Promotionsprojekte
Die Rolle von Social-Media-Plattformen bei der Gestaltung des Klimawandeldiskurses
Die Temporalität kommunikativer KI: Diskursanalyse von Pioniervisionen und öffentlichen Imaginationen kommunikativer KI
Zeit und Temporalität sind soziale Konstrukte, die die ideologischen und praktischen Umstände einer Gesellschaft widerspiegeln. Sie sind eng mit anderen sozialen Prozessen verflochten, etwa mit dem soziotechnischen Entstehen automatisierter Kommunikation. Während automatisierte Kommunikationstechnologien in einem wechselseitigen transformierenden Verhältnis zu Zeit und Temporalität stehen, wird die soziale Konstruktion von Zeit und Temporalität im Kontext aufkommender kommunikativer (…)
Die nachhaltige Entwicklung von Forschungssoftware für die Medien- und Kommunikationswissenschaft
Promotionsprojekt Das Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Verbreitung des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung stark verändert. Dies gilt nicht nur für den Gegenstandsbereich selbst, sondern auch für die methodische Herangehensweise an dessen Analyse. Forschungssoftware ist ein wichtiges Werkzeug bei der Umsetzung zahlreicher methodischer Ansätze. Ihr Einsatz reicht (…)
Journalistische Narrationen nach dem audience turn: Wie neue journalistische Erzählweisen ihr Publikum adressieren
Promotionsprojekt Im Internet trägt das alte Geschäftsmodell der Massenmedien nicht mehr und der Journalismus muss im Spannungsfeld zwischen Qualität der Berichterstattung und personalisiertem Erlebnis die Aufmerksamkeit des Publikums suchen. Es hat ein audience turn stattgefunden, der auch die journalistischen Erzählweisen verändert. Wie dieser imaginiert und in Texten umgesetzt wird, untersucht das Dissertationsprojekt von Hendrik Kühn. (…)
Journalistische Tools als „Boundary Objects“ - Eine medienethnographische Untersuchung ihrer Spezifika sowie Entwicklungs- und Aneignungsdynamiken im Journalismus
Die Dissertation thematisiert neue journalistische Tools unter den Bedingungen des digitalen Medienwandels. Die Tools werden als „Boundary Objects“ (Star&Griesemer, 1989) gefasst. Eine solche soziotechnologische Perspektive ermöglicht sowohl die Analyse ihrer (technischen) Spezifika, als auch die Aushandlungsprozesse im Kontext konkreter Entwicklungs- und Aneignungsprozesse zu erfassen. Methodisch basiert die Arbeit auf einer medienethnographischen Analyse, konkret qualitativen Interviews (…)
Claimspotting: On the Role and Automation of Fact-Checking
Desinformation und Fake News sind zwar nicht neu, aber durch die Digitalisierung und Mediatisierung hat das Problem eine neue Dimension erreicht. Das Dissertationsprojekt zielt auf ein besseres Verständnis und mögliche Lösungen ab. Durch eine quantitativen Inhaltsanalyse von Faktenchecks deutscher Organisationen will Sami herausfinden, worum es bei Desinformation eigentlich geht. Welche Themen stehen im Vordergrund und (…)
Diskursmacht in der (digitalen) Öffentlichkeit
Das Internet verändert Struktur und Logik von politischer Öffentlichkeit nachhaltig: Die ehemalige Gatekeeping-Position traditioneller Medien schwindet und neue Akteure betreten die Arena. Jan Raus Dissertationsprojekt untersucht, wie und in welchem Ausmaß deutsche rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure diese Transformation diskursiver Machtverhältnisse nutzen können. Konkret beschäftigt sich das Projekt mit der Frage, inwiefern diese Akteure mit Hilfe (…)
