Forschung Projekte Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS) Automatisierung und Datafizierung von KommunikationAktivForschungssprojekt Im Verbundvorhaben „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ (ODIkS) werden gemeinsam mit kommunalen Schulträgern Konzepte für offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt. Dies erfolgt nach dem Prinzip der „Communities of Practice“, die im Vorhaben wissenschaftlich begleitet werden. Unter den Fragestellungen, a) wie eine Steuerung der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Schulträgern, Schulen, regionalen Akteuren und Land gelingen kann und b) was aus einer Governance-Perspektive die Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Etablierung einer offenen lernförderlichen und digitalen Infrastruktur sind, werden in „Labs für offene Bildung und kommunale Schulträger“ praxisorientierte Forschung und Beratung miteinander verbunden. Das Projekt fokussiert auf kommunale öffentliche Schulträger (KöST) als Akteure der äußeren Schulangelegenheiten, die für einen Großteil der Schulen und damit der Schüler*innen in Deutschland und deren infrastrukturelle Ausstattung zuständig sind. Dabei wird die deren Rolle innerhalb des Aufbaus einer lernförderlichen digitalen Infrastruktur (LDI) in den Blick genommen. Das ifib fokussiert auf die Entwicklung und Evaluierung von Governance-Modellen (unter Berücksichtigung regionaler Spezifika insbesondere der Medienzentren) für die Planung, Organisation und Steuerung der offenen LDI und ihrer Vernetzung in regionalen Verbünden und mit nationalen Vorhaben auf Basis eines Reifegradmodells. Das Projekt ist am Institut für Informationsmanagement (ifib) angesiedelt und wird in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Anke Langner), der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs) und der ifib consult GmbH (Dr. Anja Zeising) durchgeführt. Fördermittelgeber: BMBF, Förderkennzeichen: 01PO24005A Personen Adrian RoeskeDr. Michael ViertelProf. Dr. Andreas Breiter Labs Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien