forschung, (AEPF), University Hamburg, 2003.
- Wolf, Karsten D. (2002):“How to support self-organized learning in internet-based learning communities”. 5th Workshop of European Association for Research on Learning (EARLI) Special Interest Group (SIG) 6: Instructional Design for Multimedia – Learning. Erfurt University – 29th June 2002.
- Wolf, Karsten D. (2001):“Interest and Involvement in Traditional vs. Selforganized Learning”, EARLI 2001, 9th European Conference, 2001, Fribourg/Freiburg, Switzerland
- Wolf, Karsten D. (1997):“Visualizing Web Based Learning”, EARLI 1997, 7th European Conference, 1997, Athens, Greece.
- Wolf, Karsten D. (1997):“Using the World Wide Web as a Tool for Education and Evaluation”; Invited Symposium conducted at EARLI 1997, Athens, Greece.
- Wolf, Karsten D. (1995):“A Self-organized Learning Environment Under World Wide Web – Implementation and Tools for Usage Analysis”. EARLI 1995, 6th European Conference, Nijmegen, Netherlands.