Forschung Promotionsprojekte Promotionsprojekt 1968 und 1969 als Epochenjahre. Zur Geschichte und Ästhetik argentinischer und mexikanischer Dokumentarfilme und Soziale Bewegungen Lab Audio-visuelle Medien und Geschichtsschreibung Promotionsprojekt Die nachhaltige Entwicklung von Forschungssoftware für die Medien- und Kommunikationswissenschaft Promotionsprojekt Das Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Verbreitung des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung stark verändert. Dies gilt nicht nur für den Gegenstandsbereich selbst, sondern auch für die methodische Herangehensweise an dessen Analyse. Forschungssoftware ist ein wichtiges Werkzeug bei der Umsetzung zahlreicher methodischer Ansätze. Ihr Einsatz reicht (…) Lab Datafizierung und Mediatisierung Promotionsprojekt Journalistische Narrationen nach dem audience turn: Wie neue journalistische Erzählweisen ihr Publikum adressieren Promotionsprojekt Im Internet trägt das alte Geschäftsmodell der Massenmedien nicht mehr und der Journalismus muss im Spannungsfeld zwischen Qualität der Berichterstattung und personalisiertem Erlebnis die Aufmerksamkeit des Publikums suchen. Es hat ein audience turn stattgefunden, der auch die journalistischen Erzählweisen verändert. Wie dieser imaginiert und in Texten umgesetzt wird, untersucht das Dissertationsprojekt von Hendrik Kühn. (…) Lab Datafizierung und Mediatisierung Promotionsprojekt Journalistische Tools als „Boundary Objects“ - Eine medienethnographische Untersuchung ihrer Spezifika sowie Entwicklungs- und Aneignungsdynamiken im Journalismus Die Dissertation thematisiert neue journalistische Tools unter den Bedingungen des digitalen Medienwandels. Die Tools werden als „Boundary Objects“ (Star&Griesemer, 1989) gefasst. Eine solche soziotechnologische Perspektive ermöglicht sowohl die Analyse ihrer (technischen) Spezifika, als auch die Aushandlungsprozesse im Kontext konkreter Entwicklungs- und Aneignungsprozesse zu erfassen. Methodisch basiert die Arbeit auf einer medienethnographischen Analyse, konkret qualitativen Interviews (…) Lab Datafizierung und Mediatisierung Promotionsprojekt Claimspotting: On the Role and Automation of Fact-Checking Desinformation und Fake News sind zwar nicht neu, aber durch die Digitalisierung und Mediatisierung hat das Problem eine neue Dimension erreicht. Das Dissertationsprojekt zielt auf ein besseres Verständnis und mögliche Lösungen ab. Durch eine quantitativen Inhaltsanalyse von Faktenchecks deutscher Organisationen will Sami herausfinden, worum es bei Desinformation eigentlich geht. Welche Themen stehen im Vordergrund und (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Promotionsprojekt Diskursmacht in der (digitalen) Öffentlichkeit Das Internet verändert Struktur und Logik von politischer Öffentlichkeit nachhaltig: Die ehemalige Gatekeeping-Position traditioneller Medien schwindet und neue Akteure betreten die Arena. Jan Raus Dissertationsprojekt untersucht, wie und in welchem Ausmaß deutsche rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure diese Transformation diskursiver Machtverhältnisse nutzen können. Konkret beschäftigt sich das Projekt mit der Frage, inwiefern diese Akteure mit Hilfe (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Promotionsprojekt Politisches Handeln und Nachrichtennutzung der Fridays for Future-Bewegung in Deutschland Wenn wir an politische Aktionen denken, denken wir oft an Menschenmassen, die sich mit Fahnen, Schildern und Parolen durch die Straßen schieben. Dieses Bild des politischen Handelns ist jedoch unvollständig. Politisches Handeln finden sowohl in der ‚analogen‘ Welt als auch im Digitalen in unterschiedlichsten Formen statt. Hierfür ist Fridays for Future ein gutes Beispiel. Doch (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Promotionsprojekt Genderspezifische Subjektivierungsprozesse von Jugendlichen im informellen digitalen Lern- und Bildungsraum YouTube YouTube ist eines der populärsten Internetangebote von Jugendlichen in Deutschland und dient vielen von ihnen als informeller Lern- und Bildungsraum, zur Recherche von Informationen für Freizeitinteressen, Schule und Ausbildung (Feierabend et al., 2021; Wolf, 2015). Dabei zeigt sich YouTube als ein Raum, der entlang stereotyper Vorstellungen von Gender strukturiert ist (Döring, 2019; Prommer et al., (…) Lab Medien und Bildung Promotionsprojekt Die ästhetische Dimension der Mental Illness (seit 2015) Filme können das alltagsweltliche Bild psychischer Störungen (Mental Illness) eindrucksvoll prägen und komplexe Ausdrucksformen für die Darstellung psychischer Störungen entwickeln, die über die fachwissenschaftlichen Beschreibungen (etwa der ICD-10 oder DSM) hinausgehen. Zudem reflektieren sie wissenschaftliche Prägungen von psychischen Störungen und öffnen den Gesundheitswissenschaften neue, alltagsbasierende Erkenntnisse. Dennoch ist der Einfluss des Films auf Verständnis und (…) Lab Film, Medienkunst und Populärkultur Promotionsprojekt Die Konstruktion mentaler Gesundheit unter Muslim:innen in sozialen Medien. Eine Vergleichsstudie zwischen deutschen und tunesischen Akteur:innen. „Kann mich nur ein muslimischer Therapeut wirklich gut behandeln? Wie wichtig ist es, dass der Therapeut den gleichen Glauben hat?“ Diese Fragen stammen aus einem Beitrag auf der Instagram Seite einer deutschen Influencerin muslimischen Glaubens. Die Influencerin „psych.beck“ beschäftigt sich wie viele weitere Akteur:innen auf Instagram mit Fragen zu mentaler Gesundheit, Selfcare, Ernährung, Fitness und (…) Lab Medien und Religion Promotionsprojekt Value formations in a video-game-franchise. A comparison of value formations in “The Last of Us” (2013) and “The Last of Us: Part II” (2020) (seit 2020) Die Videospiele „Last of Us“ (2013) und „Last of Us: Part II” (2020) sorgten zu ihren Veröffentlichungszeiträumen für Furore und leidenschaftliche Diskussionen zwischen Spielern. Ging es bei dem ersten Spielableger noch um Moraldilemma in Krisensituationen, die Spieler zu persönlichen Bekenntnissen veranlassten, entwickelte sich der Diskurs um das neue Spiel, welches in Mitten der Corona-Pandemie veröffentlicht (…) Lab Medien und Religion Promotionsprojekt Agenda-Setting und Discursive Power im deutschen KI-Diskurs Durch Versprechungen von bahnbrechenden Technologien und einem regelrechten Hype wird das Thema “Künstliche Intelligenz” zunehmend kontrovers diskutiert. Neben dem Fokus auf Innovation, der von Akteur*innen in Wirtschaft und Forschung vorangetrieben wird, sind es vor allem politische und mediale Akteur*innen, die sich ethischen und rechtlichen Überlegungen, wie beispielsweise Menschenzentrierung oder Diskriminierung, annehmen und damit den Diskurs (…) Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie Promotionsprojekt KI Imaginaries - Die Rolle von (Social Media) Plattformen bei der Gestaltung von (öffentlichen) Zukunftsperspektiven technischer Entwicklung Künstliche Intelligenz gilt heute als Schlüsseltechnologie, auch wenn sie unterschiedlich und mehrdeutig interpretiert wird. Mit dem Einzug von KI-Produkten in den Alltag entstehen neue Ängste vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und Versprechungen zur Erleichterung der Arbeitsbelastung, die sich auf umfangreiche öffentliche Investitionen in Forschung und Industrie auswirken und sich in politischen Diskursen und Rechtsvorschriften widerspiegeln. (…) Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie Promotionsprojekt Zwischen Impfskepsis, Esoterik und Rechtsradikalen: Social-Media-Aktivismus von Anti-Covid-Communities auf Telegram Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie protestierten eine Vielzahl an Gruppen in Deutschland und anderen Regionen der Welt gegen politische Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Die Covid-skeptische Szene in Deutschland nutzt insbesondere die Social-Media-Plattform Telegram zum Informationsaustausch und zur Koordination von Protestaktivitäten. In meinem Dissertationsprojekt werden verschiedene Anti-Covid-Communities auf Telegram identifiziert und systematisch miteinander verglichen, indem ihre Organisationsstrukturen (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Promotionsprojekt Datenpraxis in der Schulsozialarbeit Bei einem Blick auf die Schnittstelle von Schulsozialarbeit und Digitalisierung wird deutlich, dass es wenig Wissen und noch weniger Erkenntnisse über die Wechselwirkungen untereinander gibt. In der Literatur heißt es unter anderem, dass Digitalisierung „einfach passiert“ (Ermel 2020: 42). Nichtsdestotrotz zeichnet sich ab, dass digitale Medien auf unterschiedlichen Ebenen Schulsozialarbeit berühren, was die Annahme nach (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Promotionsprojekt Das visuelle Framing der Selbstdarstellung von Politikern auf Instagram und ihr Einfluss auf die politische Online-Beteiligung Politische Akteur*innen nutzen soziale Medien wie Facebook und Twitter, um potenzielle Wähler*innen und andere zentrale Personengruppen wie Journalist*innen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft zu beeinflussen. Diese Forschungsarbeit wird die Selbstdarstellungsstrategie von Politiker*innen aus der Perspektive des visuellen Framings und des textlichen Framings auf Instagram untersuchen. Für die Datenanalyse wird überwachtes Deep Learning verwendet, um eine Kategorie (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt
Promotionsprojekt 1968 und 1969 als Epochenjahre. Zur Geschichte und Ästhetik argentinischer und mexikanischer Dokumentarfilme und Soziale Bewegungen Lab Audio-visuelle Medien und Geschichtsschreibung
Promotionsprojekt Die nachhaltige Entwicklung von Forschungssoftware für die Medien- und Kommunikationswissenschaft Promotionsprojekt Das Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Verbreitung des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung stark verändert. Dies gilt nicht nur für den Gegenstandsbereich selbst, sondern auch für die methodische Herangehensweise an dessen Analyse. Forschungssoftware ist ein wichtiges Werkzeug bei der Umsetzung zahlreicher methodischer Ansätze. Ihr Einsatz reicht (…) Lab Datafizierung und Mediatisierung
Promotionsprojekt Journalistische Narrationen nach dem audience turn: Wie neue journalistische Erzählweisen ihr Publikum adressieren Promotionsprojekt Im Internet trägt das alte Geschäftsmodell der Massenmedien nicht mehr und der Journalismus muss im Spannungsfeld zwischen Qualität der Berichterstattung und personalisiertem Erlebnis die Aufmerksamkeit des Publikums suchen. Es hat ein audience turn stattgefunden, der auch die journalistischen Erzählweisen verändert. Wie dieser imaginiert und in Texten umgesetzt wird, untersucht das Dissertationsprojekt von Hendrik Kühn. (…) Lab Datafizierung und Mediatisierung
Promotionsprojekt Journalistische Tools als „Boundary Objects“ - Eine medienethnographische Untersuchung ihrer Spezifika sowie Entwicklungs- und Aneignungsdynamiken im Journalismus Die Dissertation thematisiert neue journalistische Tools unter den Bedingungen des digitalen Medienwandels. Die Tools werden als „Boundary Objects“ (Star&Griesemer, 1989) gefasst. Eine solche soziotechnologische Perspektive ermöglicht sowohl die Analyse ihrer (technischen) Spezifika, als auch die Aushandlungsprozesse im Kontext konkreter Entwicklungs- und Aneignungsprozesse zu erfassen. Methodisch basiert die Arbeit auf einer medienethnographischen Analyse, konkret qualitativen Interviews (…) Lab Datafizierung und Mediatisierung
Promotionsprojekt Claimspotting: On the Role and Automation of Fact-Checking Desinformation und Fake News sind zwar nicht neu, aber durch die Digitalisierung und Mediatisierung hat das Problem eine neue Dimension erreicht. Das Dissertationsprojekt zielt auf ein besseres Verständnis und mögliche Lösungen ab. Durch eine quantitativen Inhaltsanalyse von Faktenchecks deutscher Organisationen will Sami herausfinden, worum es bei Desinformation eigentlich geht. Welche Themen stehen im Vordergrund und (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt
Promotionsprojekt Diskursmacht in der (digitalen) Öffentlichkeit Das Internet verändert Struktur und Logik von politischer Öffentlichkeit nachhaltig: Die ehemalige Gatekeeping-Position traditioneller Medien schwindet und neue Akteure betreten die Arena. Jan Raus Dissertationsprojekt untersucht, wie und in welchem Ausmaß deutsche rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure diese Transformation diskursiver Machtverhältnisse nutzen können. Konkret beschäftigt sich das Projekt mit der Frage, inwiefern diese Akteure mit Hilfe (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt
Promotionsprojekt Politisches Handeln und Nachrichtennutzung der Fridays for Future-Bewegung in Deutschland Wenn wir an politische Aktionen denken, denken wir oft an Menschenmassen, die sich mit Fahnen, Schildern und Parolen durch die Straßen schieben. Dieses Bild des politischen Handelns ist jedoch unvollständig. Politisches Handeln finden sowohl in der ‚analogen‘ Welt als auch im Digitalen in unterschiedlichsten Formen statt. Hierfür ist Fridays for Future ein gutes Beispiel. Doch (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt
Promotionsprojekt Genderspezifische Subjektivierungsprozesse von Jugendlichen im informellen digitalen Lern- und Bildungsraum YouTube YouTube ist eines der populärsten Internetangebote von Jugendlichen in Deutschland und dient vielen von ihnen als informeller Lern- und Bildungsraum, zur Recherche von Informationen für Freizeitinteressen, Schule und Ausbildung (Feierabend et al., 2021; Wolf, 2015). Dabei zeigt sich YouTube als ein Raum, der entlang stereotyper Vorstellungen von Gender strukturiert ist (Döring, 2019; Prommer et al., (…) Lab Medien und Bildung
Promotionsprojekt Die ästhetische Dimension der Mental Illness (seit 2015) Filme können das alltagsweltliche Bild psychischer Störungen (Mental Illness) eindrucksvoll prägen und komplexe Ausdrucksformen für die Darstellung psychischer Störungen entwickeln, die über die fachwissenschaftlichen Beschreibungen (etwa der ICD-10 oder DSM) hinausgehen. Zudem reflektieren sie wissenschaftliche Prägungen von psychischen Störungen und öffnen den Gesundheitswissenschaften neue, alltagsbasierende Erkenntnisse. Dennoch ist der Einfluss des Films auf Verständnis und (…) Lab Film, Medienkunst und Populärkultur
Promotionsprojekt Die Konstruktion mentaler Gesundheit unter Muslim:innen in sozialen Medien. Eine Vergleichsstudie zwischen deutschen und tunesischen Akteur:innen. „Kann mich nur ein muslimischer Therapeut wirklich gut behandeln? Wie wichtig ist es, dass der Therapeut den gleichen Glauben hat?“ Diese Fragen stammen aus einem Beitrag auf der Instagram Seite einer deutschen Influencerin muslimischen Glaubens. Die Influencerin „psych.beck“ beschäftigt sich wie viele weitere Akteur:innen auf Instagram mit Fragen zu mentaler Gesundheit, Selfcare, Ernährung, Fitness und (…) Lab Medien und Religion
Promotionsprojekt Value formations in a video-game-franchise. A comparison of value formations in “The Last of Us” (2013) and “The Last of Us: Part II” (2020) (seit 2020) Die Videospiele „Last of Us“ (2013) und „Last of Us: Part II” (2020) sorgten zu ihren Veröffentlichungszeiträumen für Furore und leidenschaftliche Diskussionen zwischen Spielern. Ging es bei dem ersten Spielableger noch um Moraldilemma in Krisensituationen, die Spieler zu persönlichen Bekenntnissen veranlassten, entwickelte sich der Diskurs um das neue Spiel, welches in Mitten der Corona-Pandemie veröffentlicht (…) Lab Medien und Religion
Promotionsprojekt Agenda-Setting und Discursive Power im deutschen KI-Diskurs Durch Versprechungen von bahnbrechenden Technologien und einem regelrechten Hype wird das Thema “Künstliche Intelligenz” zunehmend kontrovers diskutiert. Neben dem Fokus auf Innovation, der von Akteur*innen in Wirtschaft und Forschung vorangetrieben wird, sind es vor allem politische und mediale Akteur*innen, die sich ethischen und rechtlichen Überlegungen, wie beispielsweise Menschenzentrierung oder Diskriminierung, annehmen und damit den Diskurs (…) Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie
Promotionsprojekt KI Imaginaries - Die Rolle von (Social Media) Plattformen bei der Gestaltung von (öffentlichen) Zukunftsperspektiven technischer Entwicklung Künstliche Intelligenz gilt heute als Schlüsseltechnologie, auch wenn sie unterschiedlich und mehrdeutig interpretiert wird. Mit dem Einzug von KI-Produkten in den Alltag entstehen neue Ängste vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und Versprechungen zur Erleichterung der Arbeitsbelastung, die sich auf umfangreiche öffentliche Investitionen in Forschung und Industrie auswirken und sich in politischen Diskursen und Rechtsvorschriften widerspiegeln. (…) Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie
Promotionsprojekt Zwischen Impfskepsis, Esoterik und Rechtsradikalen: Social-Media-Aktivismus von Anti-Covid-Communities auf Telegram Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie protestierten eine Vielzahl an Gruppen in Deutschland und anderen Regionen der Welt gegen politische Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Die Covid-skeptische Szene in Deutschland nutzt insbesondere die Social-Media-Plattform Telegram zum Informationsaustausch und zur Koordination von Protestaktivitäten. In meinem Dissertationsprojekt werden verschiedene Anti-Covid-Communities auf Telegram identifiziert und systematisch miteinander verglichen, indem ihre Organisationsstrukturen (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Promotionsprojekt Datenpraxis in der Schulsozialarbeit Bei einem Blick auf die Schnittstelle von Schulsozialarbeit und Digitalisierung wird deutlich, dass es wenig Wissen und noch weniger Erkenntnisse über die Wechselwirkungen untereinander gibt. In der Literatur heißt es unter anderem, dass Digitalisierung „einfach passiert“ (Ermel 2020: 42). Nichtsdestotrotz zeichnet sich ab, dass digitale Medien auf unterschiedlichen Ebenen Schulsozialarbeit berühren, was die Annahme nach (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Promotionsprojekt Das visuelle Framing der Selbstdarstellung von Politikern auf Instagram und ihr Einfluss auf die politische Online-Beteiligung Politische Akteur*innen nutzen soziale Medien wie Facebook und Twitter, um potenzielle Wähler*innen und andere zentrale Personengruppen wie Journalist*innen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft zu beeinflussen. Diese Forschungsarbeit wird die Selbstdarstellungsstrategie von Politiker*innen aus der Perspektive des visuellen Framings und des textlichen Framings auf Instagram untersuchen. Für die Datenanalyse wird überwachtes Deep Learning verwendet, um eine Kategorie (…) Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt