Zum Inhalt springen
(c)_Beate_C._Koehler_ZeMKI_Stephanie_Geise - 25

Stephanie Geise zum Wahlkampf auf Social Media

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Stephanie Geise im aktuellen Beitrag von "buten un binnen" zur Untersuchung, wie die Spitzenkandidaten der Bremer Parteien ihre Wahlkampfstrategien in den sozialen Medien gestalten.

internet-censorship-russia

Die Entwicklung der Internetzensur in Russland

In ihrem Artikel „Shutting down the net: The growing threat of Russian internet censorship“, vom 22. Januar 2025, fasst ZeMKI-Mitglied Dr. Daria Dergacheva die jüngsten Entwicklungen der Internetzensur in Russland zusammen.

Christian Katzenbach

Prof. Dr. Katzenbach als Experte im “Tagesspiegel”

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach vertritt im “Tagesspiegel” angesichts Zuckerbergs Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Factcheckern zu beenden, die Haltung: "Wir brauchen Plattformen, die Verantwortung übernehmen." 

Stellenausschreibungen_banner

Stellenausschreibung: Tenure-Track-Professor:in für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft und Gutes Leben

Im Fachbereich 9 Kulturwissenschaften im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Tenure-Track-Professor:in (w/m/d) (W1 mit Tenure-Track nach W2) – Kennziffer: JP 902/25 – zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für das Fachgebiet Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft und Gutes Leben zu besetzen.

ZeMKI Fellowship 2025_banner

Bewerbungsverfahren für ZeMKI Visiting Research Fellowship 2025

Unser Fellowship-Programm lädt internationale Forscher:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI nutzen wollen, um ihre Forschung voranzutreiben

openqda_screenshot

Forschungssoftware aus dem ZeMKI im Blickpunkt

Im Dezember 2024 wurde die jüngste Version von OpenQDA, einer Open-Source-Forschungsinfrastruktur für qualitative Datenanalyse im Rahmen eines Workshops am Berliner Weizenbaum-Institut vorgestellt. Hierüber ist nun ein Bericht erschienen von Roland Toth.