Das ZeMKI Personen Prof. Dr. Andreas Breiter Professorinnen und Professoren LableitungLab Soziotechnische Systeme und kritische DatenstudienLabmitgliedschaftLab Soziotechnische Systeme und kritische DatenstudienKontaktGebäude/Raum: Ecotec 5, Am Fallturm 1 (ECO5) 3.91Telefon: +49 (0) 421 218 565 71E-Mail: abreiter@ifib.de Vita Andreas Breiter ist seit Juli 2008 Professor für Angewandte Informatik am Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) der Universität Bremen. Zugleich leitet er das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH, ein vom Land Bremen gefördertes gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen. 2004 bis 2008 hatte er eine Juniorprofessur für das gleichnamige Forschungsgebiet an der Universität Bremen inne und war zuvor vier Jahre wissenschaftlicher Assistent in der Forschungsgruppe Telekommunikation der Universität Bremen. 2002 war er Visiting Scholar an der Columbia University in New York und am Center for Children and Technology. Nach dem Studium der Soziologie, Informatik und Rechtswissenschaft an der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt am Main und an der University of Southhampton war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe (1995-1997). Danach wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Bremen (1997-2000) und schloss seine Promotion in Angewandter Informatik zum Thema „IT-Management in der Schule“ ab. Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement in der Bildung Forschungsschwerpunkte Datafizierung und Digitale Transformation von Bildungseinrichtungen (Medienkompetenz, E-Learning, KI-Unterstützung, Organisationsentwicklung) IT Governance, Informationssicherheitsmanagement, IT Service Management Nutzer:innenzentrierte Informationsinfrastrukturen Aktuelle Forschungsprojekte Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9) We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen MINT-Digital-Labs Teilprojekt INF: Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience-Dienste und Forschungsdatenmanagement Projekt IMPACT Digitalkompetenzen im Musikunterricht (MuDiKo) Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS) Mitgliedschaften Gesellschaft für Informatik (GI) Association for Computing Machinery (ACM) Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ZDF Fernsehrat für den Bereich Wissenschaft und Forschung Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)AI ethics unwrapped: an empirical investigation of ethical principles in collaborative ideation processes. AI and Ethicshttps://doi.org/10.1007/s43681-024-00638-9Social Media for Activists: Reimagining Safety, Content Presentation, and Workflowshttps://doi.org/10.1145/3706598.3713351Eliciting Multimodal and Collaborative Interactions for Data Exploration on Large Vertical Displays. IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphicshttps://doi.org/10.1109/TVCG.2023.3323150Frontmatterhttps://doi.org/10.14361/9783839465820-fmLeon, GM and Isenberg, P and Breiter, A (2023). Talking to Data Visualizations: Opportunities and Challenges. arXivhttp://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-85172991086&partnerID=MN8TOARSZum Anspruch, Bildung zu vermessen. Eine (knappe) Einleitung in den Bandhttps://doi.org/10.14361/9783839465820-001All is data?. Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innenhttps://doi.org/10.14361/9783839465820-002Inhalthttps://doi.org/10.14361/9783839465820-toc›Vermessung‹ von Bildung verstehen - ›Datenbildung‹ ermöglichenhttps://doi.org/10.14361/9783839465820-023Verzeichnis der Autoren und Autorinnenhttps://doi.org/10.14361/9783839465820-024https://orcid.org/0000-0002-0577-8685