20 Jahre ZeMKI: Internationale Jahrestagung zum Thema "20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?"
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits.
Neuigkeiten

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Rainer Stollmann
Der Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Rainer Stollmann „Auf dem Hochseil zwischen Feudalismus und Kapitalismus: Till Eulenspiegel in Bremen“ fan am 01.09.2023 zum Anlass der Ausstellungseröffnung „Till Eulenspiegel in Bremen“ im Focke-Museum Bremen statt.
5. September 2023

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp
Die Freiherr vom Stein Akademie und der Deutsche Städte- und Gemeindebund veranstaltet am 06.09.2023 in Bonn den 1. deutschen Pressetag Lokal. Bei dieser Veranstaltung diskutiert ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp die Anforderungen an den modernen (Lokal-) Journalismus diskutiert. Zur Seite der Veranstaltung
5. September 2023

ZeMKI-Mitglied Dr. Sabine Reich nimmt an einer Tagung der Fächergruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie teil
Dr. Sabine Reich stellt auf der Tagung vom 06. bis 08.09.2023 in Luxembourg zwei Beiträge vor. Der Vortrag „Effects of sexism on women´s political expression online – Evidence from a preregistered repeated-measure experiment“ präsentiert eine empierische Studie zum Effekt von Sexismus in politischen Onlinediskursen auf die diskursive politische Teilhabe von Frauen, die gemeinsam mit Jun.-Prof. (…)
4. September 2023

Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen im Buch "Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke."
Der Artikel von Dr. Miira Hill ist am 31. August im Buch „Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke“ erschienen und trägt den Titel „Innovation und Kommunikation. Über die Entstehung kommunikativer Gattungen.“ Behandelt werden folgende Themen: In diesem Aufsatz wird der Science Slam als neuartige Form der Wissenschaftskommunikation betrachtet. Ein Science Slam gilt als innovativ, da er sich (…)
31. August 2023

Vortrag von den ZeMKI-Mitgliedern Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal
Im Rahmen eines internationalen Projektworkshops werden die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal zusammen mit den Partner: innen des Projektes „ReCov19“ aus Kanada, Polen. Irland und Nord Irland die ersten Ergebnisse zu ihrer Forschung zu Religion und Digitalisierung in Zeiten von Corona präsentieren. Wann: 30.08.2023 – 16:00 Uhr Wo: ZeMKI (Raum 60.070) (…)
18. August 2023

Neuer Forschungsbericht von ZeMKI-Mitglied Dr. Hannah Grünenthal veröffentlicht
Nach einem Jahr Forschung sind die ersten Berichte über die Ergebnisse über die Forschung „Religion in the Pandamic“ erschienen. In vier Kurzberichten wird die qualitative Analyse der Handlungen religiöser Organisationen zur Covid-19-Pandemie vorgestellt. Der Bericht über die deutsche Fallstudie, die den römischen Katholizismus, die deutsche evangelische Kirche, den Islam und die Anthroposophie in Deutschland untersucht, (…)
16. August 2023

Neues Buch von ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker und Kollegen
Im Juli 2023 hat ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker, zusammen mit Dr. Edoardo Celeste (Dublin City University), Dr. Nicola Palladino (Trinity Collage Dublin) und Dr. Kinfe Yilma (Addis Ababa University), ein neues Buch bei Palgrave Macmillan veröffentlicht. „The Content Governance Dilemma: Digital Constitunalism, Social Media and the Search for a Global Standard“ kann ab sofort bestellt (…)
16. August 2023

Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andras Hepp
Die Veröffentlichung mit dem Titel „Necessary Entanglements: Reflections on the Role of a „Materialist Phenomenology“ in Researching Deep Mediatization and Datafication“ von Prof. Dr. Andreas Hepp und Prof. Nick Couldry (Department of Media and Communications, London School of Economics and Political Science). Hier geht es zum Artikel
8. August 2023