(33) ZeMKI-News (33) zurück 1 2 … 31 32 33 34 35 … 44 45 weiter News Prof. Dr. Radde-Antweiler: Research Fellow an der UNC Greensboro ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist derzeit Research Fellow an der UNC Greensboro. Seit letztem Jahr hat die UNCG ein E-Sports Center (https://esports.uncg.edu/) gegründet, das Studienprogramme sowie Forschung zum Thema digitales Gaming anbietet. Während ihres dreimonatigen Aufenthalts wird sie mit dem Network for the Cultural Study of Videogaming (https://cas.uncg.edu/ncsv) zusammenarbeiten. Der Aufenthalt wird von Prof. (…) 9. April 2024 News Dr. Dom Ford: Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ Dom Ford wurde eingeladen, an der Universität Regensburg einen Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ beim Symposium „Videogames as Folkworlds: Nationalism – Democracy – Sustainability“ vom 11. bis 12. April zu halten. Mehr Informationen hier. 9. April 2024 News Desinformationen und KI-generierte Fakes – rettet der Digital Services Act die Europawahl? Paneldiskussion in Brüssel mit Prof. Dr. Christian Katzenbach ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach reist zu der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union nach Brüssel. Er ist Sprecher in einer Paneldiskussion zur Rolle von Plattformen in der Europa-Wahl 2024. Die Veranstaltung findet am 09. April 2024 von 18 bis 20 Uhr statt. Zum Programm 8. April 2024 News Beitrag des DCID Labs auf der EASST-4S 2024 Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann ist mit einem Beitrag auf der EASST-4S 2024 Konferenz in Amsterdam vertreten. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Making and Doing Transformations“. Miira Hill, Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann nehmen teil mit dem Beitrag „Unraveling Patterns in Media Consumption: A Qualitative (…) 3. April 2024 NewsPublikation Neuer Artikel "Diversität in Erklärvideos auf YouTube" Verena Honkomp-Wilkens und Prof. Dr. Karsten D. Wolf vom ZeMKI-Lab „Medien & Bildung“ haben in der Zeitschrift MedienPädagogik einen neuen Open-Access-Artikel zu „Diversität in Erklärvideos auf YouTube: Dekonstruktion oder Fortführung einer genderspezifischen Ordnung in informellen audio-visuellen Bildungsräumen?“ veröffentlicht (DOWNLOAD). YouTube ist ein zentrales Social Video Network für Jugendliche und junge Erwachsene. Bisherige Untersuchungen zur genderspezifischen (…) 29. März 2024 News ZeMKI-Mitglied Bodil Stelter auf DAAD-gefördertem Fellow-Aufenthalt in Kyoto Die Promovierende des Labs Religion und Medien stellt am Center for Games Studies an der Ritsumeikan Universität Kyoto Ihr Dissertationsprojekt vor und freut sich auf neue Einblicke in die japanische Gamesforschung. Der Aufenthalt findet von Anfang April bis Ende Mai 2024 statt. 28. März 2024 News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Gast beim Podcast „Vergangenheitsformen“ Als Gast im HSozKult-Podcast „Vergangenheitsformen“ spricht ZeMKI- Mitglied Professor Christian Schwarzenegger mit Claudia Prinz über „Memes und Geschichtskultur“ und speziell seine Forschung zu Aktivismus mit historischen Memes und die Bedeutung von Memes für die digitale Erinnerungskultur. 43 kurzweilige und hoffentlich auch informative Minuten. Jetzt auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Oder direkt hier 28. März 2024 Linxin Wang ist über die Bremen-Cardiff-Kooperation drei Monate Gastwissenschaftlerin am ZeMKI Linxin Wang ist über die Bremen-Cardiff-Alliance drei Monate lang Gastwissenschaftlerin am ZeMKI. In den kommenden drei Monaten plant sie, einen Zeitschriftenartikel einzureichen. Außerdem beabsichtigt sie, in Deutschland Daten zu sammeln, die sich auf chinesische Einwanderer und ihre Nutzung sozialer Medien beziehen, insbesondere im Hinblick auf den Aufbau virtueller Familienbeziehungen und die Gesundheitskommunikation. 26. März 2024 zurück 1 2 … 31 32 33 34 35 … 44 45 weiter
News Prof. Dr. Radde-Antweiler: Research Fellow an der UNC Greensboro ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist derzeit Research Fellow an der UNC Greensboro. Seit letztem Jahr hat die UNCG ein E-Sports Center (https://esports.uncg.edu/) gegründet, das Studienprogramme sowie Forschung zum Thema digitales Gaming anbietet. Während ihres dreimonatigen Aufenthalts wird sie mit dem Network for the Cultural Study of Videogaming (https://cas.uncg.edu/ncsv) zusammenarbeiten. Der Aufenthalt wird von Prof. (…) 9. April 2024
News Dr. Dom Ford: Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ Dom Ford wurde eingeladen, an der Universität Regensburg einen Vortrag zum Thema „A World to Escape to: Gameworlds as Otherworlds in Datafied Society“ beim Symposium „Videogames as Folkworlds: Nationalism – Democracy – Sustainability“ vom 11. bis 12. April zu halten. Mehr Informationen hier. 9. April 2024
News Desinformationen und KI-generierte Fakes – rettet der Digital Services Act die Europawahl? Paneldiskussion in Brüssel mit Prof. Dr. Christian Katzenbach ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach reist zu der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union nach Brüssel. Er ist Sprecher in einer Paneldiskussion zur Rolle von Plattformen in der Europa-Wahl 2024. Die Veranstaltung findet am 09. April 2024 von 18 bis 20 Uhr statt. Zum Programm 8. April 2024
News Beitrag des DCID Labs auf der EASST-4S 2024 Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann ist mit einem Beitrag auf der EASST-4S 2024 Konferenz in Amsterdam vertreten. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Making and Doing Transformations“. Miira Hill, Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann nehmen teil mit dem Beitrag „Unraveling Patterns in Media Consumption: A Qualitative (…) 3. April 2024
NewsPublikation Neuer Artikel "Diversität in Erklärvideos auf YouTube" Verena Honkomp-Wilkens und Prof. Dr. Karsten D. Wolf vom ZeMKI-Lab „Medien & Bildung“ haben in der Zeitschrift MedienPädagogik einen neuen Open-Access-Artikel zu „Diversität in Erklärvideos auf YouTube: Dekonstruktion oder Fortführung einer genderspezifischen Ordnung in informellen audio-visuellen Bildungsräumen?“ veröffentlicht (DOWNLOAD). YouTube ist ein zentrales Social Video Network für Jugendliche und junge Erwachsene. Bisherige Untersuchungen zur genderspezifischen (…) 29. März 2024
News ZeMKI-Mitglied Bodil Stelter auf DAAD-gefördertem Fellow-Aufenthalt in Kyoto Die Promovierende des Labs Religion und Medien stellt am Center for Games Studies an der Ritsumeikan Universität Kyoto Ihr Dissertationsprojekt vor und freut sich auf neue Einblicke in die japanische Gamesforschung. Der Aufenthalt findet von Anfang April bis Ende Mai 2024 statt. 28. März 2024
News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Gast beim Podcast „Vergangenheitsformen“ Als Gast im HSozKult-Podcast „Vergangenheitsformen“ spricht ZeMKI- Mitglied Professor Christian Schwarzenegger mit Claudia Prinz über „Memes und Geschichtskultur“ und speziell seine Forschung zu Aktivismus mit historischen Memes und die Bedeutung von Memes für die digitale Erinnerungskultur. 43 kurzweilige und hoffentlich auch informative Minuten. Jetzt auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Oder direkt hier 28. März 2024
Linxin Wang ist über die Bremen-Cardiff-Kooperation drei Monate Gastwissenschaftlerin am ZeMKI Linxin Wang ist über die Bremen-Cardiff-Alliance drei Monate lang Gastwissenschaftlerin am ZeMKI. In den kommenden drei Monaten plant sie, einen Zeitschriftenartikel einzureichen. Außerdem beabsichtigt sie, in Deutschland Daten zu sammeln, die sich auf chinesische Einwanderer und ihre Nutzung sozialer Medien beziehen, insbesondere im Hinblick auf den Aufbau virtueller Familienbeziehungen und die Gesundheitskommunikation. 26. März 2024