ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und InformationsforschungNostalgie und Nationalismus: Rechte Diskurse über Demokratie in sozialen MedienNews10. April 2025Die Zeitschrift ‚Publizistik‘ hat einen neuen Artikel von Miira Hill und Cornelius Puschmann zum Thema „Nostalgie für eine bessere Demokratie? Wie rechte deutsche Social-Media-Kommentatoren die Vergangenheit (falsch) erinnern“ veröffentlicht.Abstract:Diese Studie untersucht, wie deutsche Social-Media-Kommentatoren im rechten Spektrum ihre Ansichten über demokratische Werte auf Facebook (FB) äußern und welche Rolle die Vergangenheit dabei spielt. Mithilfe eines mixed-methods Methodenansatzes, der qualitative Inhaltsanalyse mit LLM-gesteuerten Dateninterviews kombiniert, analysieren wir eine Vielzahl von Kommentaren, die zwischen April 2010 und November 2019 in deutschsprachigen FB-Gruppen gepostet wurden. Die Studie zielt darauf ab, Einblicke in die Art und Weise zu geben, wie rechtsgerichtete Kommentatoren ihre Überzeugungen über demokratische Werte und historische Narrative artikulieren und ihre politischen Bestrebungen formulieren. Unsere Analysen verdeutlichen die wichtige Stellung, die Nostalgie in diesen Diskursen einnimmt. Die Vergangenheit wird hierbei als eine einheitliche und weniger komplizierte Zeit konstruiert und mit nativistischen Vorstellungen verbunden. In diesen Erzählungen wird das vergangene als moralisch überlegen gegenüber einer korrupten und unverantwortlichen Gegenwart konstruiert. Historische Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg und die sogenannte „Flüchtlingskrise“ werden als Marker für den angeblichen Niedergang Deutschlands gesehen. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Theorien der Öffentlichkeit untersuchen wir, wie diese Diskurse das Politische verhindern. Darüber hinaus führen wir einen innovativen methodischen Ansatz ein, indem wir LLM mit qualitativer Analyse kombinieren, um den Diskurs in Sozialen Medien besser zu verstehen.Personen Dr. Miira HillProf. Dr. Cornelius PuschmannLabs Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt