Forschung Projekte (3) zurück 12345…9 weiter Aktiv "You Are Your History": Family Memory and Identity on Genealogy Platforms In diesem Projekt wird analysiert, wie Ahnenforschungsplattformen Medienpraktiken im Zusammenhang mit dem Gedächtnis formen und verändern. Es kombiniert ein Mapping der Plattformen und eine Analyse der Affordanzen mit der Erforschung der gelebten Erfahrungen der Nutzer:innen. Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Dr. Rieke Böhling Lab Datafizierung und Mediatisierung Aktiv Gaming the Nation. Eine intersektionale Annäherung an Nation, Identität und Gaming Das Forschungsprojekt behandelt die multiplen Verflechtungen von Gaming und Konstruktionen nationaler Identität durch das Verknüpfen zweier häufig als konträr zueinander wahrgenommenen Forschungsperspektiven - Medienästhetik und Kommunikationswissenschaft Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Dr. Kathrin Trattner Lab Medien und Religion Aktiv Equality, Platform Governance and Wellbeing Leitung: Prof. Dr. Chrisitan Katzenbach, Dr. Paloma Viejo Otero Lab: Platform Governance, Media and Technology Finanzierung: YUFE Postdoctoral Programm Das Projekt „Equality, Wellbeing and Platform Governance“ untersucht, ob die Regeln und Moderations-Richtlinien sozialer Plattformen in Bezug aus Hassrede eine bedeutende Rolle bei der Diskriminierung und dem daraus resultierenden Wohlbefinden von Minderheiten in Europa spielen. Das (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach, Dr. Paloma Viejo Otero Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie Aktiv ReCov19 - The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19 German Team: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Hannah Grünenthal International Team: Dr. Gladys Ganiel (Queen’s University Belfast), Prof. Dr. Solange Lefebvre (University of Montréal), Prof. Dr. Slawomir Mandes (University of Warsaw), Dr. Caoimhe Ni Dhonaill (Queens University Belfast, Mathieu Colin (Montréal), Denitsa Tsvetkova (University of Montréal), Dr. Marta Kolodziejska (University of Warsaw), Dr. Katarzyna Sienicka (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler Lab Medien und Religion Aktiv Platform Governance Survey: A Global Study of Public Attitudes Towards Content Moderation Leitung: Dr. Dennis Redeker Finanzierung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), Schweiz Social-Media-Plattformen wie Facebook, X und TikTok sind die „new governors“ (Klonick) oder „custodians“ Gillespie) des Internets. Die Art und Weise, wie sie die globale Online-Kommunikation moderieren wirkt sich auf die Kommunikationspraktiken von Milliarden Menschen aus und kann über den Erfolg oder Misserfolg sozialer Bewegungen entscheiden (…) Laufzeit: 2022 – 2024Projektleitung: Dr. Dennis Redecker Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie Aktiv Forschungsfeld Esports – zwischen Konstruktionen des Nationalen und Prozessen der Wertezuschreibung Postdoc-Projekt Videospielkulturen sind zentraler Teil gegenwärtiger Gesellschaften. Damit verbunden sind neben ökonomischen Interessen, aufgrund der marktwirtschaftlichen Bedeutung der Videospielindustrie, auch sozio-kulturelle und politische Diskurse. Videospiele und Videospielkulturen können als Ausdruck globalisierter Medienkulturen verstanden werden, sind dennoch aber immer auch in ihrer Verschränkung mit gesellschaftspolitischen und kontextuellen Diskursen zu sehen. Die breite Sichtbarkeit von Videospielkulturen und (…) Lab Medien und Religion Abgeschlossen Exploring Cinema. Cent ans de jeunesse Die Erforschung und Evaluation langfristiger filmästhetischer Bildungsprozesse Team: Dr. Bettina Henzler Finanzierung: EU (Erasmus+) Die Universität Bremen ist von 2022 bis 2024 Partner des von der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus+ geförderten internationalen Filmbildungsprojekts Le cinéma, cent ans de jeunesse. Im Fokus steht eine vergleichende Studie der Bildungsprozesse und Vermittlungsarbeit in am Projekt beteiligten (…) Laufzeit: 2022 – 2024Projektleitung: Dr. Bettina Henzler Lab Film, Medienkunst und Populärkultur Aktiv Political Polarization and individualized online Information Environments: A longitudinal Tracking Study (POLTRACK) Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Sebastian Stier, Dr. Katrin Weller Projektmitarbeit: Helena Rauxloh Förderung: Leibniz Gemeinschaft Das Online-Informationsumfeld bietet Bürger*innen eine Fülle von Nachrichten und anderen Inhalten, die für die politische Meinungsbildung von Bedeutung sind und sich in Bezug auf die journalistische Qualität und die politische Extremität erheblich unterscheiden. Politiker*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen haben (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt zurück 12345…9 weiter
