Zum Inhalt springen
merz-wissenschaft

Call for Papers von merzWissenschaft: "Medien, Medienbegriff und Öffentlichkeit im digitalen Wandel"

Einreichungsfrist für eine Sonderausgabe von merzWissenschaft zu „Medien, Medienbegriff und Öffentlichkeit im digitalen Wandel“ endet am 24. Januar 2024. ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp ist Co-Herausgeber. Jedes Jahr im Dezember erscheint die Sonderausgabe merzWissenschaft. Dieses Heft widmet sich nur einem aktuellen Thema, das es aus wissenschaftlicher Perspektive umfassend und von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Rubriken – spektrum, (…)

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt molo.news

In dem vom BMBF geförderten Projekt „molo.news“ testen wir den bundesweiten Start einer lokalen Nachricht- und Informationsplattform. In diesem Projekt (Leitung Prof. Dr. Andreas Hepp) hat die Universität Bremen, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) zum nächtmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit für die (…)

20231220_Forschungskolloquium_günther

ZeMKI Forschungskolloquium mit Dr. Christoph Günther (University of Erfurt, Germany): "Of Snapwas and Tele-Dāʿīs: Audiovisualities of contemporary Muslim preaching"

  Wo: Raum 60.070, Linzer Str. 4 Wann: 20. Dezember 2023   –   16:15 bis 17:45 Uhr   Abstract: Mein Beitrag untersucht die audiovisuelle Gestaltung von Videos zeitgenössischer muslimischer Prediger. Ich hoffe, eine breitere Perspektive auf dieses aufstrebende Feld zu bieten, die die Komplexität von audiovisuellem Material berücksichtigt. Ich schlage Audiovisualität als konzeptionelle Ergänzung zur bestehenden (…)

Christian Schwarzenegger

Neuer Beitrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger erschienen

Unter Beteiligung von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger ist die Thematic Section „Old Media Persistence. Past Continuities in the brand-new digital age“ der Open Access Zeitschrift SCOMS erschienen. In ihrem programmatischen Editorial erarbeiten die Herausgeber Gabriele Balbi, Berber Hagedorn, Nazan Haydari, Valérie Schafer und Christian Schwarzenegger eine Typologie unterschiedlicher Erscheinungs- und Ausdrucksformen in denen alte Medien auch (…)

20231211_Artikel_katzenbachDergacheva

Neuer Artikel der ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Christian Katzenbach und Dr. Daria Dergacheva veröffentlicht in Policy & Internet Journal

Der Artikel mit dem Titel „Mandate to overblock? Understanding the impact of the European Union’s Article 17 on copyright content moderation on YouTube“ stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die das mögliche Overblocking aufgrund von Copyright-Moderation und Veränderungen in der Vielfalt des Kulturangebots auf YouTube in zwei EU-Mitgliedsstaaten vergleichbarer Größe und Bevölkerung, Deutschland und Frankreich, (…)

20231207_Buch_Breitner

Neue Veröffentlichung der ZeMKI Mitglieder Adrian Roeske und Andreas Breiter gemeinsam mit Kolleg*innen

Der Anspruch Bildung zu vermessen ist so alt, wie Lehr-Lernprozesse in institutionalisierter Form angeboten und organisiert. Dabei war und ist das Ziel, Lernen und Bildung zu verbessern, zu optimieren. Die zentrale Hoffnung liegt darin, durch die Erhebung von Daten und die Nutzung von Metriken individuelles Lernen besser unterstützen zu können. Diese Vermessung hat durch die (…)

platzhalter3

ZeMKI-Workshop "Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning"

Das ZeMKI-Lab „Media & Education“ führt kommenden Freitag den Workshop „Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning“ durch, als Teil des Forschungsschwerpunktes „Audiovisuelle Kulturen“. Wann: 08.12.2023   –   9:00 bis ca. 15:00 Uhr Wo: ZeMKI Besprechungsraum, Linzerstraße 4.   Alle sind eingeladen! Gerne auch – wenn die Zeit oder das Interesse es nicht erlaubt – (…)