Das ZeMKI Personen Dr. Ricardo Borrmann Wissenschaftlicher MitarbeiterWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter LabmitgliedschaftLab Audio-visuelle Medien und GeschichtsschreibungKontaktE-Mail: rborrmann@uni-bremen.de Vita Ricardo Borrmann studierte Sozialwissenschaften an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) und machte sein Masterstudium in Politik und Geschichte an der Universidade Federal Fluminense (UFF), beide in Rio de Janeiro (Brasilien). Zwischen 2012 und 2017 promovierte er in lateinamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU-München) mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD). In seiner Doktorarbeit (2017) setzte er sich mit der Rezeption Rudolf von Jherings und Ernst Haeckels Ideen in der brasilianischen Rechtskultur des 19. Jahrhunderts durch die Juristen und Intellektuellen Tobias Barreto de Menezes und Sílvio Romero im 19. Jahrhundert. Sein Postdoc-Projekt „Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation: Paulo Emílio Salles Gomes internationales Netzwerk (1935-1977)“ beschäftig sich mit dem brasilianischen Filmkritiker Paulo Emílio Salles Gomes (1916-1977), Gründer der „brasilianischen Filmothek“ (Cinemateca Brasileira) und der akademischen Film-Studien im Lande. Die Postdoc-Forschung zielt auf die Rekonstruktion Salles Gomes´ internationalen und intellektuellen Netzwerks. Das Projekt wird im Fachbereich 8 (Geschichtswissenschaften, Geschichte Lateinamerikas) der Universität Bremen durchgeführt und ist ebenso an das transdisziplinäre Forschungslab von Prof. Dr. Delia González de Reufels „Audio-visuelle Medien und Geschichtsschreibung“ angedockt. 2017 absolvierte Ricardo Borrmann unterschiedliche Forschungsaufenthalten in Brasilien, an der Forschungslab „Stadt und Macht“ (Laboratório Cidade e Poder) der Historischen Institut der Universidade Federal Fluminense (LCP/UFF) und betrieb Archivforschung für sein Postdoc-Projekt an der Filmothek des Museums für modernen Kunst in Rio de Janeiro (Cinemateca do MAM). Zwischen April und Mai 2018 war er Visiting Research Fellow im Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Ricardo Borrmann ist Mitglied der Forschungslab „Stadt und Macht“ (Laboratório Cidade e Poder) im Geschichtsinstitut der Universidade Federal Fluminense (LCP/UFF). Er ist ebenso Mitglied der Editorial Board von Passagens – International Review of Political History and Legal Culture und Revista Direito em Movimento. Fachgebiet Lateinamerikanische/ brasilianische Kulturgeschichte Forschungsschwerpunkte Lateinamerikanische/brasilianische Kulturgeschichte und lateinamerikanische Rechtskultur (19./20. Jahrhunderts) Brasilianische Filmgeschichte Eugenik und Wissenschaftskultur in Lateinamerika Medien und Politik in Brasilien Mitgliedschaften Forschungslab „Stadt und Macht“ (Laboratório Cidade e Poder) Geschichtsinstitut der Universidade Federal Fluminense (LCP/UFF) Brasilianischen Historiker Verein ANPUH (Associação Nacional de História) Lehre SoSe 2018: Seminar „Die Geschichte der Eugenik in Brasilien“ (Geschichte, B.A./Mag./LA) WiSe 2019: Seminar „Die Medienlandschaft in Brasilien: Geschichte und Politik“ (Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A.) Vorträge/Moderation/Organisation 27.11.2018 – Moderation (Englisch): Workshop „Social Policies and the Media: The Creation and Circulation of Images of State Intervention in the 20th Century“, Uni Bremen 10.06.2018 – Vortrag (Deutsch): „Wissenszirkulation zwischen Europa und Brasilien: Tobias Barretos und Ernst Haeckels Kontakten-Netzwerk“, Jahrestagung der Gesellschaft für Überseegeschichte 2018, Düsseldorf 8.-10. Juni 2018 18.04.2018 – Vortrag (Englisch): „Paulo Emílio Salles Gomes´ network and transatlantic cultural circulation in film history“, ZeMKI Forschungskolloquium, Uni Bremen 19.07.2017 – Organisation (Portugiesisch): Forschungstagung „Intellektuelle und Kulturzirkulation: neue Perspektiven in der Geschichte der politischen Kultur“, Institut für Geschichte der Universidade Federal Fluminense (UFF)