Aktiv "You Are Your History": Family Memory and Identity on Genealogy Platforms In diesem Projekt wird analysiert, wie Ahnenforschungsplattformen Medienpraktiken im Zusammenhang mit dem Gedächtnis formen und verändern. Es kombiniert ein Mapping der Plattformen und eine Analyse der Affordanzen mit der Erforschung der gelebten Erfahrungen der Nutzer:innen. Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Dr. Rieke Böhling Lab Datafizierung und Mediatisierung
Aktiv Gaming the Nation. Eine intersektionale Annäherung an Nation, Identität und Gaming Das Forschungsprojekt behandelt die multiplen Verflechtungen von Gaming und Konstruktionen nationaler Identität durch das Verknüpfen zweier häufig als konträr zueinander wahrgenommenen Forschungsperspektiven - Medienästhetik und Kommunikationswissenschaft Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Dr. Kathrin Trattner Lab Medien und Religion
Aktiv Equality, Platform Governance and Wellbeing Leitung: Prof. Dr. Chrisitan Katzenbach, Dr. Paloma Viejo Otero Lab: Platform Governance, Media and Technology Finanzierung: YUFE Postdoctoral Programm Das Projekt „Equality, Wellbeing and Platform Governance“ untersucht, ob die Regeln und Moderations-Richtlinien sozialer Plattformen in Bezug aus Hassrede eine bedeutende Rolle bei der Diskriminierung und dem daraus resultierenden Wohlbefinden von Minderheiten in Europa spielen. Das (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach, Dr. Paloma Viejo Otero Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie
Aktiv ReCov19 - The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19 German Team: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Hannah Grünenthal International Team: Dr. Gladys Ganiel (Queen’s University Belfast), Prof. Dr. Solange Lefebvre (University of Montréal), Prof. Dr. Slawomir Mandes (University of Warsaw), Dr. Caoimhe Ni Dhonaill (Queens University Belfast, Mathieu Colin (Montréal), Denitsa Tsvetkova (University of Montréal), Dr. Marta Kolodziejska (University of Warsaw), Dr. Katarzyna Sienicka (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler Lab Medien und Religion
Aktiv Platform Governance Survey: A Global Study of Public Attitudes Towards Content Moderation Leitung: Dr. Dennis Redeker Finanzierung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), Schweiz Social-Media-Plattformen wie Facebook, X und TikTok sind die „new governors“ (Klonick) oder „custodians“ Gillespie) des Internets. Die Art und Weise, wie sie die globale Online-Kommunikation moderieren wirkt sich auf die Kommunikationspraktiken von Milliarden Menschen aus und kann über den Erfolg oder Misserfolg sozialer Bewegungen entscheiden (…) Laufzeit: 2022 – 2024Projektleitung: Dr. Dennis Redecker Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie
Aktiv Forschungsfeld Esports – zwischen Konstruktionen des Nationalen und Prozessen der Wertezuschreibung Postdoc-Projekt Videospielkulturen sind zentraler Teil gegenwärtiger Gesellschaften. Damit verbunden sind neben ökonomischen Interessen, aufgrund der marktwirtschaftlichen Bedeutung der Videospielindustrie, auch sozio-kulturelle und politische Diskurse. Videospiele und Videospielkulturen können als Ausdruck globalisierter Medienkulturen verstanden werden, sind dennoch aber immer auch in ihrer Verschränkung mit gesellschaftspolitischen und kontextuellen Diskursen zu sehen. Die breite Sichtbarkeit von Videospielkulturen und (…) Lab Medien und Religion
Abgeschlossen Exploring Cinema. Cent ans de jeunesse Die Erforschung und Evaluation langfristiger filmästhetischer Bildungsprozesse Team: Dr. Bettina Henzler Finanzierung: EU (Erasmus+) Die Universität Bremen ist von 2022 bis 2024 Partner des von der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus+ geförderten internationalen Filmbildungsprojekts Le cinéma, cent ans de jeunesse. Im Fokus steht eine vergleichende Studie der Bildungsprozesse und Vermittlungsarbeit in am Projekt beteiligten (…) Laufzeit: 2022 – 2024Projektleitung: Dr. Bettina Henzler Lab Film, Medienkunst und Populärkultur
Aktiv Political Polarization and individualized online Information Environments: A longitudinal Tracking Study (POLTRACK) Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Sebastian Stier, Dr. Katrin Weller Projektmitarbeit: Helena Rauxloh Förderung: Leibniz Gemeinschaft Das Online-Informationsumfeld bietet Bürger*innen eine Fülle von Nachrichten und anderen Inhalten, die für die politische Meinungsbildung von Bedeutung sind und sich in Bezug auf die journalistische Qualität und die politische Extremität erheblich unterscheiden. Politiker*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen haben (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt