"Wie religiöse Influencer und die Tech-Elite die Demokratie angreifen" – ZeMKI-Mediengespräche mit Annika Brockschmidt am 17. November
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits.
Neuigkeiten
Samira Ghozzi-Ben Miled: Veröffentlichung Ihrer Arbeit zu Westlichen Konstruktionen bei Tim und Struppi
26. November 2024
Vortrag von Andreas Hepp bei Online-Kolloquium "Living and Research in Times of Deep Mediatization"
25. November 2024
Daniel Whelan-Shamy aus Queensland zu Gast am ZeMKI
25. November 2024
ComAI Lecture mit Prof. Dr. Claes de Vreese
21. November 2024
Dom Ford: Vortrag "How players talk about disastrous game launches: What went wrong with Cities: Skylines II?"
20. November 2024
Rebecca Scharlach zu Gast im SWR Aktuell Podcast
18. November 2024
ComAI Lecture mit Ralf Bendrath
18. November 2024
Vortrag von Kerstin Radde-Antweiler beim Workshop "Playing the Aggressor. Historical Conquest, Colonization, and Resistance in Video Games"
ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler hält am 16.11.2014 einen Vortrag zum Thema „How to Deal with an Aggressor in Real Time? Digital Gaming as Part of Interpreting and Negotiating the Russian Invasion of 2022“ an der Universität Heidelberg. Der Workshop analysiert Videospiele, die historische Angreifer und Aggressionen rekonstruieren, modellieren oder sich von ihnen inspirieren lassen, (…)
15. November 2024
