20 Jahre ZeMKI: Internationale Jahrestagung zum Thema "20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?"Jetzt kostenlos anmelden ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. zurück 1…4445464748 weiter News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen im Buch "Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke." Der Artikel von Dr. Miira Hill ist am 31. August im Buch „Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke“ erschienen und trägt den Titel „Innovation und Kommunikation. Über die Entstehung kommunikativer Gattungen.“ Behandelt werden folgende Themen: In diesem Aufsatz wird der Science Slam als neuartige Form der Wissenschaftskommunikation betrachtet. Ein Science Slam gilt als innovativ, da er sich (…) 31. August 2023 News Vortrag von den ZeMKI-Mitgliedern Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal Im Rahmen eines internationalen Projektworkshops werden die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal zusammen mit den Partner: innen des Projektes „ReCov19“ aus Kanada, Polen. Irland und Nord Irland die ersten Ergebnisse zu ihrer Forschung zu Religion und Digitalisierung in Zeiten von Corona präsentieren. Wann: 30.08.2023 – 16:00 Uhr Wo: ZeMKI (Raum 60.070) (…) 18. August 2023 News Neuer Forschungsbericht von ZeMKI-Mitglied Dr. Hannah Grünenthal veröffentlicht Nach einem Jahr Forschung sind die ersten Berichte über die Ergebnisse über die Forschung „Religion in the Pandamic“ erschienen. In vier Kurzberichten wird die qualitative Analyse der Handlungen religiöser Organisationen zur Covid-19-Pandemie vorgestellt. Der Bericht über die deutsche Fallstudie, die den römischen Katholizismus, die deutsche evangelische Kirche, den Islam und die Anthroposophie in Deutschland untersucht, (…) 16. August 2023 News Neues Buch von ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker und Kollegen Im Juli 2023 hat ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker, zusammen mit Dr. Edoardo Celeste (Dublin City University), Dr. Nicola Palladino (Trinity Collage Dublin) und Dr. Kinfe Yilma (Addis Ababa University), ein neues Buch bei Palgrave Macmillan veröffentlicht. „The Content Governance Dilemma: Digital Constitunalism, Social Media and the Search for a Global Standard“ kann ab sofort bestellt (…) 16. August 2023 News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andras Hepp Die Veröffentlichung mit dem Titel „Necessary Entanglements: Reflections on the Role of a „Materialist Phenomenology“ in Researching Deep Mediatization and Datafication“ von Prof. Dr. Andreas Hepp und Prof. Nick Couldry (Department of Media and Communications, London School of Economics and Political Science). Hier geht es zum Artikel 8. August 2023 News Neuer Beitrag über die ZeMKI-Mitglieder Tatiana Astafeva und PD Dr. Rasmus Greiner Der Artikel behandelt die Forschung der ZeMKI-Mitglieder Tatiana Astafeva und PD Dr. Rasmus Greiner über das Thema „Überläufer zwischen Nationalismus und Nachkriegszeit“. Im Interviewformat berichten die Wissenschaftler: innen über die Forschung an dem bisher wenig beachteten Teil der Filmgeschichte. Jenen Filmen, die in der Zeit des Nationalsozialismus produziert aber aus unterschiedlichen Gründen nie aufgeführt wurden. (…) 2. August 2023 News Neuer Beitrag über ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach in "Up2Date" In dem Onlinemagazin „Up2Date“ der Universität Bremen geht es im aktuellen Artikel um die Forschung von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach. Er berichtet über das Thema „Wer bestimmt die Diskussion über KI-Wissenschaft, Medien, Gesellschaft?“. Im Interviewformat beleuchtet der Beitrag die Forschungsidee, den Prozess und die Ergebnisse des Projektes. Interessiert ? Hier geht es zum Beitrag 28. Juli 2023 News Die 18. Ausgabe des „gamevironments“ Journals von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist erschienen. Das Journal „gameviroments“ von Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist mit einer neuen Ausgabe erschienen. Unter anderem beinhaltet die 18. Ausgabe auch einen Artikel von ZeMKI-Mitglied Kathrin Trattner zum Thema „Gaming the Nation. A Research Report“ Das Online-Journal erscheint zweimal jährlich und ist eine internationale Kooperation zwischen ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler(Editor-in-Chief) und Prof. Dr. Xenia Zeiler (Editor-in-Chief) von der (…) 13. Juli 2023 zurück 1…4445464748 weiter
News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen im Buch "Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke." Der Artikel von Dr. Miira Hill ist am 31. August im Buch „Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke“ erschienen und trägt den Titel „Innovation und Kommunikation. Über die Entstehung kommunikativer Gattungen.“ Behandelt werden folgende Themen: In diesem Aufsatz wird der Science Slam als neuartige Form der Wissenschaftskommunikation betrachtet. Ein Science Slam gilt als innovativ, da er sich (…) 31. August 2023
News Vortrag von den ZeMKI-Mitgliedern Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal Im Rahmen eines internationalen Projektworkshops werden die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Hannah Grünenthal zusammen mit den Partner: innen des Projektes „ReCov19“ aus Kanada, Polen. Irland und Nord Irland die ersten Ergebnisse zu ihrer Forschung zu Religion und Digitalisierung in Zeiten von Corona präsentieren. Wann: 30.08.2023 – 16:00 Uhr Wo: ZeMKI (Raum 60.070) (…) 18. August 2023
News Neuer Forschungsbericht von ZeMKI-Mitglied Dr. Hannah Grünenthal veröffentlicht Nach einem Jahr Forschung sind die ersten Berichte über die Ergebnisse über die Forschung „Religion in the Pandamic“ erschienen. In vier Kurzberichten wird die qualitative Analyse der Handlungen religiöser Organisationen zur Covid-19-Pandemie vorgestellt. Der Bericht über die deutsche Fallstudie, die den römischen Katholizismus, die deutsche evangelische Kirche, den Islam und die Anthroposophie in Deutschland untersucht, (…) 16. August 2023
News Neues Buch von ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker und Kollegen Im Juli 2023 hat ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker, zusammen mit Dr. Edoardo Celeste (Dublin City University), Dr. Nicola Palladino (Trinity Collage Dublin) und Dr. Kinfe Yilma (Addis Ababa University), ein neues Buch bei Palgrave Macmillan veröffentlicht. „The Content Governance Dilemma: Digital Constitunalism, Social Media and the Search for a Global Standard“ kann ab sofort bestellt (…) 16. August 2023
News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andras Hepp Die Veröffentlichung mit dem Titel „Necessary Entanglements: Reflections on the Role of a „Materialist Phenomenology“ in Researching Deep Mediatization and Datafication“ von Prof. Dr. Andreas Hepp und Prof. Nick Couldry (Department of Media and Communications, London School of Economics and Political Science). Hier geht es zum Artikel 8. August 2023
News Neuer Beitrag über die ZeMKI-Mitglieder Tatiana Astafeva und PD Dr. Rasmus Greiner Der Artikel behandelt die Forschung der ZeMKI-Mitglieder Tatiana Astafeva und PD Dr. Rasmus Greiner über das Thema „Überläufer zwischen Nationalismus und Nachkriegszeit“. Im Interviewformat berichten die Wissenschaftler: innen über die Forschung an dem bisher wenig beachteten Teil der Filmgeschichte. Jenen Filmen, die in der Zeit des Nationalsozialismus produziert aber aus unterschiedlichen Gründen nie aufgeführt wurden. (…) 2. August 2023
News Neuer Beitrag über ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach in "Up2Date" In dem Onlinemagazin „Up2Date“ der Universität Bremen geht es im aktuellen Artikel um die Forschung von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach. Er berichtet über das Thema „Wer bestimmt die Diskussion über KI-Wissenschaft, Medien, Gesellschaft?“. Im Interviewformat beleuchtet der Beitrag die Forschungsidee, den Prozess und die Ergebnisse des Projektes. Interessiert ? Hier geht es zum Beitrag 28. Juli 2023
News Die 18. Ausgabe des „gamevironments“ Journals von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist erschienen. Das Journal „gameviroments“ von Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler ist mit einer neuen Ausgabe erschienen. Unter anderem beinhaltet die 18. Ausgabe auch einen Artikel von ZeMKI-Mitglied Kathrin Trattner zum Thema „Gaming the Nation. A Research Report“ Das Online-Journal erscheint zweimal jährlich und ist eine internationale Kooperation zwischen ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler(Editor-in-Chief) und Prof. Dr. Xenia Zeiler (Editor-in-Chief) von der (…) 13. Juli 2023