ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und InformationsforschungNeuer Artikel von Andreas Hepp im Berliner Journal für SoziologieNewsZeMKI-News14. April 2025Wie kann man digitale Zukunft erforschen? Mit dieser Frage befasst sich ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp in dem neuen Artikel, der im Berliner Journal für Soziologie erschienen ist.Worum geht es in dem Artikel genau?Mit dem Beitrag verfolgt Andreas Hepp das Ziel, dass die digitale Zukunft – oder genauer gesagt: verschiedene mögliche digitaleZukünfte – systematischer als bisher in der Forschung zur gesellschaftlichen Transformation einbezogen wird. Sein Argument ist, dass eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit digitalen Zukünften Teil einer Medien- und Kommunikationsforschung der Emergenz sein sollte.Um diesen Zusammenhang greifbar zu machen, setzt sich der Artikel in einem ersten Schritt damit auseinander, inwieweit die bisherige Forschung zum globalen Wandel von Gesellschaften mit digitalen Medien und deren Infrastrukturen von einem Fokus auf Konsequenz statt Emergenz dominiert wurde. Erweitert man aber – wie Andreas Hepp in einem zweiten Schritt argumentiert – den Blick auf Emergenz, ist man unweigerlich mit Fragen der Zukunft konfrontiert, da diese ein grundlegender Aspekt menschlicher Agency überhaupt ist. Dieses Argument führt in einem dritten Schritt zu einer näheren Betrachtung von Figurationen digitaler Zukünfte, die in einem doppelten Sinne begriffen werden: einerseits als soziale Figurationen, in denen digitale Zukünfte hervorgebracht werden, andererseits als die dabei imaginierten Figurationen menschlichen Zusammenlebens in der digitalen Zukunft – und darauf basierende gesellschaftliche Imaginaries. Diese konzeptionelle Klärung wird abschließend zur Skizze einer Medien- und Kommunikationsforschung der Emergenz verdichtet.Der Artikel ist Teil eines Themenschwerpunkts des Berliner Journals für Soziologie zu Refiguration oder Transformation als Konzepte der Erforschung von gesellschaftlichem Wandel, der von Hubert Knoblauch und Martina Löw herausgegeben wird.Hintergrund des Artikels sind Andreas Hepps vielfältigen Forschungen und dem von ihm geleiteten Lab Datafizierung und Mediatisierung zu Pioniergemeinschaften und kommunikativer KI, jüngst in der Forschungsgruppe ComAI.Der Artikel lässt sich hier laden.Personen Prof. Dr. Andreas HeppLabs Lab Datafizierung und Mediatisierung