Lab Audio-visuelle Medien und Geschichtsschreibung
Das Lab erforscht AV-Medien – insbesondere Film und Fernsehen – als historische Quellen beziehungsweise Dokumente der Moderne. Im Zentrum stehen dabei die Rolle dieser Medien für die Erinnerung und Konstruktion historischer Prozesse. Damit nimmt das Lab die im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts gewachsene Bedeutung audio-visueller Medien ernst: Die Expansion der Film- und Fernsehindustrie und die gewachsene Verfügbarkeit audio-visueller Medien hat dazu geführt, dass Film und Fernsehen längst eine kollektive Erinnerung prägen und Vorstellungen von historischen Prozessen nachhaltig beeinflussen, wenn nicht sogar bestimmen. Historische Archive umfassen deswegen auch Filme aller Art, Tonaufzeichnungen und umfangreiche Sammlungen von Fotos; solche Bestände müssen für die historische Forschung systematisch gehoben und erschlossen werden. Die für Textquellen entwickelten Herangehensweisen und theoretischen Zugänge lassen sich nur bedingt auf audio-visuelle Quellen übertragen, woraus sich für die Geschichtswissenschaft ein ernstes Problem ergibt. Das Lab möchte deshalb sowohl einen Beitrag zur Methodendiskussion leisten als auch die Bedeutung audio-visueller Medien, wie z. B. von Filmen und Bildern für die historische Forschung ausloten. Hierbei konzentriert es sich gegenwärtig auf die Felder der lateinamerikanischen Bevölkerungs- und Entwicklungspolitik nach 1945 sowie die Aufarbeitung und Überwindung der lateinamerikanischen Militärdiktaturen der 1970er und 1980er Jahre.

ZeMKI-Sommerfest 2025
- Datum: 2. July 2025
- Ort: Bremen
3. Juli 2025

Rasmus Greiner zu Gast im Podcast „Moving Histories"
28. März 2025

9. ZeMKI-Forschungstag
- Datum: 24. January 2025
- Ort: ZeMKI
14. Januar 2025

Bewerbungsverfahren für ZeMKI Visiting Research Fellowship 2025
7. Januar 2025

ZeMKI-Forschungsbericht 2023/2024 erschienen
19. Dezember 2024

Forschungskolloquium Prof. Dr. Enrique Uribe-Jongbloed (University of Cardiff, UK): "Research challenges and innovation in audiovisual archives: case studies from Colombia and Wales"
6. November 2024

ZeMKI-Lenkungskreis trifft sich zur Jahresklausur
Zwei Tage lang steht das Gut Bredbeck im Landkreis Osterholz im Zeichen der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Insgesamt 14 Mitglieder des ZeMKI-Lenkungskreises berieten am 3. und 4. September 2024 über mittelfristige Ziele und die nächsten Schritte bei der lab-übergreifenden interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Dem (…)
4. September 2024

ZeMKI Visiting Research Fellows 2024 stehen fest
Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt vier Visiting Research Fellows. Aus über 85 Bewerbungen wählte der Lenkungskreis des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die bis Ende 2024 für jeweils vier Wochen gemeinsam mit jeweils zwei ZeMKI-Labs in der interdisziplinären Forschung zusammenarbeiten. (…)
12. April 2024