(37) News (37) zurück 1 2 … 35 36 37 38 39 … 48 49 weiter AllgemeinEventsNews "Desinformationen und KI-generierte Fakes – rettet der Digital Services Act die Europawahl?" - Paneldiskussion in Brüssel mit Prof. Dr. Christian Katzenbach Lab member Prof. Dr. Christian Katzenbach wird am 9. April 2024 ab 18 Uhr in Brüssel an einer Podiumsdiskussion über die Rolle von Plattformen bei den Europawahlen 2024 teilnehmen. Die Diskussion findet in deutscher Sprache unter dem Titel „Desinformationen und KI-generierte Fakes – rettet der Digital Services Act die Europawahl?“ statt und kann online verfolgt (…) 28. März 2024 News ZeMKI-Mitglied Bodil Stelter auf DAAD-gefördertem Fellow-Aufenthalt in Kyoto Die Promovierende des Labs Religion und Medien stellt am Center for Games Studies an der Ritsumeikan Universität Kyoto Ihr Dissertationsprojekt vor und freut sich auf neue Einblicke in die japanische Gamesforschung. Der Aufenthalt findet von Anfang April bis Ende Mai 2024 statt. 28. März 2024 News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Gast beim Podcast „Vergangenheitsformen“ Als Gast im HSozKult-Podcast „Vergangenheitsformen“ spricht ZeMKI- Mitglied Professor Christian Schwarzenegger mit Claudia Prinz über „Memes und Geschichtskultur“ und speziell seine Forschung zu Aktivismus mit historischen Memes und die Bedeutung von Memes für die digitale Erinnerungskultur. 43 kurzweilige und hoffentlich auch informative Minuten. Jetzt auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Oder direkt hier 28. März 2024 News Gastprofessur an LSE für ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach hat seine Tätigkeit als Gastprofessor an der London School of Economics and Political Science (LSE) aufgenommen. Während seines Aufenthalts, der bis Juli 2024 andauert, arbeitet Christian Katzenbach an Themen, die von KI-Diskursen und -Regulierung bis hin zur gesellschaftlichen Rolle und Verantwortung von Social-Media-Plattformen reichen. Am Fachbereich unterrichtet er in MA-Kursen (…) 25. März 2024 News Gastbeitrag von ZeMKI-Mitglied Sami Nenno zum Diskurs über Fake News im Tagesspiegel In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel beleuchtet Sami Nenno, Mitglied des Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, die wissenschaftliche Perspektive auf die Reichweite von Desinformation im Netz. 21. März 2024 NewsPublikation Learning Together with YouTube? Neuer Artikel in der Zeitschrift "Computers in the School". Das Lab Medien und Bildung hat zusammen mit Christian Pentzold (Uni Leipzig) sowie Nina Altmaier (Uni Tübingen) einen neuen Artikel zu kollektiven Lernpraktiken von Heranwachsenden auf YouTube in der Zeitschrift „Computers in the School“ veröffentlicht: Obwohl YouTube-Erklärvideos ein erfolgreiches Genre sind, wurde bisher nur wenig darüber geforscht, wie sie Teil der kollektiven Lernpraktiken von Heranwachsenden (…) 18. März 2024 News Vortrag von ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp auf der Tagung "Technisierung von Wissen" in Chemnitz ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp hält am 18.03.2024 einen Vortrag auf der Tagung „Technisierung von Wissen“ der Universität Chemnitz mit dem Titel: „Das Wissen um technisierte Zukünfte: Pioniergemeinschaften, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“. Die Tagung geht der Frage nach, wie und mit welchen Konzepten sich gegenwärtige Erfahrungen technisierter gesellschaftlicher Wirklichkeit(en) bzw. Prozesse der Technisierung von (…) 18. März 2024 News Start des Forschungsprojekts INDI: Neue Wege in der Erforschung der digitalen Mediennutzung zum Thema Klimawandel Das neue Forschungsprojekt mit dem Titel "Informed by Influencers? (INDI)" am Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt ist offiziell gestartet. Das Projekt wird von Prof. Dr. Cornelius Puschmann geleitet und läuft im Zeitraum von 1.2.2024 bis 31.1.2027. 15. März 2024 zurück 1 2 … 35 36 37 38 39 … 48 49 weiter
AllgemeinEventsNews "Desinformationen und KI-generierte Fakes – rettet der Digital Services Act die Europawahl?" - Paneldiskussion in Brüssel mit Prof. Dr. Christian Katzenbach Lab member Prof. Dr. Christian Katzenbach wird am 9. April 2024 ab 18 Uhr in Brüssel an einer Podiumsdiskussion über die Rolle von Plattformen bei den Europawahlen 2024 teilnehmen. Die Diskussion findet in deutscher Sprache unter dem Titel „Desinformationen und KI-generierte Fakes – rettet der Digital Services Act die Europawahl?“ statt und kann online verfolgt (…) 28. März 2024
News ZeMKI-Mitglied Bodil Stelter auf DAAD-gefördertem Fellow-Aufenthalt in Kyoto Die Promovierende des Labs Religion und Medien stellt am Center for Games Studies an der Ritsumeikan Universität Kyoto Ihr Dissertationsprojekt vor und freut sich auf neue Einblicke in die japanische Gamesforschung. Der Aufenthalt findet von Anfang April bis Ende Mai 2024 statt. 28. März 2024
News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Gast beim Podcast „Vergangenheitsformen“ Als Gast im HSozKult-Podcast „Vergangenheitsformen“ spricht ZeMKI- Mitglied Professor Christian Schwarzenegger mit Claudia Prinz über „Memes und Geschichtskultur“ und speziell seine Forschung zu Aktivismus mit historischen Memes und die Bedeutung von Memes für die digitale Erinnerungskultur. 43 kurzweilige und hoffentlich auch informative Minuten. Jetzt auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Oder direkt hier 28. März 2024
News Gastprofessur an LSE für ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach hat seine Tätigkeit als Gastprofessor an der London School of Economics and Political Science (LSE) aufgenommen. Während seines Aufenthalts, der bis Juli 2024 andauert, arbeitet Christian Katzenbach an Themen, die von KI-Diskursen und -Regulierung bis hin zur gesellschaftlichen Rolle und Verantwortung von Social-Media-Plattformen reichen. Am Fachbereich unterrichtet er in MA-Kursen (…) 25. März 2024
News Gastbeitrag von ZeMKI-Mitglied Sami Nenno zum Diskurs über Fake News im Tagesspiegel In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel beleuchtet Sami Nenno, Mitglied des Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, die wissenschaftliche Perspektive auf die Reichweite von Desinformation im Netz. 21. März 2024
NewsPublikation Learning Together with YouTube? Neuer Artikel in der Zeitschrift "Computers in the School". Das Lab Medien und Bildung hat zusammen mit Christian Pentzold (Uni Leipzig) sowie Nina Altmaier (Uni Tübingen) einen neuen Artikel zu kollektiven Lernpraktiken von Heranwachsenden auf YouTube in der Zeitschrift „Computers in the School“ veröffentlicht: Obwohl YouTube-Erklärvideos ein erfolgreiches Genre sind, wurde bisher nur wenig darüber geforscht, wie sie Teil der kollektiven Lernpraktiken von Heranwachsenden (…) 18. März 2024
News Vortrag von ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp auf der Tagung "Technisierung von Wissen" in Chemnitz ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp hält am 18.03.2024 einen Vortrag auf der Tagung „Technisierung von Wissen“ der Universität Chemnitz mit dem Titel: „Das Wissen um technisierte Zukünfte: Pioniergemeinschaften, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“. Die Tagung geht der Frage nach, wie und mit welchen Konzepten sich gegenwärtige Erfahrungen technisierter gesellschaftlicher Wirklichkeit(en) bzw. Prozesse der Technisierung von (…) 18. März 2024
News Start des Forschungsprojekts INDI: Neue Wege in der Erforschung der digitalen Mediennutzung zum Thema Klimawandel Das neue Forschungsprojekt mit dem Titel "Informed by Influencers? (INDI)" am Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt ist offiziell gestartet. Das Projekt wird von Prof. Dr. Cornelius Puschmann geleitet und läuft im Zeitraum von 1.2.2024 bis 31.1.2027. 15. März 2024