Projekte (2)

DFG-Netzwerk "Potenziale und Herausforderungen der Computational Communication Science am Beispiel von Online-Protest"
Das Netzwerk ist ein von der DFG geförderter zusammenschloss von insgesamt 18 renommierten Kommunikationswissenschaftler*innen, die im Forschungsfeld der CCS arbeiten. Die DFG fördert das Netzwerk ab Dezember 2021 für drei Jahre mit insgesamt rund 120.000 Euro. Insgesamt sind 7 Netzwerktreffen geplant, zu denen teilweise weitere Wissenschaftler*innen eingeladen werden. Das Netzwerk wurde eingeworben und wird koordiniert (…)

Projekt IMPACT
Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf & Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Grundlegendes Ziel des Projektes ist es, neue Formen der Unterstützung von Informations- (…)
- Laufzeit: 2021 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter, Prof. Dr. Karsten D. Wolf

AMBITION - Activists’ MoBile InformaTION
Das AMBITION Projekt ist eine wissenschaftliche Pilotstudie zum Nachrichten- und Mediennutzungsverhalten von Fridays for Future Unterstützer:innen. Untersucht wird die Rolle von Medien- und Nachrichtenangeboten und die Motivationen für politisches Handeln. Beispielsweise möchten soll herausgefunden werden, ob und in welcher Form Nachrichten genutzt werden, ob diese Nachrichten in der Gruppe diskutiert werden und auf welchen Wegen (…)
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Patrick Zerrer, Philipp Krieter

Filmkomödie nach dem Dritten Reich: Zur politischen Ästhetik der Unterhaltung in Überläuferfilmen
Team: PD Dr. Rasmus Greiner, Tatiana Astafeva M.A. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt: film-history@uni-bremen.de Das Vorhaben dient der Erforschung deutscher Spielfilme aus den Jahren 1944/45, die erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt bzw. uraufgeführt wurden. Diese ca. 60 Überläuferfilme sind von überproportionaler Bedeutung für filmtheoretische und (film-)historische Zusammenhänge. Am Beispiel einer überschaubaren Filmkorpus (…)
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Projektleitung: PD Dr. Rasmus Greiner

Imaginaries of Artificial Intelligence: The Communicative Construction of AI in China, Germany and the US
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach

Shaping 21st Century AI – Controversies and Closure in Media, Policy and Research
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach

Remixing Political News Reception
Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bilder präsentieren Informationen nicht nur anders als Artikeltexte, sie werden von Rezipienten auch anders sensorisch wahrgenommen, anders affektiv und kognitiv verarbeitet und können dadurch spezifische Wirkungen auslösen. Obwohl der Einsatz von Bildern zur Vermittlung politischer Informationen historisch eine lange Tradition hat, und Bilder im digitalen Medienwandel an Präsenz gewinnen, wissen (…)
- Laufzeit: 2020 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Stephanie Geise

All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt
All is data fokussiert neuer Anforderungen an Pädagog*innen (d.h. Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen) hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Daten und Daten-Bildung als Teil pädagogischen Handelns in Schule. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Adrian Roeske, Philipp Krieter Partner: Universität zu Köln, Technische Universität Kaiserslautern Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Im transdisziplinären Verbundprojekt zwischen Pädagogik und Informatik (…)
- Laufzeit: 2020 – 2023
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation
Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation: Das internationale Netzwerk von Paulo Emílio Salles Gomes Leitung: Dr. Ricardo Borrmann Gefördert durch den Zentralen Forschungsbereich (ZF) der Universität Bremen Dieses Projekt untersuch die Rolle lateinamerikanischer Intellektueller und transatlantischer Wissenszirkulation in der Filmgeschichte anhand der Rekonstruktion des internationalen Netzwerks des brasilianischen Filmkritikers Paulo Emílio Salles Gomes (1916-1977). Es problematisiert (…)

Qualifica Digitalis
Team: Dr. Stefan Welling, Prof. Dr. Andreas Breiter, Sabrina Schlachter Partner: Fraunhofer Fokus, FÖV Auf https://www.fokus.fraunhofer.de/raggeber: IT-Planungsrat Durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verändern sich Strukturen, Prozesse und Arbeitskultur. Auf diese Veränderungen und deren Folgen müssen Mitarbeiter*innen durch entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildung vorbereitet werden. Dies stellt die Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung sowie die dazugehörigen (…)
- Laufzeit: 2020 – 2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

UseNews
Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann Der useNews-Datensatz wurde für die Untersuchung des Online-Nachrichtenengagements zusammengestellt. Er stützt sich auf die MediaCloud- und CrowdTangle-APIs sowie auf Daten aus dem Reuters Digital News Report. Zur Webseite
- Laufzeit: 2020 – 2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Platform Governance Archive
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach Fördernde Institution: Universität Bremen Das Platform Governance Archive (PGA) ist ein Projekt zur Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Plattformen unsere Kommunikation und Aktivitäten ordnen und steuern. Das Projekt ist ein Datenspeicher und eine Plattform, die die Richtlinien der wichtigsten Social-Media-Plattformen in einer Langzeitperspektive sammelt und (…)
- Laufzeit: 2020 – 0000
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach

Platform Governance and Copyright (H2020) Verbundprojekt (2020 - 2022)
Team: Prof. Dr. Christian Katzenbach, Dr. Daria Dergacheva, Adrian Kopps Partner: HIIG, Scuola Superiore Sant’Anna (Italien), Universität Amsterdam (Niederlande) Finanzierung: EU – Horizon 2020 Im Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Urheberrecht spielen Social-Media-Plattformen eine wichtige Rolle. Dienste wie YouTube, Instagram und Facebook prüfen und löschen täglich Videos, Bilder und Texten von Millionen Nutzer*innen mit der Begründung, (…)
- Laufzeit: 2020 – 2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach

Das Gesicht in Film- und Medienkunst als ästhetisches Spiel mit Identität und Kritik an Sicherheitssystemen
Das an das ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“ angegeliederte Projekt erforscht die Reflexion biometrischer Gesichtserkennung und algorithmisch gesteuerter Sicherheitsdispositive in zeitgenössischer Fotografie, Film- und Medienkunst. Unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Pauleit und dem Nachwuchswissenschaftler Dr. Rasmus Greiner werden im Projekt unterschiedliche ästhetische Aneignungsformen von Überwachungstechnologien untersucht. Dabei soll das (audio-)visuelle Spiel mit der (…)
- Laufzeit: 2019 – 2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit

Pionierjournalismus: Die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen), Prof. Dr. Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg) Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Grundlegendes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, den Pionierjournalismus als Antriebskraft der Re-Figuration des Journalismus und seiner organisationalen Grundlagen zu erforschen. (…)
- Laufzeit: 2019 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp

Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust
Das Projekt „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age“ wird im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 als Innovation Action mit rund 5 Mio. Euro gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre mit Start im Januar 2019. Der Holocaust ist ein zentraler Bezugspunkt europäischer Geschichte und eine Art „negativer Gründungsmythos“ der europäischen Integration. (…)
- Laufzeit: 2019 – 2023
- Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit

Digital Constitutionalism Network Database
Die Datenbank des Digital Constitutionalism Network (DCN), eines globalen interdisziplinären Netzwerks von Wissenschaftlern, besteht aus einem regelmäßig aktualisierten Datensatz von so genannten „Internet bills of rights“ (IBRs). Der digitale Konstitutionalismus beschreibt den politischen Prozess der Verankerung von Rechten und Prinzipien in der globalen Verwaltung digitaler Technologien, insbesondere des Internets. Der digitale Konstitutionalismus beschreibt keine tatsächlichen (…)
- Laufzeit: 2022
- Projektleitung: Dr. Dennis Redecker

Minderheiten und die Medien. Die Konstruktion religiöser Identität in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Leitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler in Kooperation mit Prof. Dr. Dorota Hall, Polish Academy of Sciences Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Medienberichterstattung zur Flüchtlingskrise hat die Tendenz der medialen Marginalisierung der christlichen Minderheit verstärkt. Dadurch sind vor allem die kleineren christlichen Gemeinschaften betroffen, was dazu führte, dass diese ihre Selbstbetrachtung in identitätsstiftenden Diskursen (…)
- Laufzeit: 2018 – 2021
- Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen
Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf (ZeMKI, Universität Bremen), Prof. Dr. Chrisitan Pentzold ZeMKI, Universität Bremen) Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, RWTH Aachen Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Das Verbundsprojekt untersucht in vier Teilprojekten interdisziplinär und triangulativ digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen, bezogen sowohl auf schulisch-curriculare Gegenstände und persönliche Berufsorientierung als (…)
- Laufzeit: 2018 – 2021
- Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Prof. Dr. Christian Pentzold

DFG-Projekt "Die nachhaltige Bereitstellung von Software für die Forschung zu cross-medialen Praktiken und digitalen Spuren"
- Laufzeit: 2018 – 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp

Pioniergemeinschaften – Die Quantified Self und Maker Bewegung als kollektive Akteure tiefgreifender Mediatisierung
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen) Externe Kooperationen: Prof. Dr. Nick Couldry (LSE), Prof. Dr. Sonia Livingstone (LSE), Dr. Mark Taylor (University of Sheffield), Prof. Dr. Gina Neff (University of Oxford), Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer (University of Vienna), Prof. Dr. Fred Turner (Stanford University) Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Im vergangenen Jahrzehnt haben sich (…)
- Laufzeit: 2018 – 2023
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp

Datafied
Kooperation mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen, dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU) und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mitarbeit: Irina Zakharova und Tjark Raabe Das Institut für Informationsmanagement Bremen erforscht zusammen mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz (…)
- Laufzeit: 2018 – 2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

WeSIS
Vermessung sozialpolitischer Entwicklungsdynamiken und zwischenstaatlicher Verflechtungen weltweit. Co-creation des Global Welfare State Information Systems TP A01 im SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik. Kooperation des ifib mit der Universität Bremen. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Hendrik Heuer, Gabriela Carolina Molina León Partner: SOCIUM Universität Bremen Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Teilprojekt A01 ist die zentrale Schnittstelle (…)
- Laufzeit: 2018 – 2021
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

otu.lea Pädagogische Online-Förderdiagnostik für erwachsene funktionale Analphabeten mit berufsfeldbezogenen Inhalten
Leitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) In Deutschland leben ca. 7,5 Millionen Funktionale AnalphabetInnen und ca. 20 Prozent der 15-Jährigen liegen laut PISA auf bzw. unter Level 1. „otu.lea“ ist eine Online-Testumgebung für Funktionale AnalphabetInnen sowie Lehrende in Alphabetisierungskursen und wird im Rahmen des lea.-Projektes (Literalitätsentwicklung (…)
- Laufzeit: 2017 – 2020
- Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf