(35) ZeMKI-News (35) zurück 1 2 … 33 34 35 36 37 … 44 45 weiter News ZeMKI-Mitglied Prof. Christian Schwarzenegger beleuchtet in Terra X History Podcast den Wandel von Kommunikation In der neuesten Podcastfolge von Terra X History (ZDF) wirft ZeMKI-Mitglied Prof. Christian Schwarzenegger einen faszinierenden Blick auf die Geschichte der Kommunikation. Die vollständige Podcastfolge ist seit dem 8. März 2024 auf ZDF.de und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. 11. März 2024 News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger im Interview beim WDR5 Für das Morgenecho auf WDR5 wurde ZeMKI-Mitglied Prof. Christian Schwarzenegger zum umstrittenen Podcast Hoss & Hopf und zum Erfolg von solchen Medienformaten interviewt. 11. März 2024 News ZeMKI-Mitglied Nieki Samar präsentiert in Bern die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema „Creative Participation“ Nieki Samar präsentiert eine gemeinsame Arbeit mit Prof. Dr. Stephanie Geise unter dem Titel „Creative Participation Online: Neue Formen multimodaler und multimedialer politischer Kommunikation auf Social Media?“. Hier stellen sie ihre aktuellen Ergebnisse bei der Erforschung des Phänomens „Creative Participation“ vor. 8. März 2024 News Das ZeMKI bei der DGPuK 2024 Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) wird das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) durch einige seiner Mitglieder vertreten sein. 8. März 2024 News Jetzt in die neue Folge das ZeMKI-Podcasts reinhören! In der vierten Folge des ZeMKI-Podcasts ist Moderator Juri Fidora im Gespräch mit ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“. Hier in die neue Folge reinhören 7. März 2024 News Call for Applications: IASGAR Research Day unter dem Thema „Digital Games and Values“ richtet IASGAR am 28.9.2024 den 3. Research Day aus. Die International Academy for the Study of Gaming and Religion (IASGAR) und das Lab Digital Gaming am ZeMKI – Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung richten den dritten IASGAR Research Day aus. Der Workshop richtet sich exklusiv an Nachwuchsforscher (…) 6. März 2024 News Prof. Dr. Cornelius Puschmann kommentiert aktuelle Bertelsmann-Studie zur Desinformation im Netz im Weser-Kurier Prof. Dr. Cornelius Puschmann vom Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, kommentiert als Experte für Desinformation im Netz die Ergebnissen der Bertelsmann-Studie „Verunsicherte Öffentlichkeit“ im Weser Kurier. 4. März 2024 News Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler auf Fachtagung zu Kirchengeschichte und Game Studies ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler nimmt an einer Podiumsdiskussion auf der hybriden Fachtagung „Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teil. Die Konferenz ist eine Kooperation der Professur für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, des Seminars für Historische Theologie und ihre Didaktik (…) 3. März 2024 zurück 1 2 … 33 34 35 36 37 … 44 45 weiter
News ZeMKI-Mitglied Prof. Christian Schwarzenegger beleuchtet in Terra X History Podcast den Wandel von Kommunikation In der neuesten Podcastfolge von Terra X History (ZDF) wirft ZeMKI-Mitglied Prof. Christian Schwarzenegger einen faszinierenden Blick auf die Geschichte der Kommunikation. Die vollständige Podcastfolge ist seit dem 8. März 2024 auf ZDF.de und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. 11. März 2024
News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger im Interview beim WDR5 Für das Morgenecho auf WDR5 wurde ZeMKI-Mitglied Prof. Christian Schwarzenegger zum umstrittenen Podcast Hoss & Hopf und zum Erfolg von solchen Medienformaten interviewt. 11. März 2024
News ZeMKI-Mitglied Nieki Samar präsentiert in Bern die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema „Creative Participation“ Nieki Samar präsentiert eine gemeinsame Arbeit mit Prof. Dr. Stephanie Geise unter dem Titel „Creative Participation Online: Neue Formen multimodaler und multimedialer politischer Kommunikation auf Social Media?“. Hier stellen sie ihre aktuellen Ergebnisse bei der Erforschung des Phänomens „Creative Participation“ vor. 8. März 2024
News Das ZeMKI bei der DGPuK 2024 Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) wird das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) durch einige seiner Mitglieder vertreten sein. 8. März 2024
News Jetzt in die neue Folge das ZeMKI-Podcasts reinhören! In der vierten Folge des ZeMKI-Podcasts ist Moderator Juri Fidora im Gespräch mit ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“. Hier in die neue Folge reinhören 7. März 2024
News Call for Applications: IASGAR Research Day unter dem Thema „Digital Games and Values“ richtet IASGAR am 28.9.2024 den 3. Research Day aus. Die International Academy for the Study of Gaming and Religion (IASGAR) und das Lab Digital Gaming am ZeMKI – Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung richten den dritten IASGAR Research Day aus. Der Workshop richtet sich exklusiv an Nachwuchsforscher (…) 6. März 2024
News Prof. Dr. Cornelius Puschmann kommentiert aktuelle Bertelsmann-Studie zur Desinformation im Netz im Weser-Kurier Prof. Dr. Cornelius Puschmann vom Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, kommentiert als Experte für Desinformation im Netz die Ergebnissen der Bertelsmann-Studie „Verunsicherte Öffentlichkeit“ im Weser Kurier. 4. März 2024
News Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler auf Fachtagung zu Kirchengeschichte und Game Studies ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler nimmt an einer Podiumsdiskussion auf der hybriden Fachtagung „Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teil. Die Konferenz ist eine Kooperation der Professur für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, des Seminars für Historische Theologie und ihre Didaktik (…) 3. März 2024