Zum Inhalt springen

Aktive und abgeschlossene Forschungsprojekte im ZeMKI-Lab „Datafizierung und Mediatisierung“

Projekt
openqda-dini-workshop001-e1727612159793.jpeg
    Aktiv

OpenQDA: offene qualitative Forschungssoftware

Ausgehend von unseren eigenen Bedarfen im Hinblick auf kollaboratives Arbeiten, methodische Erweiterung, fair Data-Usage sowie die Unterstützung offener Forschungsprozesse entwickelt das ZeMKI seit Januar 2023 die webbasierte offene qualitative Forschungssoftware OpenQDA. Die Software is verfügbar unter https://openqda.org/ Der Sourcecode sowie die Entwicklungsdokumentation ist verfügbar unter https://github.com/openqda. Die aktuellen Besonderheiten von OpenQDA sind: • als Web-basierte (…)

Projekt
pexels-elias-tigiser-411757-1630140
    Aktiv

Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Facebook, X und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede. Digitale Plattformen und soziale Medien gelten daher, wenn es um gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, typischerweise als Probleme. Das Arbeitspaket nimmt dagegen Pioniergemeinschaften und alternative Plattform-Modelle in den Blick. Es untersucht, welche (…)

Projekt
    Aktiv

molo.news: Zur Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.
Projekt
Projekt - Pionierjournalismus - iStock-512105513
    Abgeschlossen

Pionierjournalismus: Die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen), Prof. Dr. Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg) Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Grundlegendes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, den Pionierjournalismus als Antriebskraft der Re-Figuration des Journalismus und seiner organisationalen Grundlagen zu erforschen. (…)

Projekt
Icon-512
    Abgeschlossen

DFG-Projekt "Die nachhaltige Bereitstellung von Software für die Forschung zu cross-medialen Praktiken und digitalen Spuren"

Grundlegendes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Medientagebuch­Software MeTag und die Q-Sort- bzw. freie Sortiersoftware MeSort weiterzuentwickeln und dabei ein Modell der guten Praxis für die Bereitstellung von Forschungssoftware im Bereich von Medien und Kommunikation zu entwickeln.