"Wie religiöse Influencer und die Tech-Elite die Demokratie angreifen" – ZeMKI-Mediengespräche mit Annika Brockschmidt am 17. November
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits.
Frederike Wetzels
Neuigkeiten
Was heißt KI für die Kommunikations- und Medienwissenschaft?
Im der jüngsten Ausgabe des Aviso findet unter dem Titel „Die Kommunikationswissenschaft am Wendepunkt?“ eine Debatte zur Frage statt, was die Verbreitung der KI für die Die Kommunikations- und Medienwissenschaft bedeutet. Vom ZeMKI ist Andreas Hepp an der Debatte beteiligt.
1. November 2025
ZeMKI-Mediengespräche mit Annika Brockschmidt
- Datum: 17. November 2025
- Ort: Bremer Presse-Club
Am Montag, den 17. November 2025, laden wir gemeinsam mit Radio Bremen/Bremen Zwei und dem Bremer Presse-Club ab 18:30 Uhr zu den ZeMKI-Mediengesprächen zum Thema "Wie religiöse Influencer und die Tech-Elite die Demokratie angreifen" in den Club 27 ein.
27. Oktober 2025
Letzter Tag der ZeMKI-Jubiläumstagung - Ausblick auf die nächsten 20 Jahre Forschung
Am dritten und letzten Tag der Jubiläumstagung „20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?“ setzt das ZeMKI die Diskussionen über Medien, Daten und Gesellschaft fort, mit weiteren Keynotes, Panels und einem Blick in die Zukunft der Forschung.
24. Oktober 2025
ZeMKI blickt 20 Jahre in die Zukunft - Tag zwei der Jubiläumstagung
Die Jubiläumstagung des ZeMKI startet heute in ihr wissenschaftliches Programm. Unter dem Thema “20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?“ diskutieren Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen zentrale Fragen zur Zukunft digitaler Medien, Daten und gesellschaftlichem Wandel.
23. Oktober 2025
Berber Hagedoorn als Gastwissenschaftlerin am ZeMKI
Im Herbst 2025 begrüßt das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen Dr. Berber Hagedoorn als Gastwissenschaftlerin.
22. Oktober 2025
ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner auf GAMSPON Meeting in Brüssel
Am 20. Oktober 2025 hat ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner auf Einladung von Prof. Dr. Bram Constandt und Prof. Dr. Liselot Hudders (UGent, Belgien) als Experte an einer Co-Creation-Session des Projekts GAMSPON in Brüssel teilgenommen.
22. Oktober 2025
20 Jahre ZeMKI – Auftakt zur Jubiläumstagung
Das heutige Get-Together im Bremer Presse-Club bildet den Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des ZeMKI und bietet Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Erinnern.
22. Oktober 2025
Von Gegenwartsanalysen zum Futuring – Call for Contributions für Workshop an der Universität Bremen
Unter dem Titel „Von Gegenwartsanalysen zum Futuring“ lädt die DFG-Forschungsgruppe Communicative AI (ComAI) gemeinsam mit der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zu einem interdisziplinären Workshop über Methoden der zukunftsorientierten Generierung von Praxis und Wissen ein.
17. Oktober 2025
Die Labs
Ausgewählte Forschungsprojekte
- Aktiv
Governance: Das „Private Ordering“ kommunikativer KI durch Unternehmenskommunikation und Unternehmensregeln (ComAI P4)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach
- Aktiv
Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS)
- Laufzeit: 2024 – 2028
- Projektleitung: Andreas Breiter
- Aktiv
DFG-Netzwerk "Potenziale und Herausforderungen der Computational Communication Science am Beispiel von Online-Protest"
- Laufzeit: 2021
- Projektleitung: Prof. Dr. Stephanie Geise
