Lableitung
Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: GW2 A2130
- Telefon: +49 (0) 421 218 69140
- E-Mail: wolf@uni-bremen.de
Vita
Karsten D. Wolf ist seit 2011 Professor für Medienpädagogik und Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er leitet das Lab „Medienbildung & Bildungsmedien” am Zentrum für Medien- und Kommunikationsforschung (ZeMKI). Seine Forschungsschwerpunkte sind audiovisuelle Bildungsräume wie YouTube und TikTok, die didaktische und filmische Analyse von Erklärvideos, die Rekonstruktion kommunikativer Figurationen des informellen Lernens, Digital Gaming & Education, die didaktische Gestaltung digitaler Lern-Lehr-Umgebungen sowie interaktive digitale Förderdiagnostik. Nach einer Lehre zum Industriekaufmann studierte Karsten D. Wolf Betriebswirtschaftslehre sowie Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Gießen. Er promovierte 2001 mit einer Arbeit zur Gestaltung einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens. Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent mit einem Fokus auf E-Learning und E-Assessment. Er wechselte im Jahr 2005 auf eine Juniorprofessur an der Universität Bremen. 2011 wurde er zum Professor (W2) an der Universität Bremen berufen, 2023 nahm er ein Bleibeangebot der Universität Bremen (W3) an.
Fachgebiet
Medienpädagogik und Didaktik multimedialer Lernumgebungen am Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Forschungsschwerpunkte
Akteurszentrierte Analyse audiovisueller Bildungsräume wie YouTube und TikTok; didaktische und filmische Analyse von Erklärvideos und Tutorials; Rekonstruktion kommunikativer Figurationen des informellen Lernens; Digital Gaming and Education; didaktische Gestaltung digitaler Lern-Lehr-Umgebungen unter besonderer Berücksichtigung von Active Learning; Softwarearchitektur von Bildungstechnologie; KI-basierte hochinformative Feedbackerstellung; digitale Förderdiagnostik.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Kommunikative Figurationen des informellen Lernens in digitalen Spielen (CoFi ILDG) (2017)
- Projekt IMPACT (2021 – 2025)
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- Beyond Play: Researching the Transformative Power of Digital Gaming in Deeply Mediatized Societies. Media and Communication
https://doi.org/10.17645/mac.8800 - Wolf, Karsten D (2025). Zur Positionierung der Mediendidaktik als eine gestaltungsorientierte Technologiewissenschaft. Kommentar zum Beitrag ‹Mediendidaktik – Versuch einer Positionierung› von Michael Kerres. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 65 (MEDIDA24). 51–58
https://www.medienpaed.com/article/view/2070 - Learning Together with YouTube? Adolescents’ Collective Use of Explanatory Audiovisual Content. Computers in the Schools
https://doi.org/10.1080/07380569.2024.2322166 - Meyer, Imke A M and Wolf, Karsten D and Windler, Melissa and Kster, Jan (2024). Digitale berufsfeldbezogene Förderung von Literalität und Numeralität in der arbeitsorientierten Grundbildung mit der lea.App. bwp@ Spezial HT2023 Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifierziung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung
https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial-ht2023/meyer-etal - Honkomp-Wilkens, Verena and Wolf, Karsten D (2024). Diversität in Erklärvideos auf YouTube. Dekonstruktion oder Fortführung einer genderspezifischen Ordnung in informellen audio-visuellen Bildungsräumen?. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 53 (ENTGRENZUNGEN). 198–225
https://www.medienpaed.com/article/view/1721 - Editorial: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Kommunikation und Konsens. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.19.x - Editorial: Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2022.05.05.X - Verena Honkomp-Wilkens and Karsten D Wolf and Patrick Jung and Nina Altmaier (2022). Informelles Lernen auf YouTube. Entwicklung eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 495--528. Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
https://doi.org/10.21240%2Fmpaed%2Fjb18%2F2022.03.08.x - Koppel, Ilka and Wolf, Karsten D and Kley, Susanne and Meyer, Imke A M (2022). Digitale Förderdiagnostik in der Basisbildung. Magazin erwachsenenbildung.at
https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47/17689-digitale-foerderdiagnostik-in-der-basisbildung.php - Editorial: Ästhetik – Digitalität – Macht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.10.29.X