
Studienziele
Der Anspruch einer doppelten Schwerpunktsetzung in Medienpraxis und Medienanalyse konkretisiert sich in folgenden Studienzielen:
- Erarbeitung eines grundlegenden Begriffsapparates zur Analyse und Beschreibung medial vermittelter Kommunikationsprozesse
- Kenntnisse zentraler Medien- und Kommunikationstheorien, einschließlich deren sozial- und kulturwissenschaftlicher Hintergründe
- Erkenntnistheoretisch begründete und praktisch erprobte Kenntnisse der wesentlichen Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft, insbesondere im Hinblick auf die eigenständige Bearbeitung empirischer Forschungsfragen
- Fundiertes Wissen über die Entstehungs- und Funktionszusammenhänge von traditionellen und neuen digitalen Medien, speziell des deutschen und europäischen Mediensystems
- Analytische Perspektive auf aktuelle und historische Erscheinungsformen von Medienkommunikation in den Bereichen der Medienproduktion / Medienorganisation, Medieninhalte / Medienprodukte und der Medienrezeption / Medienaneignung
- grundlegendes Bewusstsein für einen ethisch verantwortungsbewusstem Umgang mit Wissensbeständen und wissenschaftlichen Daten, insbesondere im Hinblick auf Techniken der Recherche, Strukturierung und Dokumentation von Information
- Medienpraktische Erfahrungen in mindestens einem medienbezogenen Berufsfeld; Medienkompetenz im Umgang mit traditionellen und digitalen Medien
- Schlüsselqualifikationen insbesondere in den Bereichen Moderation und Präsentationstechniken, Teamarbeit und kommunikative Kompetenzen
Damit spricht der BA Kommunikations- und Medienwissenschaft sowohl Studieninteressierte mit einer wissenschaftlich-analytischen Orientierung (Schwerpunkt Medienanalyse) an, als auch solche, die nach dem Studienabschluss einen direkten Einstieg in die Berufswelt anstreben (Schwerpunkt Medienpraxis).