20 Jahre ZeMKI: Internationale Jahrestagung zum Thema "20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?"Jetzt kostenlos anmelden ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. zurück 1…424344454647 weiter News Refiguration of Public Communication Workshop 2023 Vom 05. bis zum 06.10.2023 treffen sich die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Andreas Hepp, Dr. Leif Kramp, Hendrik Kühn, Gino Krüger, Dr. Philip Sinner und Prof. Dr. Karsten D. Wolf mit ihren nationalen und internationalen Kolleg:innen zum Workshop „Refiguration of Public Communication 2023“ des Netzwerks der Kommunikativen Figurationen, organisiert vom ZeMKI, in Hamburg. 8. Oktober 2023 News Keynote von ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford Unter dem Titel „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“ findet Anfang Oktober in Oldenburg eine Veranstaltungsreihe statt, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes- und Sozialwissenschaften dient. Wann: 04. bis 06.10.2023 Wo: Schlauen Haus, Oldenburg Am 06.10 wird ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford dort eine Keynote mit dem Titel (…) 5. Oktober 2023 News Neues Whitepaper zu gemeinnützigem Journalismus ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp ist Co-Autor einer Studienveröffentlichung zum aktuellen Zustand des nicht-gewinnorientierten Journalismus in Deutschland („Non-Profit-Journalismus“). Das gemeinsam mit Dr. Stephan Weichert (VOCER Institut für Digitale Resilienz) verfasste und bei der Otto-Brenner-Stiftung als Arbeitsheft 112 erschienene Whitepaper arbeitet die aktuelle Diskussionsgrundlage zum gemeinnützigen Journalismus in Deutschland auf. Das Whitepaper steht hier zum Abruf bereit (…) 4. Oktober 2023 News Jetzt in die neue Folge das ZeMKI-Podcasts reinhören! In der dritten Folge des ZeMKI-Podcasts ist Moderator Juri Fidora im Gespräch mit ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach, Leiter des Labs „Plattform-Governance, Medien und Technologie“. Hier in die neue Folge reinhören 29. September 2023 News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Experte beim Y-Kollektiv In der Reportage des Y-Kollektivs (ARD) „Hitler Memes an Schulen. Verharmlosung der NS-Ideologie“, wird ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Experte befragt. Er erklärt, warum das Teilen von Hitler Memes nicht zwingend politisch sein muss, die Distanzierung, es handle sich nur um Spaß, aber auch nicht stimmt und vor allem nicht vor Radikalisierung schützt. Zudem: (…) 28. September 2023 News Neues Buch von ZeMKI-Mitglied Dr. Jens Pohlmann Dr. Jens Pohlmanns neuste Veröffentlichung „The Creation of an Avant-Garde Brand: Heiner Müller´s Self-Presentation in the German Public Sphere“, basiert auf der Dissertation des Autors. Inhaltlich untersucht das Buch das kritische Verhältnis von Avantgarde und Marketing am Beispiel von Heinrich Müllers Selbstdarstellung in der deutschen Öffentlichkeit. Das Cover des Buches basiert auf einem Standbild aus (…) 27. September 2023 News Preis an ZeMKI-Team Vom 20. bis zum 22.09.2023 fand in Stuttgart die diesjährige Tagung der DGPuK-Fächergruppe Mediensport und Sportkommunikation statt. In diesem Rahmen wurde zum neunten Mak der Preis für die beste Einrichtung vergeben. Dieses Jahr ging er an ein ZeMKI-Team. Ausgezeichnet wurden ZeMKI-BA-Absolvent Mirko Vopalensky und ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner. Der Titel ihres Beitrags lautete „Social Media (…) 27. September 2023 News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger bei der Weiße Rose e.V. Am 27.09.2023 diskutiert ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger zur Frage „Geschichte im Social Media Format. Chancen und Risiken“ an der LMU München. Die Veranstaltung wird vom Weiße Rose e.V. veranstaltet. Anlass der Diskussion ist sie Präsentation des Buches „@ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media“ herausgegeben von Mia Berg und Christian Kuchler. Zu (…) 26. September 2023 zurück 1…424344454647 weiter
News Refiguration of Public Communication Workshop 2023 Vom 05. bis zum 06.10.2023 treffen sich die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Andreas Hepp, Dr. Leif Kramp, Hendrik Kühn, Gino Krüger, Dr. Philip Sinner und Prof. Dr. Karsten D. Wolf mit ihren nationalen und internationalen Kolleg:innen zum Workshop „Refiguration of Public Communication 2023“ des Netzwerks der Kommunikativen Figurationen, organisiert vom ZeMKI, in Hamburg. 8. Oktober 2023
News Keynote von ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford Unter dem Titel „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“ findet Anfang Oktober in Oldenburg eine Veranstaltungsreihe statt, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes- und Sozialwissenschaften dient. Wann: 04. bis 06.10.2023 Wo: Schlauen Haus, Oldenburg Am 06.10 wird ZeMKI-Mitglied Dr. Dom Ford dort eine Keynote mit dem Titel (…) 5. Oktober 2023
News Neues Whitepaper zu gemeinnützigem Journalismus ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp ist Co-Autor einer Studienveröffentlichung zum aktuellen Zustand des nicht-gewinnorientierten Journalismus in Deutschland („Non-Profit-Journalismus“). Das gemeinsam mit Dr. Stephan Weichert (VOCER Institut für Digitale Resilienz) verfasste und bei der Otto-Brenner-Stiftung als Arbeitsheft 112 erschienene Whitepaper arbeitet die aktuelle Diskussionsgrundlage zum gemeinnützigen Journalismus in Deutschland auf. Das Whitepaper steht hier zum Abruf bereit (…) 4. Oktober 2023
News Jetzt in die neue Folge das ZeMKI-Podcasts reinhören! In der dritten Folge des ZeMKI-Podcasts ist Moderator Juri Fidora im Gespräch mit ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach, Leiter des Labs „Plattform-Governance, Medien und Technologie“. Hier in die neue Folge reinhören 29. September 2023
News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Experte beim Y-Kollektiv In der Reportage des Y-Kollektivs (ARD) „Hitler Memes an Schulen. Verharmlosung der NS-Ideologie“, wird ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Experte befragt. Er erklärt, warum das Teilen von Hitler Memes nicht zwingend politisch sein muss, die Distanzierung, es handle sich nur um Spaß, aber auch nicht stimmt und vor allem nicht vor Radikalisierung schützt. Zudem: (…) 28. September 2023
News Neues Buch von ZeMKI-Mitglied Dr. Jens Pohlmann Dr. Jens Pohlmanns neuste Veröffentlichung „The Creation of an Avant-Garde Brand: Heiner Müller´s Self-Presentation in the German Public Sphere“, basiert auf der Dissertation des Autors. Inhaltlich untersucht das Buch das kritische Verhältnis von Avantgarde und Marketing am Beispiel von Heinrich Müllers Selbstdarstellung in der deutschen Öffentlichkeit. Das Cover des Buches basiert auf einem Standbild aus (…) 27. September 2023
News Preis an ZeMKI-Team Vom 20. bis zum 22.09.2023 fand in Stuttgart die diesjährige Tagung der DGPuK-Fächergruppe Mediensport und Sportkommunikation statt. In diesem Rahmen wurde zum neunten Mak der Preis für die beste Einrichtung vergeben. Dieses Jahr ging er an ein ZeMKI-Team. Ausgezeichnet wurden ZeMKI-BA-Absolvent Mirko Vopalensky und ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner. Der Titel ihres Beitrags lautete „Social Media (…) 27. September 2023
News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger bei der Weiße Rose e.V. Am 27.09.2023 diskutiert ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger zur Frage „Geschichte im Social Media Format. Chancen und Risiken“ an der LMU München. Die Veranstaltung wird vom Weiße Rose e.V. veranstaltet. Anlass der Diskussion ist sie Präsentation des Buches „@ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media“ herausgegeben von Mia Berg und Christian Kuchler. Zu (…) 26. September 2023