Zum Inhalt springen
  • Aktiv
pexels-madison-inouye-1577882

Remixing Political News Reception

Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bilder präsentieren Informationen nicht nur anders als Artikeltexte, sie werden von Rezipienten auch anders sensorisch wahrgenommen, anders affektiv und kognitiv verarbeitet und können dadurch spezifische Wirkungen auslösen. Obwohl der Einsatz von Bildern zur Vermittlung politischer Informationen historisch eine lange Tradition hat, und Bilder im digitalen Medienwandel an Präsenz gewinnen, wissen (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - All is data - iStock-1157763249

All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt

All is data fokussiert neuer Anforderungen an Pädagog*innen (d.h. Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen) hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Daten und Daten-Bildung als Teil pädagogischen Handelns in Schule. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Adrian Roeske, Philipp Krieter Partner: Universität zu Köln, Technische Universität Kaiserslautern Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Im transdisziplinären Verbundprojekt zwischen Pädagogik und Informatik (…)

  • Abgeschlossen
csm_ZeMKI_Logo_neu__cf4b24f2db

Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation

Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation: Das internationale Netzwerk von Paulo Emílio Salles Gomes Leitung: Dr. Ricardo Borrmann Gefördert durch den Zentralen Forschungsbereich (ZF) der Universität Bremen Dieses Projekt untersuch die Rolle lateinamerikanischer Intellektueller und transatlantischer Wissenszirkulation in der Filmgeschichte anhand der Rekonstruktion des internationalen Netzwerks des brasilianischen Filmkritikers Paulo Emílio Salles Gomes (1916-1977). Es problematisiert (…)

  • Abgeschlossen
Logo_Qualifica_Digitalis.png.57411

Qualifica Digitalis

Team: Dr. Stefan Welling, Prof. Dr. Andreas Breiter, Sabrina Schlachter Partner: Fraunhofer Fokus, FÖV Auf https://www.fokus.fraunhofer.de/raggeber: IT-Planungsrat Durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verändern sich Strukturen, Prozesse und Arbeitskultur. Auf diese Veränderungen und deren Folgen müssen Mitarbeiter*innen durch entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildung vorbereitet werden. Dies stellt die Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung sowie die dazugehörigen (…)

  • Aktiv
pexels-matheus-bertelli-3856050

UseNews

Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann Der useNews-Datensatz wurde für die Untersuchung des Online-Nachrichtenengagements zusammengestellt. Er stützt sich auf die MediaCloud- und CrowdTangle-APIs sowie auf Daten aus dem Reuters Digital News Report. Zur Webseite

  • Aktiv
Bildschirmfoto 2024-02-22 um 15.56.18

Platform Governance Archive

Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach Fördernde Institution: Universität Bremen Das Platform Governance Archive (PGA) ist ein Projekt zur Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Plattformen unsere Kommunikation und Aktivitäten ordnen und steuern. Das Projekt ist ein Datenspeicher und eine Plattform, die die Richtlinien der wichtigsten Social-Media-Plattformen in einer Langzeitperspektive sammelt und (…)

  • Abgeschlossen
article_Natasa_Briski_VERS2-2048x1072

Platform Governance and Copyright (H2020) Verbundprojekt (2020 - 2022)

Team: Prof. Dr. Christian Katzenbach, Dr. Daria Dergacheva, Adrian Kopps Partner: HIIG, Scuola Superiore Sant’Anna (Italien), Universität Amsterdam (Niederlande) Finanzierung: EU – Horizon 2020 Im Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Urheberrecht spielen Social-Media-Plattformen eine wichtige Rolle. Dienste wie YouTube, Instagram und Facebook prüfen und löschen täglich Videos, Bilder und Texten von Millionen Nutzer*innen mit der Begründung, (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - Das Gesicht in Film- und Medienkunst - 12 face0007

Das Gesicht in Film- und Medienkunst als ästhetisches Spiel mit Identität und Kritik an Sicherheitssystemen

Das an das ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“ angegeliederte Projekt erforscht die Reflexion biometrischer Gesichtserkennung und algorithmisch gesteuerter Sicherheitsdispositive in zeitgenössischer Fotografie, Film- und Medienkunst. Unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Pauleit und dem Nachwuchswissenschaftler Dr. Rasmus Greiner werden im Projekt unterschiedliche ästhetische Aneignungsformen von Überwachungstechnologien untersucht. Dabei soll das (audio-)visuelle Spiel mit der (…)