EventsInterdisziplinäre Tagung: Debatten der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel.TagungenDatum: 6. May 2021 – 7. May 2021Ort: Universität Leuphana LüneburgOrganisator_innen: Dr. Simone Jung (Lüneburg), Dr. Miira Hill (Bremen), Dr. Victor Kempf (Berlin)Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen gesellschaftliche Konflikte zum Ausdruck gebracht und verhandelt werden. Sie transformieren auch die Form des öffentlichen Sprechens und den politischen Diskurs. Diese Entwicklungen sind an sich nicht neu, technische Innovationen und damit einhergehende Umbrüche gab es in der Geschichte immer wieder.Mit der Digitalisierung ist in Verbindung mit globalen Phänomenen eine Entgrenzung der Öffentlichkeit zu beobachten, die Jürgen Habermas jüngst als „Entformalisierung der öffentlichen Kommunikation“ (2020) beschrieben hat. Die Hybridität von Medienformationen, in denen sich Online- und Offline-Kommunikation permanent überlagern, erzeugen neue Dynamiken. Will man Öffentlichkeiten als kommunikativ konstruierte Räume verstehen, in denen sich verschiedene Perspektiven und Identitäten in Beziehung setzen und miteinander verbinden (vgl. Fraser 1992, Calhoun 1992, Mouffe 2014), geraten kulturelle Kämpfe und politische Auseinandersetzungen in den Blick. In Erweiterung zu deliberativen Modellen (vgl. Habermas 1990) stellen neuere Konzepte das Verständnis von Öffentlichkeit als eine empirische Kategorie in den Vordergrund und fragen dabei auch nach nichtliberalen, nichtbürgerlichen, konkurrierenden Öffentlichkeiten. Als „Effekt der Medien“ (Bunz 2013, S. 63) und „empirische Praxis der Verknüpfung von Kommunikationen“ (Hahn/Langenohl 2017, S. 5) wird Öffentlichkeit weder normativ noch ontologisch vorausgesetzt, sondern konstruiert sich diskursiv über konflikthafte Auseinandersetzungen und medientechnisch induzierte Verfahren. Hier eröffnen sich neue Diskussionen sowohl über mediale Praktiken und Infrastrukturen als auch über hegemoniale Herrschaft, Gewalt und Repression.Vor diesem Hintergrund fragt die Tagung nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Effekten zur Herstellung von (politischen) Öffentlichkeiten in der Gegenwart.Donnerstag, 6. Mai 2021Auftakt18:00 – 19:30 UhrPaula Diehl (Kiel): Von Berlusconi zu Trump. Populismus und Massenmedien.Freitag, 7. Mai 2021Begrüßung und Einführung10:00 – 10:30Panel I “Wandel und Digitalisierung”10:30 – 12:00Andreas Bernard (Lüneburg): Theorie des HashtagsSimone Jung (Lüneburg): Debattenkulturen. Zwischen klassischer und digitaler ÖffentlichkeitAndreas Jungherr (Jena): Digitale Medien und ÖffentlichkeitPanel II „Kunst und Ästhetik“13:00 – 14:30Gesa Frömming (Siegen): „Verrohung durch digitale Kommunikation“ – Einige kulturhistorische Anmerkungen zu einem aktuellen ToposNina Zahner (Düsseldorf): „Das Kunstpublikum als Ort der Auseinandersetzung um legitime Formen des Weltwahrnehmens“Miira Hill (Bremen): „Der Fremde in der digitalen Gesellschaft. Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Übersetzung.“Panel III „Politische Schauplätze“15:00 – 16:30Karsten Schubert (Freiburg): Digitale Infrastruktur und IdentitätspolitikFloris Biskamp (Göttingen): Antimuslimischer Rassismus als systematisch verzerrtes KommunikationsverhältnisAletta Diefenbach (Berlin): Weder Hass noch Hetze? Zur affektiven Wirksamkeit rationalisierter IslamkritikPodiumsdiskussion „Wissenschaft und Öffentlichkeit“ 18:00 – 19:30Julika Griem (Essen) Paula-Irene Villa Braslavsky (München)Samstag, 8. Mai 2021Panel IV „Demokratie- und Gesellschaftstheorie“10:30 – 12:00Justo Serrano (Groningen): Experimentalismus und die doppelte gegenhegemoniale Kraft von ÖffentlichkeitenHelge Schwiertz (Hamburg): Demokratisierung der Demokratie durch Teilöffentlichkeiten und partikulare Politiken im Feld der MigrationVictor Kempf (Berlin): Was nötigt zur Öffnung? Migrationsgesellschaft, Demokratie und ÖffentlichkeitPanel V „In Verteidigung der Öffentlichkeit?“13:30 – 15:00Ricarda Drüeke (Salzburg): Umkämpfte Öffentlichkeiten: Rechte Akteur_innen und digitale vernetzte MedienRomy Jaster (Berlin): Geteilte Öffentlichkeiten – die Epistemologie der EchokammerAstrid Séville (München): Appelle an den Bürger. Öffentliche Ansprache in Zeiten des PopulismusAbschlussvortrag16:00 – 17:30Nora Sternfeld (Hamburg): Wie können wir zusammen handeln in einer Welt, die uns zunehmend isoliert? Kuratorische Öffentlichkeit unter infrastrukturellen BedingungenGefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Labs Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt