"Wie religiöse Influencer und die Tech-Elite die Demokratie angreifen" – ZeMKI-Mediengespräche mit Annika Brockschmidt am 17. November
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits.
Neuigkeiten
Abschluss der Schreibwoche 2024
20. September 2024
Das ZeMKI auf der European Communication Conference 2024
20. September 2024
Filmmittwoch zum Thema "Radikal vegan?"
18. September 2024
Vortrag von Prof. Cornelius Puschmann auf der WIN-Konferenz "Foundations and Perspectives of European Platform Regulation" in Heidelberg
17. September 2024
Erfolgreiches Dissertationskolloquium von ZeMKI-Mitglied Patrick Zerrer
13. September 2024
Samira Ghozzi-Ben Miled: Podium "Distanzier dich gefälligst!! Was passiert, wenn sich Muslime öffentlich zu Wort melden"
Samira Ghozzi-Ben Miled wird am 16.09.2024 um 18 Uhr bei einer Podiumsveranstaltung im Haus der Wissenschaft zu Gast sein. Thema der Veranstaltung ist „Distanzier dich gefälligst!! Was passiert, wenn sich Muslime öffentlich zu Wort melden“. Das Podium wurde von Muslim Empowerment Bremen organisiert. Mehr Informationen hier.
13. September 2024
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Hepp bei der Literarischen Gesellschaft
10. September 2024
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Prof. Dr. Christian Schwarzenegger und Prof. Dr. Karsten Wolf: Artikelveröffentlichung in Communicatio Socialis (ComSoc)
Der Artikel zum Thema „Digital Gaming. Indikator einer tiefgreifenden Mediatisierung“ ist nun in der Zeitschrift Communicatio Socialis (ComSoc) erschienen. Klicken Sie hier um zum Artikel zu gelangen.
8. September 2024
