
ZeMKI-News (29)

Forschungssoftware made at ZeMKI: Pre-Release von OpenQDA ist live
Die derzeit am ZeMKI entwickelte Software “OpenQDA” ist seit heute in der Pre-Release-Version verfügbar.
17. Juni 2024

Einleitung für Themenheft zu "Agency in a Datafied Society" erschienen
Bei der Zeitschrift Convergence geben Andreas Hepp und Stephan Görland ein Themenheft zu "Agency in a Datafied Society", für das online nun die Einleitung erschienen ist.
13. Juni 2024

ComAI Lecture mit Prof. Dr. Benedetta Brevini
Prof. Dr. Benedetta Brevini (NYU und University of Sidney) ist am 18. Juni 2024 zu Gast in Bremen.
12. Juni 2024

Das ZeMKI auf der ICA 2024 in Australien
Vom 20. bis 24. Juni findet die diesjährige Jahreskonferenz der International Communications Association (ICA) in Goald Cost, Australien statt. Das ZeMKI ist mit zahlreichen Beiträgen vertreten. ZeMKI-Mitglieder präsentieren die Forschung am Institut.
7. Juni 2024

An der Online-Sitzung von Robert Gorwa teilnehmen: Qualitative Methods for Regulatory Episodes: Examining Policy Development in the Context of Global Platform Regulation
Wir freuen uns, die zehnte Folge der laufenden Online-Gesprächsreihe „Behind the Scenes - Conversations on Empirical Platform Governance Platform Regulation“ ankündigen zu können. Diese Sitzung wird von dem Postdoktoranden Robert Gorwa geleitet und befasst sich mit der Strategie, die er im Rahmen der Forschung zu seinem neuen Buch "The Politics of Platform Regualtion: How Governments Shape Online Content Moderation" entwickelt hat.
6. Juni 2024

ZeMKI-Mitglied Christian Schwarzenegger bei der Vortragsreihe TrustTalk an der Universität Mainz
Prof. Christian Schwarzenegger hält am 06. Juni 2024 den Vortrag „Kein Vertrauen ist auch keine Lösung. Vielschichtigkeit und Inkonsistenzen in der Nutzung (Alternativer) Nachrichtenmedien“ im Rahmen der Vortragsreihe TrustTalks.
6. Juni 2024

Vortrag an der Universität Zürich zu Imaginaries of AI verschiedener Stakeholder
Morgen, am 5. Juni, werden die Lab-Mitglieder Prof. Dr. Christian Katzenbach und Vanessa Richter einen Vortrag zum Thema „Negotiating AI as a sociotechnical phenomenon: Competing imaginaries of AI by stakeholders in the US, China, and Germany“ halten. Der Vortrag thematisiert die Rolle und Positionierung verschiedener Stakeholder in der Debatte um KI auf Basis von Interviews (…)
5. Juni 2024

Beitrag von Prof. Cornelius Puschmann zu Rechtsextremen Narrativen und Influencenden in der BzKJAktuell
Prof. Cornelius Puschmann, Leiter des Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, hat gemeinsam mit Sophia Rothut (LMU München) und Darian Harff (KU Leuven) einen Beitrag mit dem Titel 'Rechtsextreme Narrative und Social-Media-Influencende' in der aktuellen Ausgabe der BzKJAktuell (02/2024), der Fachzeitschrift der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verfasst.
28. Mai 2024