Projekte

Re-evaluating Governing Principles: Navigating the Integration of Generative AI in Everyday Communication Systems
Gefördert durch: Zentrale Forschungsförderung (ZF), Universität Bremen Kurzbeschreibung Dieses postdoktorale Forschungsprojekt untersucht die sozio-technischen Auswirkungen der Integration generativer KI in Kommunikationssysteme. Durch Policy-Analysen, Expert:innen-Interviews und Nutzer:innen-Befragungen werde ich untersuchen, wie sich Werte im Kontext fortlaufender technologischer und regulatorischer Veränderungen entwickeln. Projektübersicht Dieses Forschungsprojekt analysiert die Prinzipien, die die Regulierung generativer KI prägen, sowie die Anpassungsstrategien (…)
- Laufzeit: 2024 – 2027
- Projektleitung: Dr. Rebecca Scharlach

Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Facebook, X und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede. Digitale Plattformen und soziale Medien gelten daher, wenn es um gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, typischerweise als Probleme. Das Arbeitspaket nimmt dagegen Pioniergemeinschaften und alternative Plattform-Modelle in den Blick. Es untersucht, welche (…)
- Laufzeit: 2025 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp

ComAI Research Space (ComAI Koordinationsprojekt)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Christian Katzenbach, Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann

Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

Politischer Diskurs: Kommunikative KI und deliberative Qualität (ComAI P6)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann

Governance: Das „Private Ordering“ kommunikativer KI durch Unternehmenskommunikation und Unternehmensregeln (ComAI P4)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach

Pioniergemeinschaften: Imaginationen kommunikativer KI und ihre möglichen Zukünfte (ComAI P1)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp

INDI - INFORMIERT DURCH INFLUENCER
Das Projekt Informiert durch Influencer (INDI) beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie klimawandelrelevantes Wissen auf sozialen Netzwerken verbreitet und konsumiert wird. Hierbei ist es das Ziel, den Anteil der Social Media Beiträge mit diesem Thema zu bestimmen sowie das Verhalten der Nutzer*innen zu untersuchen. Kurz gesagt möchten wir die Frage beantworten, inwieweit Social (…)
- Laufzeit: 2024 – 2027
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Reignite Multilateralism via Technology (REMIT)
Das vierjährige EU-Horizon Europe-Projekt REMIT (Reignite Multilateralism via Technology) schafft politikrelevantes Wissen zur globalen Technologie-Governance. Darüber hinaus werden akademische Erkenntnisse gewonnen, die eine stärkere internationale Zusammenarbeit im Bereich der Technologie-Governance und insbesondere multilaterale Governance-Pfade ermöglichen sollen. Der Anwendungsbereich des Projekts ist breit gefächert und umfasst Technologien wie KI, Blockchain, Internet-Infrastruktur, 5G/6G, Biotechnologie, Finanztechnologie und Verteidigungstechnologie. (…)
- Laufzeit: 2023 – 2027
- Projektleitung: Dr. Dennis Redeker

Kommunikative Figurationen des informellen Lernens in digitalen Spielen (CoFi ILDG)
Mit dem Aufkommen partizipativer Medien in den letzten Jahrzehnten wurde eine „neue Lernkultur“ (Gee 2008; Thomas und Brown 2011) beschrieben, in der Menschen Fachwissen in Bereichen außerhalb der formalen Bildung, der Berufsausbildung oder der strukturierten Lehrlingsausbildung entwickeln. Ito et al. (2009: 17) haben für medienintensive informelle Lernprozesse den Begriff „Geeking out“ geprägt, also die „…intensive (…)
- Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen
Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Ziel von We The (Social) Media (WTSM) ist es, zu verstehen, wie Mitglieder von sozialen Bewegungen soziale Netzwerke nutzen. Dies ist wichtig, weil Millionen von Menschen soziale Netzwerke nutzen, um zu kommunizieren, sich zu informieren und miteinander in Kontakt zu treten. Soziale Netzwerke ermöglichen es, sich (…)
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

MINT-Digital-Labs
Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbundprojekt zur Nutzbarmachung von MINT-Schüler*innenlaboren für die Lehrkräftefortbildung Schüler*innenlabore haben sich als enorm förderlich für die Motivation, insbesondere das Interesse, i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation, an MINT-Themen und Arbeitsweisen herausgestellt. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation (…)
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

Gemeinschaftsbildung in digitalen Spielen
Post-Doc Projekt Ein Großteil der Forschung im Bereich der Game Studies hat sich auf Spielgemeinschaften und ihre Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft konzentriert. In diesem Projekt vertrete ich jedoch die Ansicht, dass wir eine bessere theoretische Grundlage dafür brauchen, wie Spielgemeinschaften entstehen und wie sie dann ausgehandelt und aufrechterhalten werden. Welches sind die Kräfte, Einflüsse (…)
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Dr. Dom Ford

molo.news: Zur Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Wiebke Loosen , Prof. Dr. Christian Pentzold

"You Are Your History": Family Memory and Identity on Genealogy Platforms
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Dr. Rieke Böhling

Gaming the Nation. Eine intersektionale Annäherung an Nation, Identität und Gaming
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Dr. Kathrin Trattner

Equality, Platform Governance and Wellbeing
Leitung: Prof. Dr. Chrisitan Katzenbach, Dr. Paloma Viejo Otero Lab: Platform Governance, Media and Technology Finanzierung: YUFE Postdoctoral Programm Das Projekt „Equality, Wellbeing and Platform Governance“ untersucht, ob die Regeln und Moderations-Richtlinien sozialer Plattformen in Bezug aus Hassrede eine bedeutende Rolle bei der Diskriminierung und dem daraus resultierenden Wohlbefinden von Minderheiten in Europa spielen. Das (…)
- Laufzeit: 2022 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach, Dr. Paloma Viejo Otero

ReCov19 - The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19
German Team: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Hannah Grünenthal International Team: Dr. Gladys Ganiel (Queen’s University Belfast), Prof. Dr. Solange Lefebvre (University of Montréal), Prof. Dr. Slawomir Mandes (University of Warsaw), Dr. Caoimhe Ni Dhonaill (Queens University Belfast, Mathieu Colin (Montréal), Denitsa Tsvetkova (University of Montréal), Dr. Marta Kolodziejska (University of Warsaw), Dr. Katarzyna Sienicka (…)
- Laufzeit: 2022 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Platform Governance Survey: A Global Study of Public Attitudes Towards Content Moderation
Leitung: Dr. Dennis Redeker Finanzierung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), Schweiz Social-Media-Plattformen wie Facebook, X und TikTok sind die „new governors“ (Klonick) oder „custodians“ Gillespie) des Internets. Die Art und Weise, wie sie die globale Online-Kommunikation moderieren wirkt sich auf die Kommunikationspraktiken von Milliarden Menschen aus und kann über den Erfolg oder Misserfolg sozialer Bewegungen entscheiden (…)
- Laufzeit: 2022 – 2024
- Projektleitung: Dr. Dennis Redecker

Forschungsfeld Esports – zwischen Konstruktionen des Nationalen und Prozessen der Wertezuschreibung
Postdoc-Projekt Videospielkulturen sind zentraler Teil gegenwärtiger Gesellschaften. Damit verbunden sind neben ökonomischen Interessen, aufgrund der marktwirtschaftlichen Bedeutung der Videospielindustrie, auch sozio-kulturelle und politische Diskurse. Videospiele und Videospielkulturen können als Ausdruck globalisierter Medienkulturen verstanden werden, sind dennoch aber immer auch in ihrer Verschränkung mit gesellschaftspolitischen und kontextuellen Diskursen zu sehen. Die breite Sichtbarkeit von Videospielkulturen und (…)

Exploring Cinema. Cent ans de jeunesse
Die Erforschung und Evaluation langfristiger filmästhetischer Bildungsprozesse Team: Dr. Bettina Henzler Finanzierung: EU (Erasmus+) Die Universität Bremen ist von 2022 bis 2024 Partner des von der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus+ geförderten internationalen Filmbildungsprojekts Le cinéma, cent ans de jeunesse. Im Fokus steht eine vergleichende Studie der Bildungsprozesse und Vermittlungsarbeit in am Projekt beteiligten (…)
- Laufzeit: 2022 – 2024
- Projektleitung: Dr. Bettina Henzler

Political Polarization and individualized online Information Environments: A longitudinal Tracking Study (POLTRACK)
Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Sebastian Stier, Dr. Katrin Weller Projektmitarbeit: Helena Rauxloh Förderung: Leibniz Gemeinschaft Das Online-Informationsumfeld bietet Bürger*innen eine Fülle von Nachrichten und anderen Inhalten, die für die politische Meinungsbildung von Bedeutung sind und sich in Bezug auf die journalistische Qualität und die politische Extremität erheblich unterscheiden. Politiker*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen haben (…)
- Laufzeit: 2022 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Teilprojekt INF: Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience-Dienste und Forschungsdatenmanagement
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Informationsinfrastrukturprojekt (INF-Projekt) „Advancing the Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience Services and Research Data Management“ hat vier Hauptziele: (1) die Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System und die Öffnung von WeSIS für die Wissenschaftsgemeinschaft; (2) die Bereitstellung von eScience-Diensten und die (…)
- Laufzeit: 2022 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

Alternative Medien – Alternative Öffentlichkeiten – Alternative Realitäten? Nutzer:innen und Nutzungsweisen von systemkritischen Alternativmedien und ihre Bedeutung im Medienrepertoire im Zeitverlauf
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Schwarzenegger