Lableitung
Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: LINZ4 40.200
- Telefon: +49 (0) 421 218 67 620
- E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de
- Website: http://www.andreas-hepp.name/
- Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-hepp-2b0b481a1/
- Mastodon https://sciences.social/@Andreas_Hepp
- Bluesky https://ahepp.bsky.social/
Vita
Andreas Hepp, 1970, Dr. habil. ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am ZeMKI, Universität Bremen, sowie dessen Sprecher. Zuvor war er an der Universität Trier, der Universität Karlsruhe (heute KIT), der TU Ilmenau und der Universität Münster tätig. Er war Gastforscher und Gastprofessor u.a. an der London School of Economics and Political Science, dem Goldsmiths University of London, der Université Paris II Panthéon ASSAS und der Stanford University. Andreas Hepps Forschungsschwerpunkte sind Mediatisierung, Datafizierung, Automatisierung von Kommunikation / kommunikative AI, Mediennutzung und -aneignung. Die letzten Buchveröffentlichungen sind „The Mediated Construction of Reality“ (mit Nick Couldry, Polity Press 2017) und „Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft“ (von Halem 2021, in Englisch „Deep Mediatization“, Routledge 2020). Gegenwärtig arbeitet er an einem Buch zu digitalen Pionieren, das bei Polity Press erscheinen soll.
Aktuelle Forschungsprojekte
Pioniergemeinschaften: Imaginationen kommunikativer KI und ihre möglichen Zukünfte (ComAI P1)
molo.news: Zur Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit
Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kommunikationstheorie
- Mediensoziologie
- Mediatisierung
- Datafizierung
- Automatisierung von Kommunikation/ kommunikative AI
- Mediennutzung und -aneignung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- International Communication Association (ICA)
Aktuelle Forschungsprojekte
- Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts (2025 – 2026)
- ComAI Research Space (ComAI Koordinationsprojekt) (2025 – 2028)
- Pioniergemeinschaften: Imaginationen kommunikativer KI und ihre möglichen Zukünfte (ComAI P1) (2025 – 2028)
- molo.news: Zur Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit (2023 – 2026)
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- Solving the crisis with “do-it-yourself heroes”? The media coverage on pioneer communities, Covid-19, and technological solutionism. Communications
https://doi.org/10.1515/commun-2023-0077 - Agency in a datafied society: an introduction. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies
https://doi.org/10.1177/13548565241254692 - Curators of digital futures: The life cycle of pioneer communities. New Media & Society
https://doi.org/10.1177/14614448241253766 - Mediatization and Human-Machine Communication: Trajectories, Discussions, Perspectives. Human-Machine Communication
https://doi.org/10.30658/hmc.7.1 - ChatGPT, LaMDA, and the Hype Around Communicative AI: The Automation of Communication as a Field of Research in Media and Communication Studies. Human-Machine Communication
https://doi.org/10.30658/hmc.6.4 - Lasst uns unsere Tools gemeinsam bauen!. Möglichkeiten und Grenzen der Co-Creation von Forschungssoftware für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik
https://doi.org/10.1007/s11616-023-00803-w - Agency, social relations, and order: Media sociology’s shift into the digital. Communications
https://doi.org/10.1515/commun-2020-0079 - Andreas Hepp (2022). Digital media, data infrastructures, and space. 57--75. Routledge
https://doi.org/10.4324%2F9780367817183-6 - Von der Mensch-Maschine-Interaktion zur kommunikativen KI. Automatisierung von Kommunikation als Gegenstand der Kommunikations- und Medienforschung. Publizistik
https://doi.org/10.1007/s11616-022-00758-4 - Andreas Hepp and Anne Schmitz (2022). The limits of the Maker ideology: local Makerspaces, experimental practices, and COVID-19. Continuum. 36 (2). 199--213. Informa UK Limited
https://doi.org/10.1080%2F10304312.2021.2003755