EventsRethinking the Mediatization of Politics: Politics and Policy, Government and Governmentality, Citizenship and ActivismTagungenDatum: 25. April 2014 – 26. April 2014Ort: London School of Economics and Political ScienceWorkshop der ECREA Temporary Working Group „Mediatization“Venue: Thai Theatre (unless otherwise noted), New Academic Building, Sardinia Street, LSE Campus, WC2A 2AEDie Mediatisierung der Politik war der Anfang der Mediatisierungsforschung: In den 1990er und den folgenden Jahren wurde Mediatisierung vor allem als der Adaption von „Medien-Regeln“ oder „journalistischen Logiken“ auf das Feld der Politik diskutiert. So standen die meisten der frühen Theorien der Mediatisierung im Zusammenhang mit dieser Art von Forschung. Doch seitdem hat sich das Feld der Mediatisierungsforschung weit geöffnet. Dies macht es möglich, die Mediatisierung der Politik in einem größeren Rahmen als bisher möglich zu überdenken.Die Grundidee des Workshops ist es, die Diskussion über die Mediatisierung der Politik wieder zu eröffnen, indem sie stärker auf Fragen der Regierung/Verwaltung und Gouvernementalität eingeht. Politik ist viel tiefer durch Mediatisierung beeinflusst als die ersten Konzeptualisierungen implizieren: Nicht nur die Muster der journalistischen Produktion sind wichtig zum Reflektieren der Mediatisierung der Politik. Wir müssen auch bedenken, dass sich der ganze Weg von (öffentlichen) politischen Meinungsbildung zunehmend auf Informations-und Entscheidungsprozesse bezieht, die auf technischen Medien basieren. Eine solche Aussage bezieht sich jedoch nicht nur auf neuere Entwicklungen wie beispielsweise „Open Data“-Ansätze oder „e-government“. Bereits in den 1970er Jahren basierten politische Entscheidungen auf Computer-erfassten Informationen und Technologie-basierten Kommunikationsnetzen. Zur gleichen Zeit wurden verschiedene neue Formen des Aktivismus sowie Bürgerschaft wichtiger Kontrapunkte zu den traditionellen Formen der Politik – und wieder waren und sind sie stark mediatisiert. Wenn wir die Mediatisierung der Politik verstehen wollen, müssen wir auch solche Veränderungen in der Regierung /Verwaltung und Gouvernementalität berücksichtigen. Darüber hinaus ist es nötig tiefgehend zu analysieren, wie die Mediatisierung die Praktiken der Politik verändert.Eingeladene Keynote Speakers: Jay Blumler, University of Leeds, UK Caja Thimm, University of Bonn, GermanyDer Workshop findet an der London School of Economics and Political Science statt.Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der ECREA TWG „Mediatization“.25-26 April 2014, London School of Economics and Political ScienceVenue: Thai Theatre (unless otherwise noted), New Academic Building, Sardinia Street, LSE Campus, WC2A 2AEFriday09.15 – 09.45 Registration and coffee/tea (provided)09.45 – 10.00 IntroductionNick Couldry (LSE) and Andreas Hepp (U of Bremen)10.00 – 11.00 Keynote panelJay Blumler (U of Leeds) (title tbc) Caja Thimm (U of Bonn) (title tbc)11.15 – 12.45 Panel 1: MEDIATIZATION OF PROTESTElena Block (U of Queensland) Mikkel Fugl Eskjær (Aalborg University) and Rasmus Helles (U of Copenhagen) Anne Kaun (Södertörn U/U of Pennsylvania) Miriam Stehling and Tanja Thomas (U of Bremen)12.45 – 14.00 Lunch (self-funded)14.00 – 15.30 Panel 2: LOCAL GOVERNMENT/GOVERNMENT AGENCIESIlona Biernacka-Ligieza (Maria Curie-Skodowska U) Ruth Garland (LSE) Magnus Frederiksen (Uppsala U), Josef Pallas (Uppsala U) and Thomas Schillemans (Utrecht U) Iris Korthagen and Ingmar van Meerkerk (Erasmus U)14.00 – 15.30 Panel 3 (parallel session in NAB 1.15): MEDIATIZATION AND POPULAR CULTUREGöran Bolin (Södertörn U) Nadia Kaneva (U of Denver) Cornel Sandvoss (U of Surrey) Katja Valaskivi (U of Tampere)15.30 – 15.50 Coffee/tea (provided)15.50 – 17.20 Panel 4: MEDIATIZATION AND GOVERNANCEAndreas Breiter (U of Bremen) Nick Couldry and Damian Tambini (LSE) Risto Kunelius and Esa Reunanen (U of Tampere) Lotte Melenhorst (Leiden U)17.20 – 18.00 TWG meeting and election of new Vice-chair18.00 Informal drinks nearby and self-funded dinner (suggested joint venue tbc)Saturday09.15 – 10.45 Panel 5: MEDIATIZATION AND POLITICAL STRUGGLEKeren Darmon (LSE) Patrick Donges (U of Greifswald), Matthias Brändli (U of Zurich) and Paula Nitschke (U of Greifswald) Ximena Orchard (U of Sheffield) Tamara Witschge (U of Groningen)1045 – 11.00 Coffee/tea (provided)11.00 – 12.30 Panel 6: MEDIATIZATION AND POLITICAL PARTIESNino Landerer (U of Geneva) Norbert Merkovity (U of Szeged/National U of Public Service) Rikke Alberg Peters (Aarhus U) Barbi Pilvre (Tallinn U)11.00 – 12.30 Panel 7 (parallel session in NAB 1.15): REFLECTING POLITICS IN MEDIATIZATIONThomas Birkner (U of Münster) Remko van Broekhoeven (U of Applied Sciences Utrecht) James Pamment (U of Texas at Austin/Karlstad University James Stanyer and David Deacon (Loughborough U)12.30-13.45 Lunch (self-funded)13.45 -15.15 Panel 8: THE RANGE OF POLITICAL ACTORSChristoph Bieber and Sebastian Jarzebski (U of Duisburg-Essen) Mattias Ekman and Andreas Widholm (Stockholm U) Andreas Hepp (U of Bremen) Kjersti Thorbjørnsrud and Tine Ustad Figenschou (U of Oslo)15.20 – 16.00 Final discussion16.00 CLOSELabs Lab Datafizierung und Mediatisierung