Forschung ProjekteAll is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten DatenweltAbgeschlossenForschungssprojektLaufzeit: 2020 – 2023Projektleitung: Prof. Dr. Andreas BreiterAll is data fokussiert neuer Anforderungen an Pädagog*innen (d.h. Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen) hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Daten und Daten-Bildung als Teil pädagogischen Handelns in Schule.Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Adrian Roeske, Philipp KrieterPartner: Universität zu Köln, Technische Universität KaiserslauternAuftraggeber: Bundesministerium für Bildung und ForschungIm transdisziplinären Verbundprojekt zwischen Pädagogik und Informatik „All is data?“ stehen Aufgaben und Anforderungen von pädagogischen Tätigen im Umgang mit Daten und ihre Einbettung in Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse im Fokus. Mit einem Verständnis von Daten-Bildung als soziale Praxis blickt das Projekt aus Perspektive der kritischen Medienpädagogik auf die Schnittstelle formaler und non-formaler Bildung. Es fragt empirisch unter einer praxistheoretischen Perspektive danach, wie Pädagog*innen mit digitalen Daten umgehen und Lehr, – Lern- und Bildungsprozesse zur Sensibilisierung von Datafizierung gestalten. Hierfür werden interdisziplinär Konstruktions- und Verstehensprozesse von Pädagog*innen im Bereich Daten-Bildung sowie ihre Übersetzung in (medien-)pädagogisches Handeln in non-formalen Angeboten von Schule untersucht.Infolge des pädagogischen Umgangs mit Daten werden sich neue Möglichkeitsräume für (Medien-)Bildung an Schulen eröffnen. Wir erforschen daher pädagogische Prozesse und Angebote außerhalb des Regelunterrichts; ebenso betrachten wir Gestaltungskonzepte zur Daten-Bildung. Somit werden medienpädagogische Fragen von Medienwissen, -nutzung, -gestaltung und -kritik sowie technologische Fragen aufgeworfen, denen sich Pädagog*innen stellen müssen.Das Projekt besteht aus drei Teilprojekten, welche zwar alle einen eigenen Schwerpunkt haben, jedoch eine gemeinsame Verantwortung für alle Arbeitspakete tragen: Das ifib fokussiert sich auf die Datenpraktiken im Alltag im Pädagog*innen; die Technische Universität Kaiserslautern nimmt Datern-Bildung als Teil pädagogischer Praktiken in den Blick und die Universität konzentriert sich auf organisationspädagogische Perspektiven auf Daten-Bildung.Weiter Informationen sind hier abzurufen.Personen Adrian RoeskeProf. Dr. Andreas BreiterLabs Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien