
Forschungsprojekte

- Abgeschlossen
Exploring Cinema. Cent ans de jeunesse
Die Erforschung und Evaluation langfristiger filmästhetischer Bildungsprozesse Team: Dr. Bettina Henzler Finanzierung: EU (Erasmus+) Die Universität Bremen ist von 2022 bis 2024 Partner des von der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus+ geförderten internationalen Filmbildungsprojekts Le cinéma, cent ans de jeunesse. Im Fokus steht eine vergleichende Studie der Bildungsprozesse und Vermittlungsarbeit in am Projekt beteiligten (…)
- Laufzeit: 2022 – 2024
- Projektleitung: Dr. Bettina Henzler

- Abgeschlossen
Filmkomödie nach dem Dritten Reich: Zur politischen Ästhetik der Unterhaltung in Überläuferfilmen
Team: PD Dr. Rasmus Greiner, Tatiana Astafeva M.A. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt: film-history@uni-bremen.de Das Vorhaben dient der Erforschung deutscher Spielfilme aus den Jahren 1944/45, die erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt bzw. uraufgeführt wurden. Diese ca. 60 Überläuferfilme sind von überproportionaler Bedeutung für filmtheoretische und (film-)historische Zusammenhänge. Am Beispiel einer überschaubaren Filmkorpus (…)
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Projektleitung: PD Dr. Rasmus Greiner

- Abgeschlossen
Das Gesicht in Film- und Medienkunst als ästhetisches Spiel mit Identität und Kritik an Sicherheitssystemen
Das an das ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“ angegeliederte Projekt erforscht die Reflexion biometrischer Gesichtserkennung und algorithmisch gesteuerter Sicherheitsdispositive in zeitgenössischer Fotografie, Film- und Medienkunst. Unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Pauleit und dem Nachwuchswissenschaftler Dr. Rasmus Greiner werden im Projekt unterschiedliche ästhetische Aneignungsformen von Überwachungstechnologien untersucht. Dabei soll das (audio-)visuelle Spiel mit der (…)
- Laufzeit: 2019 – 2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit

- Abgeschlossen
Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust
Das Projekt „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age“ wird im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 als Innovation Action mit rund 5 Mio. Euro gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre mit Start im Januar 2019. Der Holocaust ist ein zentraler Bezugspunkt europäischer Geschichte und eine Art „negativer Gründungsmythos“ der europäischen Integration. (…)
- Laufzeit: 2019 – 2023
- Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit

- Abgeschlossen
Audiovisuelle Histosphären Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film
Leitung: Dr. Rasmus Greiner ZeMKI-Labs „Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung“ und „Film, Medienkunst und Populärkultur“ Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 2017 – 2020 Das Projekt „Audiovisuelle Histosphären: Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film“ wird im Rahmen des Programms „Kleine Fächer – Große Potentiale“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (…)
- Laufzeit: 2017 – 2020
- Projektleitung: PD Dr. Rasmus Greiner

- Abgeschlossen
Filmästhetik und Kindheit
Projektleitung: Dr. Bettina Henzler Fördernde Institution: DGF Projektlaufzeit: 2015-1018 Seit der Frühzeit des Kinos ist Kindheit ein verbreitetes Filmmotiv und ein wiederkehrender Topos in filmtheoretischen und cinephilen Diskursen. Der Komplex Kindheit und Film berührt ein breites Spektrum an Fragen, die Aspekte der Vermittlung und der Medialität des Films betreffen: Zum Zuschauer, zur biografischen Dimension von (…)
- Laufzeit: 2015 – 2018
- Projektleitung: Dr. Bettina Henzler

- Abgeschlossen
Audio History Zur Produktion von Geschichte durch Filmton und Filmsound
Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit (ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“) Fördernde Institution: Exzellenz-Initiative von Bund und Ländern Das Vorhaben lotete aus, wie Filmton und Filmsound Geschichte auditiv generieren, modellieren und erfahrbar machen, und stellte damit eine Erweiterung der Ansätze zum filmischen Erzählen von Geschichte und zur Visual History dar. Der innovative Kern des Vorhabens lag (…)
- Laufzeit: 2014 – 2015
- Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit

- Abgeschlossen
Science Fiction Cinema and the European Union
Projektleitung: Dr. Aidan Power (ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“) Fördernde Institution: Exzellenz-Initiative von Bund und Ländern Examining select European science fiction films, while analysing key facets of production, this project questions dystopian representations of the European Union in light of prevailing concerns over social, political and economic crises. Long seen as a genre that thrives (…)
- Laufzeit: 2015 – 2016
- Projektleitung: Dr. Aidan Power