Zum Inhalt springen
  • Aktiv
inf_wesis

Teilprojekt INF: Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience-Dienste und Forschungsdatenmanagement

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Informationsinfrastrukturprojekt (INF-Projekt) „Advancing the Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience Services and Research Data Management“ hat vier Hauptziele: (1) die Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System und die Öffnung von WeSIS für die Wissenschaftsgemeinschaft; (2) die Bereitstellung von eScience-Diensten und die (…)

  • Aktiv
iStock-1411957789_Arkadiusz Warguła

Alternative Medien – Alternative Öffentlichkeiten – Alternative Realitäten? Nutzer:innen und Nutzungsweisen von systemkritischen Alternativmedien und ihre Bedeutung im Medienrepertoire im Zeitverlauf

Das Projekt beforscht die Nutzer:innen von systemkritischen Alternativmedien und deren Nutzungsweisen im Zeitverlauf. Systemkritische Alternativmedien werden stark mit der Verbreitung von Falschinformationen, Verschwörungsmythen und populistischer Agitation und der Gefahr gesellschaftlicher Polarisierung bis hin zur Radikalisierung in Verbindung gebracht.
  • Aktiv
DFG-Netzwerk Online-Protest

DFG-Netzwerk "Potenziale und Herausforderungen der Computational Communication Science am Beispiel von Online-Protest"

Das Netzwerk ist ein von der DFG geförderter zusammenschloss von insgesamt 18 renommierten Kommunikationswissenschaftler*innen, die im Forschungsfeld der CCS arbeiten. Die DFG fördert das Netzwerk ab Dezember 2021 für drei Jahre mit insgesamt rund 120.000 Euro. Insgesamt sind 7 Netzwerktreffen geplant, zu denen teilweise weitere Wissenschaftler*innen eingeladen werden. Das Netzwerk wurde eingeworben und wird koordiniert (…)

  • Aktiv
impact

Projekt IMPACT

Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf & Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Grundlegendes Ziel des Projektes ist es, neue Formen der Unterstützung von Informations- (…)

  • Aktiv
demonstration-4891290-1920

AMBITION - Activists’ MoBile InformaTION

Das AMBITION Projekt ist eine wissenschaftliche Pilotstudie zum Nachrichten- und Mediennutzungsverhalten von Fridays for Future Unterstützer:innen. Untersucht wird die Rolle von Medien- und Nachrichtenangeboten und die Motivationen für politisches Handeln. Beispielsweise möchten soll herausgefunden werden, ob und in welcher Form Nachrichten genutzt werden, ob diese Nachrichten in der Gruppe diskutiert werden und auf welchen Wegen (…)

  • Aktiv
QUAX_IN_AFRIKA__1944-1947___DVD_Universum_Film_2005

Filmkomödie nach dem Dritten Reich: Zur politischen Ästhetik der Unterhaltung in Überläuferfilmen

Team: PD Dr. Rasmus Greiner, Tatiana Astafeva M.A. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt: film-history@uni-bremen.de Das Vorhaben dient der Erforschung deutscher Spielfilme aus den Jahren 1944/45, die erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt bzw. uraufgeführt wurden. Diese ca. 60 Überläuferfilme sind von überproportionaler Bedeutung für filmtheoretische und (film-)historische Zusammenhänge. Am Beispiel einer überschaubaren Filmkorpus (…)

  • Aktiv
BUY2110022PIC2_1110x555

Imaginaries of Artificial Intelligence: The Communicative Construction of AI in China, Germany and the US

In Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Universität Zürich und dem ZeMKI werden in dem dreijährigen Projekt die Vorstellungen von KI in verschiedenen Ländern und im Zeitverlauf dargestellt, erklärt und verglichen. Die Forschung konzentriert sich auf die KI-Entwicklung in den USA, China und Deutschland und untersucht die wichtigsten Akteure und öffentliche Foren, die bei der Gestaltung der KI-Vorstellungen in diesen Regionen eine wichtige Rolle spielen.
  • Aktiv
800px-Babbage_Analytical_Engine_Plan_1840_CHM.agr

Shaping 21st Century AI – Controversies and Closure in Media, Policy and Research

Das Projekt setzt verschiedene Methoden ein, darunter historische, ethnografische und computergestützte Methoden sowie die cartografie de controverses des Media Lab, um den Diskurs und die Entwicklungen rund um die „Deep Learning“ Revolution der KI in den zehn prägenden Jahren von 2012 bis 2021 in den vier Partnerländern und in drei Schlüsselbereichen zu untersuchen.