20 Jahre ZeMKI: Internationale Jahrestagung zum Thema "20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?"Jetzt kostenlos anmelden ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. zurück 123456…49 weiter SoSe 2025 10. ZeMKI-Forschungstag Datum: 2. July 2025Ort: Bremen Am 2. Juli 2025 findet der nächste ZeMKI-Forschungstag statt. Bei der internen Veranstaltungen werden aktuell bearbeitete Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert, an Thementischen übergreifende Forschungsperspektiven entwickelt und aktuelle Fragen aus dem ZeMKI-Promotionsprogramm und aus der Gruppe der Postdocs besprochen. Der Forschungstag findet bereits zum zehnten Mal statt und lädt alle ZeMKI-Mitglieder ein, ihre Forschung vorzustellen und (…) 25. Juni 2025 News Neues Research Paper von Sabine Reich und Marko Bachl ZeMKI-Mitglied Dr. Sabine Reich und Jun. Prof. Dr. Marko Bachl (FU Berlin) haben eine neue Studie in Communication Research veröffentlicht, die den Einfluss sexistischer, inziviler Kommentare auf die diskursive Beteiligung von Frauen in politischen Online-Räumen untersucht. 25. Juni 2025 News Delegation der King Mongkut's University besucht ZeMKI Die Forschungs- und Studienprogramme wurden gegenseitig vorgestellt und eine zukünftige Zusammenarbeit diskutiert. 20. Juni 2025 News Ergebnisse des Recov-19 Projekt wurde beim Religion Media Centre vorgestellt Das ZeMKI-Mitglied Kerstin Radde-Antweiler stellte zusammen mir ihren Kolleginnen aus Kanada, Polen, Nordirland Erkenntnisse zu der Rolle von Religion während der Corona-Pandemie vor. 20. Juni 2025 News University:Future Festival 2025 – Vortrag zu Rubrik-basiertem Feedback Lisanne Heilmann und Karsten D. Wolf vom Lab „Media & Education“ haben auf dem diesjährigen University:Future Festival 2025 einen Vortrag zu „Rubric-Based Explainable Feedback with AI-Assistance“ auf der AI-Stage in Graz, Österreich gehalten. In dem Vortrag stellen sie einen Workflow-basierten Ansatz zur Nutzung von verschiedenen KI- und ML-Modellen zur Analyse multimodaler Einreichungen durch Studierende vor. (…) 18. Juni 2025 News Neue Publikation: Andreas Hepp zu Figurationen digitaler Zukünfte im Berliner Journal für Soziologie ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp veröffentlicht den Beitrag „Figurationen digitaler Zukünfte – oder: Warum wir eine Medien- und Kommunikationsforschung der Emergenz brauchen“ im neu erschienenen Themenheft des Berliner Journal für Soziologie. 18. Juni 2025 AllgemeinNews OpenQDA: Offene qualitative Forschungssoftware aus Bremen bei der ICA 2025 im Einsatz Auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) 2025 in Denver gab es bereits erste Projekte, welche die am ZeMKI entwickelte offene qualitative Forschungssoftware OpenQDA in ihren Forschungsprojekten eingesetzt haben. So stützt sich etwa der Vortrag von ZeMKI-Mitglied Philip Sinner, gemeinsam mit Jörg-Uwe Nieland und Thomas Neumann(AAU Klagenfurt), auf eine Kombination von MeSort für Sortieraufgaben (…) 17. Juni 2025 News ICA Communication History Division Award für Miira Hill und Cornelius Puschmann Dr. Miira Hill und Prof. Dr. Cornelius Puschmann vom DCID-Lab erhalten den Communication History Division Top Paper Award der ICA für ihr Paper „Nostalgic for a Better Democracy? How German Right-Wing Social Media Commentators (Mis)remember the Past”. 17. Juni 2025 zurück 123456…49 weiter
SoSe 2025 10. ZeMKI-Forschungstag Datum: 2. July 2025Ort: Bremen Am 2. Juli 2025 findet der nächste ZeMKI-Forschungstag statt. Bei der internen Veranstaltungen werden aktuell bearbeitete Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert, an Thementischen übergreifende Forschungsperspektiven entwickelt und aktuelle Fragen aus dem ZeMKI-Promotionsprogramm und aus der Gruppe der Postdocs besprochen. Der Forschungstag findet bereits zum zehnten Mal statt und lädt alle ZeMKI-Mitglieder ein, ihre Forschung vorzustellen und (…) 25. Juni 2025
News Neues Research Paper von Sabine Reich und Marko Bachl ZeMKI-Mitglied Dr. Sabine Reich und Jun. Prof. Dr. Marko Bachl (FU Berlin) haben eine neue Studie in Communication Research veröffentlicht, die den Einfluss sexistischer, inziviler Kommentare auf die diskursive Beteiligung von Frauen in politischen Online-Räumen untersucht. 25. Juni 2025
News Delegation der King Mongkut's University besucht ZeMKI Die Forschungs- und Studienprogramme wurden gegenseitig vorgestellt und eine zukünftige Zusammenarbeit diskutiert. 20. Juni 2025
News Ergebnisse des Recov-19 Projekt wurde beim Religion Media Centre vorgestellt Das ZeMKI-Mitglied Kerstin Radde-Antweiler stellte zusammen mir ihren Kolleginnen aus Kanada, Polen, Nordirland Erkenntnisse zu der Rolle von Religion während der Corona-Pandemie vor. 20. Juni 2025
News University:Future Festival 2025 – Vortrag zu Rubrik-basiertem Feedback Lisanne Heilmann und Karsten D. Wolf vom Lab „Media & Education“ haben auf dem diesjährigen University:Future Festival 2025 einen Vortrag zu „Rubric-Based Explainable Feedback with AI-Assistance“ auf der AI-Stage in Graz, Österreich gehalten. In dem Vortrag stellen sie einen Workflow-basierten Ansatz zur Nutzung von verschiedenen KI- und ML-Modellen zur Analyse multimodaler Einreichungen durch Studierende vor. (…) 18. Juni 2025
News Neue Publikation: Andreas Hepp zu Figurationen digitaler Zukünfte im Berliner Journal für Soziologie ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp veröffentlicht den Beitrag „Figurationen digitaler Zukünfte – oder: Warum wir eine Medien- und Kommunikationsforschung der Emergenz brauchen“ im neu erschienenen Themenheft des Berliner Journal für Soziologie. 18. Juni 2025
AllgemeinNews OpenQDA: Offene qualitative Forschungssoftware aus Bremen bei der ICA 2025 im Einsatz Auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) 2025 in Denver gab es bereits erste Projekte, welche die am ZeMKI entwickelte offene qualitative Forschungssoftware OpenQDA in ihren Forschungsprojekten eingesetzt haben. So stützt sich etwa der Vortrag von ZeMKI-Mitglied Philip Sinner, gemeinsam mit Jörg-Uwe Nieland und Thomas Neumann(AAU Klagenfurt), auf eine Kombination von MeSort für Sortieraufgaben (…) 17. Juni 2025
News ICA Communication History Division Award für Miira Hill und Cornelius Puschmann Dr. Miira Hill und Prof. Dr. Cornelius Puschmann vom DCID-Lab erhalten den Communication History Division Top Paper Award der ICA für ihr Paper „Nostalgic for a Better Democracy? How German Right-Wing Social Media Commentators (Mis)remember the Past”. 17. Juni 2025