Cornelius Puschmann zu ChatGPT und öffentlicher Kommunikation
28. November 2025
Im Kontext des 3. Jahrestages von chatGPT, erklärt ZeMKI-Mitglied Cornelius Puschmann, wie KI-gesteuerte Bots die öffentliche Kommunikation bedrohen.
Automatisierte Verstärkung und Polarisierung
Social Bots – algorithmisch gesteuerte Accounts, die menschliches Verhalten imitieren – tragen zur Verstärkung polarisierender Inhalte in Online-Debatten bei. Indem sie die Sichtbarkeit polarisierender Narrative künstlich erhöhen, verzerren sie die Wahrnehmung von Konsens und Konflikt. Die Manipulation von Engagement-Metriken verstärkt emotionale und identitätsbasierte Polarisierung und untergräbt die für demokratische Debatten unverzichtbare Meinungsvielfalt.
Erosion der deliberativen Qualität
Bots – zunehmend durch KI gesteuert – verbreiten nicht nur Desinformation, sondern überschwemmen auch deliberative Räume mit sich wiederholenden, emotional aufgeladenen und irreführenden Inhalten. Diese Überlastung macht es für Nutzer schwieriger, authentische von koordinierter Kommunikation zu unterscheiden. Infolgedessen werden deliberative Austausche oberflächlicher, reaktiver und weniger reflektiert – Bedingungen, die die Fähigkeit der Bürger, fundierte Urteile zu fällen, einschränken.
Vertrauen und demokratische Widerstandsfähigkeit
Die Verbreitung automatisierter Konten trägt zu einem wachsenden Misstrauen gegenüber Online-Diskussionen bei. Wenn Nutzer Manipulation vermuten, sinkt die Glaubwürdigkeit der politischen Kommunikation insgesamt. Diese Wahrnehmung von Unechtheit schürt Zynismus gegenüber Institutionen und Medien und schwächt die kollektive Problemlösungskompetenz und Kompromissbereitschaft – wichtige Elemente der demokratischen Widerstandsfähigkeit.
Politik und Verantwortung der Plattformen
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind sowohl strengere Transparenzmaßnahmen – wie die klare Kennzeichnung von Bots und KI-Inhalten – als auch mehr Engagement der Plattformen zur Überwachung koordinierter unechter Verhaltensweisen erforderlich. Ohne solche Schutzmaßnahmen werden Social Bots weiterhin systemische Risiken für die Integrität demokratischer Debatten und die Qualität des öffentlichen Diskurses darstellen.
