Forschung Projekte zurück 123…9 weiter Aktiv Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS) Im Verbundvorhaben „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ (ODIkS) werden gemeinsam mit kommunalen Schulträgern Konzepte für offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt. Dies erfolgt nach dem Prinzip der „Communities of Practice“, die im Vorhaben wissenschaftlich begleitet werden. Unter den Fragestellungen, a) wie eine Steuerung der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Schulträgern, Schulen, regionalen Akteuren und Land gelingen kann und b) (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv Digitalkompetenzen im Musikunterricht (MuDiKo) Das Projekt MuDiKo verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von Schüler*innen für das Leben in einer digitalisierten Welt durch den Musikunterricht in der Sekundarstufe I zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Arrangements, die digitale und musikalische Fähigkeiten gleichermaßen fördern. Dabei folgt das Projekt einem Design-Based-Research-Ansatz, bei dem Lerneinheiten in einer ersten Phase des Projekts (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv Re-evaluating Governing Principles: Navigating the Integration of Generative AI in Everyday Communication Systems Gefördert durch: Zentrale Forschungsförderung (ZF), Universität Bremen Kurzbeschreibung Dieses postdoktorale Forschungsprojekt untersucht die sozio-technischen Auswirkungen der Integration generativer KI in Kommunikationssysteme. Durch Policy-Analysen, Expert:innen-Interviews und Nutzer:innen-Befragungen werde ich untersuchen, wie sich Werte im Kontext fortlaufender technologischer und regulatorischer Veränderungen entwickeln. Projektübersicht Dieses Forschungsprojekt analysiert die Prinzipien, die die Regulierung generativer KI prägen, sowie die Anpassungsstrategien (…) Laufzeit: 2024 – 2027Projektleitung: Dr. Rebecca Scharlach Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie Aktiv Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Facebook, X und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede. Digitale Plattformen und soziale Medien gelten daher, wenn es um gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, typischerweise als Probleme. Das Arbeitspaket nimmt dagegen Pioniergemeinschaften und alternative Plattform-Modelle in den Blick. Es untersucht, welche (…) Laufzeit: 2025 – 2026Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp Lab Datafizierung und Mediatisierung Aktiv ComAI Research Space (ComAI Koordinationsprojekt) Koordinationsprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Christian Katzenbach, Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann Lab Datafizierung und Mediatisierung Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie Aktiv Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv Politischer Diskurs: Kommunikative KI und deliberative Qualität (ComAI P6) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Aktiv Governance: Das „Private Ordering“ kommunikativer KI durch Unternehmenskommunikation und Unternehmensregeln (ComAI P4) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie zurück 123…9 weiter
Aktiv Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS) Im Verbundvorhaben „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ (ODIkS) werden gemeinsam mit kommunalen Schulträgern Konzepte für offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt. Dies erfolgt nach dem Prinzip der „Communities of Practice“, die im Vorhaben wissenschaftlich begleitet werden. Unter den Fragestellungen, a) wie eine Steuerung der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Schulträgern, Schulen, regionalen Akteuren und Land gelingen kann und b) (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv Digitalkompetenzen im Musikunterricht (MuDiKo) Das Projekt MuDiKo verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von Schüler*innen für das Leben in einer digitalisierten Welt durch den Musikunterricht in der Sekundarstufe I zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Arrangements, die digitale und musikalische Fähigkeiten gleichermaßen fördern. Dabei folgt das Projekt einem Design-Based-Research-Ansatz, bei dem Lerneinheiten in einer ersten Phase des Projekts (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv Re-evaluating Governing Principles: Navigating the Integration of Generative AI in Everyday Communication Systems Gefördert durch: Zentrale Forschungsförderung (ZF), Universität Bremen Kurzbeschreibung Dieses postdoktorale Forschungsprojekt untersucht die sozio-technischen Auswirkungen der Integration generativer KI in Kommunikationssysteme. Durch Policy-Analysen, Expert:innen-Interviews und Nutzer:innen-Befragungen werde ich untersuchen, wie sich Werte im Kontext fortlaufender technologischer und regulatorischer Veränderungen entwickeln. Projektübersicht Dieses Forschungsprojekt analysiert die Prinzipien, die die Regulierung generativer KI prägen, sowie die Anpassungsstrategien (…) Laufzeit: 2024 – 2027Projektleitung: Dr. Rebecca Scharlach Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie
Aktiv Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Facebook, X und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede. Digitale Plattformen und soziale Medien gelten daher, wenn es um gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, typischerweise als Probleme. Das Arbeitspaket nimmt dagegen Pioniergemeinschaften und alternative Plattform-Modelle in den Blick. Es untersucht, welche (…) Laufzeit: 2025 – 2026Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp Lab Datafizierung und Mediatisierung
Aktiv ComAI Research Space (ComAI Koordinationsprojekt) Koordinationsprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Christian Katzenbach, Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann Lab Datafizierung und Mediatisierung Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie
Aktiv Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv Politischer Diskurs: Kommunikative KI und deliberative Qualität (ComAI P6) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt
Aktiv Governance: Das „Private Ordering“ kommunikativer KI durch Unternehmenskommunikation und Unternehmensregeln (ComAI P4) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie