Zum Inhalt springen

Wie in der Kommunikationsphilosophie bekannt ist, gibt es in der Medien- und Kommunikationsforschung mehrere Konzeptualisierungen des Phänomens Kommunikation. Beispiele hierfür sind der intersubjektive Austausch von Erfahrungen oder das intersubjektive Teilen von Verständnis, und viele Konzeptualisierungen lassen sich auf James Careys oft zitierte Unterscheidung zwischen einem rituellen und einem transmissiven Ansatz der Kommunikation zurückführen. Viele, wenn nicht sogar die meisten dieser Konzeptualisierungen setzen zwei „moralisch autonome Selbst“ voraus, wie John Durham Peters aufgezeigt hat. Angesichts der raschen Verbreitung der kommunikativen KI (ComAI) muss diese Sichtweise neu bewertet werden. Ein Großteil der heutigen vermittelten Kommunikation findet nicht zwischen Menschen statt, sondern zwischen Menschen und Maschinen, und es gibt eine schnell wachsende Zahl von Forschungsarbeiten, die neue Wege zur Konzeptualisierung dieser kommunikativen Beziehungen aufzeigen. Dennoch gehen die meisten Kommunikationstheorien davon aus, dass das Soziale ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation ist. Der Beitrag diskutiert einige soziale Situationen, in denen ComAI implementiert wurde, und die Auswirkungen, die dies auf unser Verständnis des Kommunikationsbegriffs haben könnte.

Weiterlesen

Über den Autor:

Göran Bolin
Göran Bolin ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften. Im Jahr 2018 war er Gastwissenschaftler am ZeMKI. Seine Forschungsschwerpunkte sind Datenifizierung, Kommodifizierung sowie kulturelle Produktion und Konsum in digitalen Märkten. Seine jüngsten Forschungsergebnisse sind in „Value and the Media: Cultural Production and Consumption in Digital Markets“ (Ashgate, 2011), im Sammelband „Cultural Technologies. The Shaping of Culture in Media and Society (Routledge, 2012), in Media Generations: Experience, Identity and Mediatised Social Change (Routledge 2016) und in seinem neuesten Buch Managing Meaning in Ukraine: Information, Communication and Narration since the Euromaidan Revolution (MIT Press 2023).