Projekte
- Aktiv
OpenQDA: offene qualitative Forschungssoftware
Ausgehend von unseren eigenen Bedarfen im Hinblick auf kollaboratives Arbeiten, methodische Erweiterung, fair Data-Usage sowie die Unterstützung offener Forschungsprozesse entwickelt das ZeMKI seit Januar 2023 die webbasierte offene qualitative Forschungssoftware OpenQDA. Die Software is verfügbar unter https://openqda.org/ Der Sourcecode sowie die Entwicklungsdokumentation ist verfügbar unter https://github.com/openqda. Die aktuellen Besonderheiten von OpenQDA sind: • als Web-basierte (…)
- Laufzeit: 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Karsten D. Wolf
- Aktiv
Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS)
- Laufzeit: 2024 – 2028
- Projektleitung: Andreas Breiter
- Aktiv
Digitalkompetenzen im Musikunterricht (MuDiKo)
Das Projekt MuDiKo verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von Schüler*innen für das Leben in einer digitalisierten Welt durch den Musikunterricht in der Sekundarstufe I zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Arrangements, die digitale und musikalische Fähigkeiten gleichermaßen fördern. Dabei folgt das Projekt einem Design-Based-Research-Ansatz, bei dem Lerneinheiten in einer ersten Phase des Projekts (…)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter
- Aktiv
Values-based Governance
Gefördert durch: Zentrale Forschungsförderung (ZF), Universität Bremen Projektübersicht Mein Postdoc Projekt, das von Oktober 2024 bis Oktober 2027 durch die Zentrale Forschungsförderung (ZF) der Universität Bremen finanziert wird, untersucht, wie Werte und Ideologien die AI Governance in der Europäischen Union prägen. Im Verlauf des ersten Jahres hat sich das Projekt dahingehend weiterentwickelt, dass es sich (…)
- Laufzeit: 2024 – 2027
- Projektleitung: Dr. Rebecca Scharlach
- Aktiv
Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Facebook, X und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede. Digitale Plattformen und soziale Medien gelten daher, wenn es um gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, typischerweise als Probleme. Das Arbeitspaket nimmt dagegen Pioniergemeinschaften und alternative Plattform-Modelle in den Blick. Es untersucht, welche (…)
- Laufzeit: 2025 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp
- Aktiv
ComAI Research Space (ComAI Koordinationsprojekt)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Christian Katzenbach, Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann
- Aktiv
Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter
- Aktiv
Politischer Diskurs: Kommunikative KI und deliberative Qualität (ComAI P6)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann
