
ZeMKI-Forschungsbericht 2023/2024 erschienen
19. Dezember 2024
Der Forschungsbericht präsentiert auf 164 Seiten die vielgestaltigen Forschungsaktivitäten am ZeMKI seit dem Herbst 2023. Erstmals liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Fokusthema, das auf insgesamt 24 Seiten vorgestellt wird: in diesem Jahr kommunikative Künstliche Intelligenz, kurz: ComAI.
Für 2024 kommunikative KI als Fokusthema auszuwählen, liegt in der erfolgreichen Antragstellung einer Forschungsgruppe zur Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation begründet. Die Forschungsgruppe – im Englischen: Research Unit (RU) – wurde im April begutachtet, Mitte des Jahres vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt und wird zu Jahresbeginn 2025 mit insgesamt 9 Projekten und einem Koordinationsprojekt starten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich gesellschaftliche Kommunikation ändert, wenn generative KI Teil derselben wird. Doch auch daneben ist bereits viel Weiteres entstanden, nicht nur die Vorlesungsreihe „ComAI Lectures“, sondern auch eine kooperative Tagung zu „Shaping 21st Century AI“.
Neben dem Themenfokus gibt der Forschungsbericht Einblick in diverse aktuelle Forschungsprojekt, darunter auch eine vielseitige Auswahl von Qualifikationsprojekten, sowie in Veranstaltungen des forschenden Lernen als Teil der Medienstudiengänge am ZeMKI. Wissenschaftliche Tagungen, neue Publikationen und Mitglieder werden ebenfalls eingehend thematisiert.
Der Forschungsbericht ist digital hier abrufbar.
Labs
- Lab Audio-visuelle Medien und Geschichtsschreibung
- Lab Datafizierung und Mediatisierung
- Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt
- Lab Film, Medienkunst und Populärkultur
- Lab Medien und Bildung
- Lab Medien und Religion
- Lab Medienwandel und langfristige Transformationsprozesse
- Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie
- Lab Politische Kommunikation und innovative Methoden
- Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien