ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und InformationsforschungFünf Beiträge des DCID-Labs auf der DGPuK 2025 in BerlinNews17. März 2025Das DCID-Lab ist auf der 70. Jahrestagung der DGPuK „Werte“ vom 19. bis 21. März in Berlin mit fünf Beiträgen von Cornelius Puschmann, Patrick Zerrer, Jan Rau und Philipp Kessling vertreten. Die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) findet vom 19. bis 21. März 2025 an der Freien Universität Berlin statt. Unter dem Leitthema “Öffentlichkeit(en) und ihre Werte” widmete sich die Konferenz der Rolle von Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit im gesellschaftlichen Zusammenleben und öffentlichen Diskurs. Aktuelle globale Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, geopolitische Konflikte und die Klimakrise unterstrichen die Notwendigkeit, diese Werte zu reflektieren und kritisch zu prüfen. Die Tagung bietet an vier Tagen ein vielfältiges Programm mit fast 200 Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops, in denen aktuelle Forschungsergebnisse zur Relevanz, Aushandlung und Umsetzung von Werten in (digitalen) Öffentlichkeiten diskutiert werden.Die Beiträge unter Beteiligung des DCID-Labs: Donnerstag, 20. März 2025P13: Das Messen von Werten – methodenreflexive PerspektivenZeit: 20.03.2025: 14:00-15:30 · Ort: 55-B 14:30 – 14:45: Classifying political news content with large language models and sentence transformers; Cornelius PuschmannFreitag, 21. März 2025P19: Protest und Gegenöffentlichkeiten im DiskursZeit: 21.03.2025: 10:30-12:00 · Ort: 55-A 11:30 – 11:45: Fringe News Audience Fragmentation – An Audience Overlap Approach Combining Tracking and Survey Data to Investigate Audience Fragmentation in Alternative and Hyperpartisan News Use; Heidi Schulze, Lisa Merten, Helena Rauxloh, Cornelius PuschmannP23: Öffentliche Diskurse zu Umwelt und NachhaltigkeitZeit: 21.03.2025: 15:30-16:30 · Ort: 55-B 15:30 – 15:45: The missing piece in the puzzle? Examining the role of news exposure, climate importance and participation; Patrick Zerrer, Vasilisa Kuznetsova, Hendrik Meyer, Lisa Merten, Cornelius PuschmannP33: Politische Kommunikation in sozialen MedienZeit: 21.03.2025: 17:00-18:00 · Ort: 21-E 17:30 – 17:45: Telegram-Dateninfrastruktur für die Erforschung von Plattformdynamik und politischer Kommunikation; Philipp Kessling, Jan Rau, Felix V. MünchP31: Individuelle Prädispositionen für MediennutzungZeit: 21.03.2025: 17:00-18:00 · Ort: 21-A 17:30 – 17:45: The News You Care About vs. The News You Select: Investigating Discrepancies Between Aspired and Actual News Use with Web Tracking Data; Lisa Merten, Juhi Kulshrestha, Helena Rauxloh, Cornelius Puschmann, Judith Möller, Patrick ZerrerZum ProgrammPersonen Jan RauDr. Patrick ZerrerPhilipp KesslingProf. Dr. Cornelius PuschmannLabs Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt