Zum Inhalt springen
Projekt
Informed by Influencers (INDI): Eine Frau schaut auf ihr Smartphone // A woman looks at her smartphone
    Aktiv

INDI - INFORMIERT DURCH INFLUENCER

Das Projekt Informiert durch Influencer (INDI) beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie klimawandelrelevantes Wissen auf sozialen Netzwerken verbreitet und konsumiert wird. Hierbei ist es das Ziel, den Anteil der Social Media Beiträge mit diesem Thema zu bestimmen sowie das Verhalten der Nutzer*innen zu untersuchen. Kurz gesagt möchten wir die Frage beantworten, inwieweit Social (…)

Projekt
REMIT logo
    Aktiv

Reignite Multilateralism via Technology (REMIT)

Das vierjährige EU-Horizon Europe-Projekt REMIT (Reignite Multilateralism via Technology) schafft politikrelevantes Wissen zur globalen Technologie-Governance. Darüber hinaus werden akademische Erkenntnisse gewonnen, die eine stärkere internationale Zusammenarbeit im Bereich der Technologie-Governance und insbesondere multilaterale Governance-Pfade ermöglichen sollen. Der Anwendungsbereich des Projekts ist breit gefächert und umfasst Technologien wie KI, Blockchain, Internet-Infrastruktur, 5G/6G, Biotechnologie, Finanztechnologie und Verteidigungstechnologie. (…)

Projekt
    Aktiv

Kommunikative Figurationen des informellen Lernens in digitalen Spielen (CoFi ILDG)

Mit dem Aufkommen partizipativer Medien in den letzten Jahrzehnten wurde eine „neue Lernkultur“ (Gee 2008; Thomas und Brown 2011) beschrieben, in der Menschen Fachwissen in Bereichen außerhalb der formalen Bildung, der Berufsausbildung oder der strukturierten Lehrlingsausbildung entwickeln. Ito et al. (2009: 17) haben für medienintensive informelle Lernprozesse den Begriff „Geeking out“ geprägt, also die „…intensive (…)

Projekt
Datanord_Lisa-Jungmann_Universität Bremen
    Aktiv

We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen

Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Ziel von We The (Social) Media (WTSM) ist es, zu verstehen, wie Mitglieder von sozialen Bewegungen soziale Netzwerke nutzen. Dies ist wichtig, weil Millionen von Menschen soziale Netzwerke nutzen, um zu kommunizieren, sich zu informieren und miteinander in Kontakt zu treten. Soziale Netzwerke ermöglichen es, sich (…)

Projekt
MINT-LFB-Labs_transparent-w
    Aktiv

MINT-Digital-Labs

Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbundprojekt zur Nutzbarmachung von MINT-Schüler*innenlaboren für die Lehrkräftefortbildung Schüler*innenlabore haben sich als enorm förderlich für die Motivation, insbesondere das Interesse, i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation, an MINT-Themen und Arbeitsweisen herausgestellt. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation (…)

Projekt
    Aktiv

Gemeinschaftsbildung in digitalen Spielen

Post-Doc Projekt Ein Großteil der Forschung im Bereich der Game Studies hat sich auf Spielgemeinschaften und ihre Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft konzentriert. In diesem Projekt vertrete ich jedoch die Ansicht, dass wir eine bessere theoretische Grundlage dafür brauchen, wie Spielgemeinschaften entstehen und wie sie dann ausgehandelt und aufrechterhalten werden. Welches sind die Kräfte, Einflüsse (…)