Das ZeMKI Personen Dr. Miira Hill Wissenschaftliche MitarbeiterinWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter LabmitgliedschaftLab Digitale Kommunikation und InformationsvielfaltKontaktGebäude/Raum: Linzer Straße 6 (LINZ6) 61.030Telefon: 49 (0) 421 218 676 36E-Mail: mhill@uni-bremen.de Vita Miira Hill ist Postdoktorandin am ZeMKI und seit 2020 an der Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation tätig. Sie ist Mitglied des Labs „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“ unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann und koordiniert gemeinsam mit ihm das strukturierte Doktorandenprogramm des ZeMKI. Von 2018 bis 2020 leitete sie das interdisziplinäre Modul „Wissenschaft nutzt Methoden“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Hill studierte Soziologie, Technischen Umweltschutz und Psychologie in Stuttgart, Bielefeld, San Francisco und Berlin. Ihre Promotion im Fachbereich Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin konzentrierte sich auf zeitgenössische Kommunikations- und Legitimationspraktiken der Wissenschaft in der transdisziplinären Wissenschaftskommunikation (Hill, M.B. (2022). The New Art of Old Public Science Communication: The Science Slam. Milton Park: Routledge). Ihre Forschung basiert auf wissenssoziologischen Theorien, feministischen Ansätzen der Science and Technology Studies sowie der Innovationsforschung. Nach ihrer Promotion war sie Postdoktorandin im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ an der TU Berlin. Ihre Schwerpunkte in der Lehre umfassen die Vermittlung qualitativer Methoden, die Analyse des Wandels der Öffentlichkeit in digitalen Kontexten, die Erforschung der Mensch-Technik-Beziehungen und die kritische Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsstrukturen. Ihre Forschung widmet sich der soziologischen Analyse der gesellschaftlichen Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf Medien als soziale Phänomene. Sie kombiniert theoretische und empirische Ansätze aus der Mediensoziologie, den Kommunikation- und Medienwissenschaften und den Science and Technology Studies, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Medien, Technologie und Gesellschaft zu beleuchten. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Weiterentwicklung mediensoziologischer Theorien sowie die Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Forschungsschwerpunkte Wandel der digitalen Gesellschaft Macht und Herrschaft Theorien der Öffentlichkeit Postkoloniale und feministische Perspektiven Qualitative Methoden Digitale Methoden der Sozialwissenschaft Mitgliedschaften Society for Social Studies of Science (4S) Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) European Association for the Study of Science and Technology (EASST) Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) / DGS-Sektion Wissenssoziologie Publikationen in Vorbereitung Puschmann, C., Hill, M., Zerrer, P. (2024): “Digital trace data on breaking news use under a qualitative microscope: Information seeking during war”. Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)Hill, Miira (2023). Science Slam. Eine kommunikative Gattung im Zeichen der Digitalisierung. Kommunikative Gattungen und Events. 193--218. Springer Fachmedien Wiesbadenhttps://link.springer.com/10.1007/978-3-658-41941-7_9Hill, Miira (2023). Innovation und Kommunikation: Über die Entstehung einer kommunikativen Gattung. Innovationsgesellschaft heute. 231--258. Springer Fachmedien Wiesbadenhttps://link.springer.com/10.1007/978-3-658-39743-2_8Hill, Miira B (2022). The new art of old public science communication: the science slam. RoutledgeMiira Hill and Katharina Kirn (2021). Die Nahbarkeit Des Digitalen.: Zur Verminderung von Technikangst Durch (Weibliche) Vergemeinschaftung.. Buzzword Digitalisierung: Relevanz von Geschlecht Und Vielfalt in Digitalen Gesellschaften. 47--68. Verlag Barbara Budrichhttps://www.jstor.org/stable/j.ctv1jhvn3s?turn_away=trueHill, Miira (2020). Innovative Popular Science Communication? Materiality, Aesthetics, and Gender in Science Slams. Genealogy of Popular Science. 517--544. transcript Verlaghttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839448359-025/htmlWilke, Ren and Hill, Miira (2019). On New Forms of Science Communication and Communication in Science: A Videographic Approach to Visuality in Science Slams and Academic Group Talk. Qualitative Inquiry. 25 (4). 363--378http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1077800418821531Hill, Miira and Braunisch, Lilli and Fernndez, Bernardo and Gobo, Giampietro and Hornidge, Anna-Katharina and Endre, Martin and Schrder, David Joshua and Zifonun, Dariu and Botsi, Elena and Hero, Markus and Rammert, Werner and Schrer, Norbert and Keller, Reiner and Nassehi, Armin (2019). S. Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. 385--444. Springer Fachmedien Wiesbadenhttp://link.springer.com/10.1007/978-3-658-24958-8_20Weiser, Annika and Hill, Miira and Picht, Laura and Prien-Ribcke, Sven and Lbcke, Eileen and Heudorfer, Anna (2019). Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester. Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. 193--207. Springer Fachmedien Wiesbadenhttp://link.springer.com/10.1007/978-3-658-25312-7_12Hill, Miira (2018). Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft. Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. 169--186. Springer Fachmedien Wiesbadenhttp://link.springer.com/10.1007/978-3-658-16710-3_9Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Beltz Juventahttps://orcid.org/0000-0002-3196-0851