Zum Inhalt springen
(6)
Forschungsgruppe ComAI_Banner

Neue DFG-Forschungsgruppe zur Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Leibniz Institut für Medienforschung, Hans Bredow Institut (HBI) in Hamburg und weiteren Forschungseinrichtungen in Graz und Wien erfolgreich eine Forschungsgruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Kommunikative Künstliche Intelligenz“ eingeworben.

IMG_6384

Achter Forschungstag am ZeMKI

Am 1. Juli treffen sich die Mitglieder des ZeMKI, um über gemeinsame Forschungsperspektiven zu diskutieren. Bei der internen Tagung stellen ZeMKI-Mitglieder den aktuellen Stand ihrer Forschungsprojekte in zwei Poster Sessions vor und diskutieren Perspektiven für die gemeinsame mittelfristige Forschungsstrategie bis zum Jahr 2030.

Hepp_ICA-Fellow

Ernennung zum ICA-Fellow: Hohe Auszeichnung für Andreas Hepp

Besondere Ehre für den Sprecher des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen: Auf der Tagung der International Communication Association (ICA) in Gold Coast in Australien wurde Prof. Dr. Andreas Hepp am 22.6.2024 zum ICA-Fellow ernannt.

Nicht benannt

Einladung zur Fachtagung: „Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt queerfeministisch verflechten und neu_denken“ an der Leibniz Universität Hannover

Für die Fachtagung „Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt queerfeministisch verflechten und neu_denken“ an der Leibniz Universität Hannover haben sich ZeMKI-Alumni Luisa Runge (M2C-Institut für angewandte Medienforschung, Hochschule Bremen) und Miira Hill (DCID) mit ihrem Beitrag „Queerfeministische Perspektiven auf TikTok: Eine kritische Analyse von Sexismus und Plattform-Governance“ qualifiziert.

Philip Sinner

ZeMKI Mitglied Philip Sinner zu Gast an der Universität Luxemburg

ZeMKI Mitglied Dr. Philip Sinner war auf Einladung von Prof. Dr. Robin Samuel, Dr. Anette Schumacher, Dr. Hannes Käckmeister, Simone Charles (Digital Documentation and Research Centre (DDRC)) und dem Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg | Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MENJE) zu Gast an der Universität Luxemburg.

stem-list-EVgsAbL51Rk-unsplash

Das ZeMKI auf der ICA 2024 in Australien

Vom 20. bis 24. Juni findet die diesjährige Jahreskonferenz der International Communications Association (ICA) in Goald Cost, Australien statt. Das ZeMKI ist mit zahlreichen Beiträgen vertreten. ZeMKI-Mitglieder präsentieren die Forschung am Institut.

ICA-pgmt

Präsenz von PGMT Lab auf der ICA 2024

Die International Communications Association (ICA) findet vom 20. bis 24. Juni zum 74. Mal in Gold Cost, Australien, statt. Das ZeMKI wird mit zahlreichen Beiträgen auf der Veranstaltung vertreten sein, und die Mitglieder des Platform Governance Media and Technology Lab (PGMT) werden mit ihrer Forschung beitragen. Zum Auftakt der Präsenz des ZeMKIs auf der Konferenz. (…)

IMG_0287

An der Online-Sitzung von Robert Gorwa teilnehmen: Qualitative Methods for Regulatory Episodes: Examining Policy Development in the Context of Global Platform Regulation

Wir freuen uns, die zehnte Folge der laufenden Online-Gesprächsreihe „Behind the Scenes - Conversations on Empirical Platform Governance Platform Regulation“ ankündigen zu können. Diese Sitzung wird von dem Postdoktoranden Robert Gorwa geleitet und befasst sich mit der Strategie, die er im Rahmen der Forschung zu seinem neuen Buch "The Politics of Platform Regualtion: How Governments Shape Online Content Moderation" entwickelt hat.

Panel-aiscicomm24

Vortrag an der Universität Zürich zu Imaginaries of AI verschiedener Stakeholder

Morgen, am 5. Juni, werden die Lab-Mitglieder Prof. Dr. Christian Katzenbach und Vanessa Richter einen Vortrag zum Thema „Negotiating AI as a sociotechnical phenomenon: Competing imaginaries of AI by stakeholders in the US, China, and Germany“ halten. Der Vortrag thematisiert die Rolle und Positionierung verschiedener Stakeholder in der Debatte um KI auf Basis von Interviews (…)