Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: Linzer Straße 6 (LINZ6)
- Telefon: 49 (0) 421 218 676 36
- E-Mail: mhill@uni-bremen.de
Vita
Miira Hill ist Postdoktorandin am ZeMKI und seit 2020 an der Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation tätig. Sie ist Mitglied des Labs „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“ unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann und koordiniert gemeinsam mit ihm das strukturierte Doktorandenprogramm des ZeMKI. Von 2018 bis 2020 leitete sie das interdisziplinäre Modul „Wissenschaft nutzt Methoden“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Hill studierte Soziologie, Technischen Umweltschutz und Psychologie in Stuttgart, Bielefeld, San Francisco und Berlin. Ihre Promotion im Fachbereich Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin konzentrierte sich auf zeitgenössische Kommunikations- und Legitimationspraktiken der Wissenschaft in der transdisziplinären Wissenschaftskommunikation (Hill, M.B. (2022). The New Art of Old Public Science Communication: The Science Slam. Milton Park: Routledge). Ihre Forschung basiert auf wissenssoziologischen Theorien, feministischen Ansätzen der Science and Technology Studies sowie der Innovationsforschung. Nach ihrer Promotion war sie Postdoktorandin im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ an der TU Berlin.
Ihre Schwerpunkte in der Lehre umfassen die Vermittlung qualitativer Methoden, die Analyse des Wandels der Öffentlichkeit in digitalen Kontexten, die Erforschung der Mensch-Technik-Beziehungen und die kritische Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsstrukturen. Ihre Forschung widmet sich der Analyse der gesellschaftlichen Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf Medien. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Weiterentwicklung mediensoziologischer Theorien sowie die Integration qualitativer und computergestützter Methoden.
Forschungsschwerpunkte
- Wandel der digitalen Gesellschaft
- Macht und Herrschaft
- Theorien der Öffentlichkeit
- Postkoloniale und feministische Perspektiven
- Qualitative Methoden
- Digitale Methoden der Sozialwissenschaft
- Wissen/Nicht-Wissen
Mitgliedschaften
- International Communication Association (ICA)
- Society for Social Studies of Science (4S)
- Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST)
- European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) / DGS-Sektion Wissenssoziologie
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- Hill, M. & Puschmann, C. (2025): Nostalgic for a better democracy?. How German right-wing social media commentators (mis)remember the past. Publizistik
http://dx.doi.org/10.1007/s11616-025-00891-w - Hill, M. (2025): Communicatively constructing lines between publics and science. Video analysis in the field of Science Communication. Video-Analysis and Knowledge on Rewind
http://dx.doi.org/10.4324/9781003279259 - Hill, Miira (2023). Science Slam. Eine kommunikative Gattung im Zeichen der Digitalisierung. Kommunikative Gattungen und Events. 193--218. Springer Fachmedien Wiesbaden
https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-41941-7_9 - Hill, Miira (2023). Innovation und Kommunikation: Über die Entstehung einer kommunikativen Gattung. Innovationsgesellschaft heute. 231--258. Springer Fachmedien Wiesbaden
https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-39743-2_8 - Hill, Miira B (2022). The New Art of Old Public Science Communication. The Science Slam. Routledge. Routledge
https://www.routledge.com/The-New-Art-of-Old-Public-Science-Communication-The-Science-Slam/Hill/p/book/9781032000800?srsltid=AfmBOoqH6AUcszvXbhFNe5b8qtn8e-5VId2iMpMIg4iySbxc3yqVl-Nr - Miira Hill and Katharina Kirn (2021). Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) Vergemeinschaftung. Buzzword Digitalisierung: Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften. 47--68. Verlag Barbara Budrich
https://www.jstor.org/stable/j.ctv1jhvn3s?turn_away=true - Hill, M. (2020). Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung. Die Produktion und Kommunikation des Science-Slams
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28861-7_9 - Hill, Miira (2020). Innovative Popular Science Communication? Materiality, Aesthetics, and Gender in Science Slams. Genealogy of Popular Science. 517--544. transcript Verlag
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839448359-025/html - Weiser, Annika and Hill, Miira and Picht, Laura and Prien-Ribcke, Sven and Lbcke, Eileen and Heudorfer, Anna (2019). Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester. Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. 193--207. Springer Fachmedien Wiesbaden
http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-25312-7_12 - Wilke, Ren and Hill, Miira (2019). On New Forms of Science Communication and Communication in Science: A Videographic Approach to Visuality in Science Slams and Academic Group Talk. Qualitative Inquiry. 25 (4). 363--378
http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1077800418821531
